Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Tactical performance
    Autor*in: Bogad, L. M.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London and New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781138917835; 9781138917842; 9781315688794
    RVK Klassifikation: EC 7507 ; HU 1778 ; AP 69600
    Schlagworte: Politik; Theater; Radical theater; Protest movements; Social movements; Political participation; Protestbewegung; Theater
    Umfang: xiv, 309 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Writing the revolution
    the construction of "1968" in Germany
    Autor*in: Cornils, Ingo
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims-radical re-imagination of the... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims-radical re-imagination of the political and economic order and social hierarchy-have been understood as requiring a "long march." While the movement has been judged at best a "successful failure," cultural elites continue to engage in the construction of 1968. Ingo Cornils's book argues that writing about 1968 in Germany is no longer about the historical events or the specific objectives of a bygone counterculture, but is instead a moral touchstone, a marker of social group identity meant to keep alive (or at bay) a utopian agenda that continues to fire the imagination. The book demonstrates that the representation of 1968 as a "foundational myth" suits the needs of a number of surprisingly heterogeneous groups, and that even attempts to deconstruct the myth strengthen it. Cornils brings together for the first time the historical, literary, and media representations of the movement, showing the motivation behind and effect of almost five decades of writing about 1968. In so doing, Cornils challenges the way 1968 has been instrumentalized: as a powerful imaginary that has colonized every aspect of life in Germany, and as symbolic capital in cultural and political debates

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571139542; 1571139540
    RVK Klassifikation: NQ 6110 ; GN 1701
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Geschichte; Politik; Nineteen sixty-eight, A.D.; Protest movements; Opposition (Political science); Authoritarianism; Counterculture; Popular culture; Student movements; Auswirkung; Studentenbewegung; Achtundsechziger; Protestbewegung
    Umfang: x, 315 Seiten, Diagramm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  3. Writing and the West German protest movements
    the textual revolution
    Erschienen: 2016
    Verlag:  School of Advanced Study University of London, Institute of Modern Languages Research, London

    The 1960s protest movements marked an astonishing moment for West Germany. They developed a political critique, but are above all distinctive for their overwhelming emphasis on culture and the symbolic. In particular, reading and writing had unique... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The 1960s protest movements marked an astonishing moment for West Germany. They developed a political critique, but are above all distinctive for their overwhelming emphasis on culture and the symbolic. In particular, reading and writing had unique prestige for protestors, who produced an extraordinary textual culture which was by turns polemical, witty, provocative, reflective and offensive. The avant-garde roots of anti-authoritarianism are often as palpable within it as a debt to high literature; but due to its sometimes (apparently) vehemently anti-literary tone, it is frequently overlooked by traditional criticism. The volume outlines an anti-authoritarian poetics by presenting close readings of some emblematic texts, many of them forgotten, others better known. The study embeds its analyses in historical, cultural, political and aesthetic contexts, in order to illuminate some representative moments and preoccupations in protest writing, and it argues that this prolific textual culture exists in a complex tension between utopian impulses and the shadows of the past. --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780854572519; 0854572511
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schriftenreihe: imlr books ; volume 11
    Schlagworte: Studentenbewegung; Literatur; Deutsch; Achtundsechziger
    Weitere Schlagworte: Protest movements / Germany (West); Politics and government; Protest movements; Protest movements / Germany (West); Germany (West) / Politics and government / 1945-1990 / Germany (West); Germany (West) / Politics and government / 1945-1990
    Umfang: 294 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 253-276) and index

  4. Writing the revolution
    the construction of "1968" in Germany
    Autor*in: Cornils, Ingo
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims-radical re-imagination of the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims-radical re-imagination of the political and economic order and social hierarchy-have been understood as requiring a "long march." While the movement has been judged at best a "successful failure," cultural elites continue to engage in the construction of 1968. Ingo Cornils's book argues that writing about 1968 in Germany is no longer about the historical events or the specific objectives of a bygone counterculture, but is instead a moral touchstone, a marker of social group identity meant to keep alive (or at bay) a utopian agenda that continues to fire the imagination. The book demonstrates that the representation of 1968 as a "foundational myth" suits the needs of a number of surprisingly heterogeneous groups, and that even attempts to deconstruct the myth strengthen it. Cornils brings together for the first time the historical, literary, and media representations of the movement, showing the motivation behind and effect of almost five decades of writing about 1968. In so doing, Cornils challenges the way 1968 has been instrumentalized: as a powerful imaginary that has colonized every aspect of life in Germany, and as symbolic capital in cultural and political debates

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1571139540; 9781571139542
    RVK Klassifikation: NQ 6110 ; NQ 6050 ; GN 1701 ; LB 39015
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Nineteen sixty-eight, A.D; Protest movements; Opposition (Political science); Authoritarianism; Counterculture; Popular culture; Student movements
    Umfang: x, 315 Seiten, 1 Diagramm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [269]-302

    :

  5. Writing the revolution
    the construction of "1968" in Germany
    Autor*in: Cornils, Ingo
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Boydell & Brewer, Melton ; Camden House, Rochester, New York

    In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims - radical re-imagination of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims - radical re-imagination of the political and economic order and social hierarchy - have been understood as requiring a "long march." While the movement has been judged at best a"successful failure," cultural elites continue to engage in the construction of 1968. Ingo Cornils's book argues that writing about 1968 in Germany is no longer about the historical events or the specific objectives of a bygone counterculture, but is instead a moral touchstone, a marker of social group identity meant to keep alive (or at bay) a utopian agenda that continues to fire the imagination. The book demonstrates that the representation of 1968 as a "foundational myth" suits the needs of a number of surprisingly heterogeneous groups, and that even attempts to deconstruct the myth strengthen it. Cornils brings together for the first time the historical, literary, and media representations of the movement, showing the motivation behind and effect of almost five decades of writing about 1968. In so doing, Cornils challenges the way 1968 has been instrumentalized: as a powerful imaginary that has colonized every aspect of life in Germany, and as symbolic capital in cultural and political debates.

    Ingo Cornils is Senior Lecturer in German at the University of Leeds.

    Heroes and martyrs -- Chroniclers and interpreters -- Critics and renegades -- Talespinners and poets -- Women of the revolution -- "1968" and the media -- "1968" and the arts -- Zaungaste -- Not dark yet: the 68ers at 70 -- Romantic relapse or modern myth?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782048299
    RVK Klassifikation: NQ 6050 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Studies in German Literature Linguistics and Culture ; Volume 174
    Schlagworte: Opposition (Political science); Authoritarianism; Counterculture; Popular culture; Student movements; Protest movements; Nineteen sixty-eight, A.D
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Jun 2017)

  6. Writing the revolution
    the construction of "1968" in Germany
    Autor*in: Cornils, Ingo
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims-radical re-imagination of the... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 990147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 369.1/600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MG 10086 C818
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/5952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 39015 Corn 2016
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 11012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 A 467
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 1701 111
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/7026
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    HU 04.15/169
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Ok 87
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/2996
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    TK/470/801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 11942
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 8611
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NQ 6110 C818
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6200-530 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Nh 9432
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 31115
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Geschichte, Bibliothek
    O10 13536
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/4657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 4760 C818
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims-radical re-imagination of the political and economic order and social hierarchy-have been understood as requiring a "long march." While the movement has been judged at best a "successful failure," cultural elites continue to engage in the construction of 1968. Ingo Cornils's book argues that writing about 1968 in Germany is no longer about the historical events or the specific objectives of a bygone counterculture, but is instead a moral touchstone, a marker of social group identity meant to keep alive (or at bay) a utopian agenda that continues to fire the imagination. The book demonstrates that the representation of 1968 as a "foundational myth" suits the needs of a number of surprisingly heterogeneous groups, and that even attempts to deconstruct the myth strengthen it. Cornils brings together for the first time the historical, literary, and media representations of the movement, showing the motivation behind and effect of almost five decades of writing about 1968. In so doing, Cornils challenges the way 1968 has been instrumentalized: as a powerful imaginary that has colonized every aspect of life in Germany, and as symbolic capital in cultural and political debates

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1571139540; 9781571139542
    RVK Klassifikation: NQ 6110 ; NQ 6050 ; GN 1701 ; LB 39015
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Nineteen sixty-eight, A.D; Protest movements; Opposition (Political science); Authoritarianism; Counterculture; Popular culture; Student movements
    Umfang: x, 315 Seiten, 1 Diagramm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite [269]-302

    :

  7. Blood and progress
    violence in pursuit of emancipation
    Autor*in: Hewlett, Nick
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Edinburgh University Press, Edinburgh

    Introduction -- Non-violence as an imperative goal -- Capitalism, Communism and violence -- Castro, humanism and revolution -- Marx, Engels and the place of violence in history -- Terror and terrorism -- Conclusions mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 996930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MD 8920 H612
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction -- Non-violence as an imperative goal -- Capitalism, Communism and violence -- Castro, humanism and revolution -- Marx, Engels and the place of violence in history -- Terror and terrorism -- Conclusions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781474410601; 147441060X; 9781474410595
    Schlagworte: Violence; Violence; Liberty; Protest movements; Political sociology
    Umfang: vi, 197 Seiten, 24 cm
  8. Writing the revolution
    the construction of "1968" in Germany
    Autor*in: Cornils, Ingo
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Boydell & Brewer, Melton ; Camden House, Rochester, New York

    In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims - radical re-imagination of... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims - radical re-imagination of the political and economic order and social hierarchy - have been understood as requiring a "long march." While the movement has been judged at best a"successful failure," cultural elites continue to engage in the construction of 1968. Ingo Cornils's book argues that writing about 1968 in Germany is no longer about the historical events or the specific objectives of a bygone counterculture, but is instead a moral touchstone, a marker of social group identity meant to keep alive (or at bay) a utopian agenda that continues to fire the imagination. The book demonstrates that the representation of 1968 as a "foundational myth" suits the needs of a number of surprisingly heterogeneous groups, and that even attempts to deconstruct the myth strengthen it. Cornils brings together for the first time the historical, literary, and media representations of the movement, showing the motivation behind and effect of almost five decades of writing about 1968. In so doing, Cornils challenges the way 1968 has been instrumentalized: as a powerful imaginary that has colonized every aspect of life in Germany, and as symbolic capital in cultural and political debates.

    Ingo Cornils is Senior Lecturer in German at the University of Leeds.

    Heroes and martyrs -- Chroniclers and interpreters -- Critics and renegades -- Talespinners and poets -- Women of the revolution -- "1968" and the media -- "1968" and the arts -- Zaungaste -- Not dark yet: the 68ers at 70 -- Romantic relapse or modern myth?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781782048299
    RVK Klassifikation: NQ 6050 ; GN 1701
    Schriftenreihe: Studies in German Literature Linguistics and Culture ; Volume 174
    Schlagworte: Opposition (Political science); Authoritarianism; Counterculture; Popular culture; Student movements; Protest movements; Nineteen sixty-eight, A.D
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 315 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Jun 2017)

  9. Protexte
    Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    632431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/3301
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 1086 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/5967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/3921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 1453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L 1584,142
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 616 : C44,b
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 616 : C44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 8419
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Lit 1241.020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2016.02939:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 1411 C591
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 803.1 DD 9291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 27595
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/3883
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 1086 C591
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3837632830; 9783837632835
    Weitere Identifier:
    9783837632835
    RVK Klassifikation: GN 1086 ; GN 1411
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Nineteen sixty-eight, A.D; Protest literature, German; Protest movements; Literature and society; German literature; Politics and literature; Ideology and literature; Authors, German; Government, Resistance to, in literature; Opposition (Political science) in literature
    Umfang: 303 Seiten, 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 285-303

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2015

  10. Democracy, dialectics, and difference
    Hegel, Marx, and 21st century social movements
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York, NY

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 968970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    MC 8113 L896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MC 8113 L896
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Marx, Karl (Erwähnte Person); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (Erwähnte Person)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138949294
    RVK Klassifikation: MC 8113
    Schriftenreihe: Routledge innovations in political theory ; 66
    Schlagworte: Democracy; Radicalism; Political science; Social movements; Protest movements; Geschichte 1999-2015; Demokratie; Marxismus; Neomarxismus; Rezeption; Soziale Bewegung
    Weitere Schlagworte: Marx, Karl (1818-1883); Hegel, Georg Wilhelm Friedrich (1770-1831); Hegel *1770-1831*; Marx *1818-1883*
    Umfang: 124 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis

  11. Tactical performance
    the theory and practice of serious play
    Autor*in: Bogad, L. M.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Routledge, Milton Park, Abingdon, Oxon

    Introduction: a red carpet on the picket line: tactical performance -- Tactical carnival: dialogism and social movements -- Clownfrontation and clowndestine maneuvers: the clown army and the irresistible image -- Reclaim the streets: tactical... mehr

    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 69600 B674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Introduction: a red carpet on the picket line: tactical performance -- Tactical carnival: dialogism and social movements -- Clownfrontation and clowndestine maneuvers: the clown army and the irresistible image -- Reclaim the streets: tactical interaction and the urban mallification/mollification in New York city -- Breaking conventions, breaking into conventions (from the WTO to WTF?) -- Critical simulacra and tricknology: oil enforcement agents, yes men, and survivaballs -- All the news we hope to print: the creation and mass distribution of progressive prank papers -- Crisis in califorlornia: creative protest at the University of California -- Conclusion: earning moments for the movement

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781138917835; 9781138917842
    RVK Klassifikation: AP 69600 ; EC 7507 ; HU 1778
    Schlagworte: Theater; Radical theater; Protest movements; Social movements; Political participation
    Umfang: xiv, 309 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    :

  12. Protexte
    Interaktionen von literarischen Schreibprozessen und politischer Opposition um 1968
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Um 1968 waren literarische Schreibprozesse bekanntermaßen eng mit Aktionen politischer Opposition verbunden. Was aber passierte genau in ihrem Aufeinandertreffen, wie und wo interagierten sie? Jennifer Clare zeichnet ein Panorama von gegenseitigen... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    Dok04160
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Um 1968 waren literarische Schreibprozesse bekanntermaßen eng mit Aktionen politischer Opposition verbunden. Was aber passierte genau in ihrem Aufeinandertreffen, wie und wo interagierten sie? Jennifer Clare zeichnet ein Panorama von gegenseitigen Einflüssen und Synergien, aber auch von Störungen, Verunsicherungen und Inkompatibilitäten. Ein besonderer Fokus der Studie liegt dabei auf zeitgenössischen Schreibprozessen und Poetiken: Inwiefern ist ihnen das Spannungsfeld zwischen Schreiben und politischer Opposition eingeschrieben? Wie machen sie es produktiv? Und welchen Anteil haben sie selbst an ihm? Eine kulturpoetologische Spurensuche in einer politisierten und schreibfreudigen Zeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839432839
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1411 ; GN 1086
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Lettre
    Schlagworte: Protest movements; Protest literature, German; Nineteen sixty-eight, A.D; Literature and society; 1968.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Germanistik.; Geschichte des 20. Jahrhunderts.; Kulturpoetik.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; New Historicism.; Schreibprozess.; Studentenbewegung.; Zeitgeschichte.
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Hildesheim, 2015

    :

  13. Bewegte Erinnerung
    Deutungskämpfe um "1968" in deutsch-französischer Perspektive
    Autor*in: Behre, Silja
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Auswärtiges Amt, Referat 116, Bibliothek, Informationsvermittlung
    De 110:109
    keine Fernleihe
    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Rosa-Luxemburg-Stiftung, Bibliothek
    A500 2016-0003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 988855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 369.1/100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    2017/160
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/7169
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 3044
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NK 6700 101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    SBe 403/260
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Sp 491
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2017/1285
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    HU 04.15/145
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 8665
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Hi 15485
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    POL 342 : B18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PÄD 14
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:SV:370:::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 2142
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsch-Französisches Institut, Frankreich-Bibliothek
    VN 640.BEH
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    300 NK 6700 B421
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-4274
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6198-390 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Nh 9431
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 28265
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2016-3091
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Katholische Theologie, Bibliothek
    KATH F AV 412
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landratsamt Bodenseekreis, Kulturamt, Kreisbibliothek
    99.529.6/+22/2016
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Llp BEH 21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/11820
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    A IV Beh S
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    274221 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783161541667; 3161541669
    Weitere Identifier:
    9783161541667
    RVK Klassifikation: NQ 5975 ; NQ 6085 ; NK 6700
    Schlagworte: Nineteen sixty-eight, A.D; Student movements; Protest movements; Students; Student movements; Protest movements; Students; Internationaler Vergleich; Innenpolitik; Politische Mobilisierung; Protestbewegung; Bedeutung; Rolle; Technikbewertung; Kollektives Gedächtnis
    Umfang: IX, 421 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 376-406. - Personenregister.- Sach- und Ortsregister

    "Dieses Buch ist die Dissertationsschrift gleichen Titels"

    Dissertation, École des Hautes Études en Sciences Sociales Paris, 2014

    Dissertation

  14. Protest cultures
    a companion
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Berghahn, New York

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 958989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pol 085.2 a/516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    SW 2018/80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/MS 4760 F157
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 47000 Fahl 2016
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W III 7217/2017.1247
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 134:YD0014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    AP 14150 F157 P9
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2016/7646
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Wiss 2273,75
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GI 50 60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 7874
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 1099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    400 MS 4760 F157
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 306.20 DH 2310
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    OPR 6179-944 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Nh 4048
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 27799
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    66/11945
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Politikwissenschaft, Bibliothek
    C I 601
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 4760 F157
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Fahlenbrach, Kathrin (HerausgeberIn); Klimke, Martin (HerausgeberIn); Scharloth, Joachim (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781785331480
    RVK Klassifikation: LB 47000 ; EC 2450 ; MD 8400 ; MD 8440 ; RB 10798 ; RB 10862 ; MR 5600 ; MS 4760
    Schriftenreihe: Protest, culture and society ; volume 17
    Schlagworte: Protest movements; Demonstrations
    Umfang: xi, 554 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  15. Die neuen Bürgerproteste in Deutschland
    Organisatoren - Erwartungen - Demokratiebilder
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Der »Wutbürger«, 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik. Bei einer Betrachtung dieser Krise und... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    transcript
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der »Wutbürger«, 2010 zum Wort des Jahres gekürt, hat die Krise demokratischer Repräsentation in Deutschland auf einen Begriff gebracht: Immer mehr Bürger äußern Misstrauen gegenüber der etablierten Politik. Bei einer Betrachtung dieser Krise und ihrer Ur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433416
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 15070 ; MG 15090 ; MG 15380 ; MG 15290
    Schriftenreihe: Studien des Göttinger Instituts für Demokratieforschung zur Geschichte politischer und gesellschaftlicher Kontroversen ; Band 10
    De Gruyter eBook-Paket Sozialwissenschaften
    Schlagworte: Protest movements; Political culture; Demokratie.; Krise der Volksparteien.; Partizipation.; Politik.; Politikwissenschaft.; Politische Kulturforschung.; Politische Soziologie.; Protest.; Repräsentation.; Soziale Bewegungen.; Wutbürger.; Zivilgesellschaft.
    Umfang: 1 Online Ressource (303 Seiten)
  16. Writing the revolution
    the construction of "1968" in Germany
    Autor*in: Cornils, Ingo
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Camden House, Rochester, New York

    In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims-radical re-imagination of the... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Zeitgeschichte München - Berlin, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In Germany, the concept of "1968" is enduring and synonymous with the German Student Movement, and is viewed, variously, as a fundamental liberalization, a myth, a second foundation, or an irritation. The movement's aims-radical re-imagination of the political and economic order and social hierarchy-have been understood as requiring a "long march." While the movement has been judged at best a "successful failure," cultural elites continue to engage in the construction of 1968. Ingo Cornils's book argues that writing about 1968 in Germany is no longer about the historical events or the specific objectives of a bygone counterculture, but is instead a moral touchstone, a marker of social group identity meant to keep alive (or at bay) a utopian agenda that continues to fire the imagination. The book demonstrates that the representation of 1968 as a "foundational myth" suits the needs of a number of surprisingly heterogeneous groups, and that even attempts to deconstruct the myth strengthen it. Cornils brings together for the first time the historical, literary, and media representations of the movement, showing the motivation behind and effect of almost five decades of writing about 1968. In so doing, Cornils challenges the way 1968 has been instrumentalized: as a powerful imaginary that has colonized every aspect of life in Germany, and as symbolic capital in cultural and political debates

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781571139542; 1571139540
    RVK Klassifikation: NQ 6110 ; GN 1701
    Auflage/Ausgabe: First published
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: Geschichte; Politik; Nineteen sixty-eight, A.D.; Protest movements; Opposition (Political science); Authoritarianism; Counterculture; Popular culture; Student movements; Auswirkung; Studentenbewegung; Achtundsechziger; Protestbewegung
    Umfang: x, 315 Seiten, Diagramm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  17. Tactical performance
    Autor*in: Bogad, L. M.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London and New York

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781138917835; 9781138917842; 9781315688794
    RVK Klassifikation: EC 7507 ; HU 1778 ; AP 69600
    Schlagworte: Politik; Theater; Radical theater; Protest movements; Social movements; Political participation; Protestbewegung; Theater
    Umfang: xiv, 309 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  18. Writing and the West German protest movements
    the textual revolution
    Erschienen: 2016
    Verlag:  School of Advanced Study University of London, Institute of Modern Languages Research, London

    The 1960s protest movements marked an astonishing moment for West Germany. They developed a political critique, but are above all distinctive for their overwhelming emphasis on culture and the symbolic. In particular, reading and writing had unique... mehr

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The 1960s protest movements marked an astonishing moment for West Germany. They developed a political critique, but are above all distinctive for their overwhelming emphasis on culture and the symbolic. In particular, reading and writing had unique prestige for protestors, who produced an extraordinary textual culture which was by turns polemical, witty, provocative, reflective and offensive. The avant-garde roots of anti-authoritarianism are often as palpable within it as a debt to high literature; but due to its sometimes (apparently) vehemently anti-literary tone, it is frequently overlooked by traditional criticism. The volume outlines an anti-authoritarian poetics by presenting close readings of some emblematic texts, many of them forgotten, others better known. The study embeds its analyses in historical, cultural, political and aesthetic contexts, in order to illuminate some representative moments and preoccupations in protest writing, and it argues that this prolific textual culture exists in a complex tension between utopian impulses and the shadows of the past. --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9780854572519; 0854572511
    RVK Klassifikation: GN 1411
    Schriftenreihe: imlr books ; volume 11
    Schlagworte: Studentenbewegung; Literatur; Deutsch; Achtundsechziger
    Weitere Schlagworte: Protest movements / Germany (West); Politics and government; Protest movements; Protest movements / Germany (West); Germany (West) / Politics and government / 1945-1990 / Germany (West); Germany (West) / Politics and government / 1945-1990
    Umfang: 294 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 253-276) and index

  19. Tactical performance
    the theory and practice of serious play
    Autor*in: Bogad, L. M.
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Routledge, Milton Park, Abingdon, Oxon ; New York

    Introduction: a red carpet on the picket line: tactical performance -- Tactical carnival: dialogism and social movements -- Clownfrontation and clowndestine maneuvers: the clown army and the irresistible image -- Reclaim the streets: tactical... mehr

    Gemeinsame Fachbibliothek Medienkultur und Theater, Theaterwissenschaftliche Sammlung
    TWS20/33
    keine Fernleihe

     

    Introduction: a red carpet on the picket line: tactical performance -- Tactical carnival: dialogism and social movements -- Clownfrontation and clowndestine maneuvers: the clown army and the irresistible image -- Reclaim the streets: tactical interaction and the urban mallification/mollification in New York city -- Breaking conventions, breaking into conventions (from the WTO to WTF?) -- Critical simulacra and tricknology: oil enforcement agents, yes men, and survivaballs -- All the news we hope to print: the creation and mass distribution of progressive prank papers -- Crisis in califorlornia: creative protest at the University of California -- Conclusion: earning moments for the movement

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781138917835; 9781138917842
    RVK Klassifikation: AP 69600 ; EC 7507 ; HU 1778
    Schlagworte: Politisches Theater
    Weitere Schlagworte: Theater / Political aspects; Radical theater; Protest movements; Social movements; Political participation
    Umfang: xiv, 309 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index.

    :

  20. Writing and the West German protest movements
    the textual revolution
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  School of Advanced Study University of London, Institute of Modern Languages Research, London

    The 1960s protest movements marked an astonishing moment for West Germany. They developed a political critique, but are above all distinctive for their overwhelming emphasis on culture and the symbolic. In particular, reading and writing had unique... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 4475
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The 1960s protest movements marked an astonishing moment for West Germany. They developed a political critique, but are above all distinctive for their overwhelming emphasis on culture and the symbolic. In particular, reading and writing had unique prestige for protestors, who produced an extraordinary textual culture which was by turns polemical, witty, provocative, reflective and offensive. The avant-garde roots of anti-authoritarianism are often as palpable within it as a debt to high literature; but due to its sometimes (apparently) vehemently anti-literary tone, it is frequently overlooked by traditional criticism. The volume outlines an anti-authoritarian poetics by presenting close readings of some emblematic texts, many of them forgotten, others better known. The study embeds its analyses in historical, cultural, political and aesthetic contexts, in order to illuminate some representative moments and preoccupations in protest writing, and it argues that this prolific textual culture exists in a complex tension between utopian impulses and the shadows of the past. --

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780854572519; 0854572511
    Schriftenreihe: imlr books ; volume 11
    Schlagworte: Protest movements; Politics and government; Protest movements; Protest movements
    Umfang: 294 Seiten, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 253-276) and index