Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Der Verleger als literarische Figur
    narrative Konstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  2. Der Verleger als literarische Figur
    Narrative Konstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  3. Der Verleger als literarische Figur
    narrative Konstruktionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die einen schreiben Bücher, die anderen verlegen sie. Was aber, wenn Autoren in fiktionalen Werken über Verleger schreiben? Werden sie als freundlich und unterstützend oder eher als feindselig und ausbeuterisch porträtiert? In welcher Beziehung... mehr

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PU870 G613
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE/SB 2021 2570
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 11704
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die einen schreiben Bücher, die anderen verlegen sie. Was aber, wenn Autoren in fiktionalen Werken über Verleger schreiben? Werden sie als freundlich und unterstützend oder eher als feindselig und ausbeuterisch porträtiert? In welcher Beziehung stehen sie zu anderen Akteuren des Literaturbetriebs, welche narrativen Funktionen übernehmen sie im Text? Alessandra Goggio nimmt sich diesen in der Literaturwissenschaft bisher kaum beachteten Fragen an und versucht - anhand von Beispielen aus der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - die spezifischen Darstellungs- und Fiktionalisierungsverfahren zu erörtern und im Rahmen der sogenannten 'Literaturbetriebsliteratur' zu deuten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Geschichten zerstören
    Antinarrative Prosa in der österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837657913; 3837657914
    Weitere Identifier:
    9783837657913
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: Österreich; Prosa; Geschichte; 20. Jahrhundert; Erzählkritik; Literatur; Kulturgeschichte; Kultur; Germanistik; Literaturtheorie; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Storytelling; Austria; Prose; History; 20th Century; Narrative Criticism; Literature; Cultural History; Culture; German Literature; Theory of Literature; Cultural Studies; Literary Studies
    Umfang: 410 Seiten, Klebebindung, 7 SW-Abbildungen, 24 cm x 15.5 cm, 707 g
  5. Prosa
    Geschichte, Poetik, Theorie
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    "Prose" refers to a largely free mode of speaking and writing that is not tethered to any normative form, and which permits a wide range of composition styles due to the openness of its content and form. In 18 chapters, this volume makes "prose" - an... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    "Prose" refers to a largely free mode of speaking and writing that is not tethered to any normative form, and which permits a wide range of composition styles due to the openness of its content and form. In 18 chapters, this volume makes "prose" - an important but thus far insufficiently examined category of literary studies - the subject of historical, methodological, and theoretical investigations. ›Prosa‹ bezeichnet die ungebundene, von normativer Form weitestgehend freie Weise des Sprechens und Schreibens, die auf Grund ihrer formalen und inhaltlichen Offenheit ein breites Spektrum an Gestaltungsweisen zulässt. ›Prosa‹ ist so nicht allgemeinverbindlich zu definieren oder in einer geschlossenen ›Theorie der Prosa‹ zu erfassen, sie bedarf vielmehr einer offenen Theoriebildung, die von den kulturell und historisch konkretisierten Beispielen stets auch die Ergänzung und Präzisierung ihrer eigenen Ausgangsbestimmungen erwartet. ›Prosa‹ formiert so ein Arbeitsfeld, in dem das Verfahren der Textkonstitution als eine grammatische, rhetorische und poetologische Aufgabe verstanden wird, die gleichermaßen Pragmatiken der ›Sachprosa‹, realistische Romane und Prosaexperimente der Avantgarden betrifft. Etablierte Kategorien der Prosaanalyse wie ›Fiktionalität‹ und ›Narration‹ werden kritisch perspektiviert, und Fragen der Schreibweise, der Sequenzialität und der Konstruktion/Produktion treten in den Vordergrund. - Der vorliegende Band macht in 18 Beiträgen ›Prosa‹ als wichtige, bislang aber unzureichend reflektierte literaturwissenschaftliche Kategorie zum Gegenstand von historisch und methodisch-theoretisch ausgerichteten Untersuchungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Efimova, Svetlana (Herausgeber); Gamper, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110729153; 9783110729085
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4600
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: WeltLiteraturen / World Literatures ; Band 20
    Schlagworte: Prosa; Gattungstheorie; Komparatistik; Literaturtheorie; Poetik; Prosa; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature
    Weitere Schlagworte: Prose; comparative studies; literary theory; poetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 327 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)