Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 243 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 243.
Sortieren
-
"Horchendes Verlauten"
globale Resonanzräume in den Prosatexten von Botho Strauß -
Logos, Leib und Tod
Studien zur Prosa Friederike Mayröckers -
Ein Bild ohne Worte
Bildersprache in der Prosa von Elfriede Jelinek -
Zwischen Krise und Katastrophe
Warteschleifen im Schwellenraum deutschsprachiger Gegenwartsprosa -
Kisten, Krypten, Labyrinthe
Raumfigurationen in der Gegenwartsliteratur: W.G. Sebald, Anne Duden, Herta Müller -
Von Mikroben und Menschen
bakteriologisches Wissen und Erzählprosa um 1900 -
"Der schönste erste Satz"
eine Auswahl der charmantesten und eindrucksvollsten Beiträge zum internationalen Wettbewerb "Der schönste erste Satz" -
Zwischen Enthüllen und Verstecken
eine Analyse von Barbara Honigmanns Prosawerk -
Ingeborg Bachmanns Poetologie des Traumes
-
Politischer Expressionismus
Aktivismus im fiktionalen Werk Robert Müllers -
Literarische Strategien Hedwig Dohms
"In meinen Geschichten schrak ich vor nichts zurück" -
Die Dinge und die Zeichen
Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts ; für Helmut Pfotenhauer -
Zeitschichten und Zeitgeschichten
Essays über Literatur und Zeit -
Schulen zur Allegorie
nationale Bilder in Arno Schmidts utopischer Prosa -
Vom Satz zum Text zum Text ohne Satz
linguistische und literarische Revolten der siebziger Jahre, am Beispiel von Friederike Mayröckers und Marie-Thérèse Kerschbaumers Prosa -
Toleranz und Konflikt
interkulturelle Dimensionen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Den Anfang erzählen
Aspekte der Re-präsentation von Kindheit, Geburt und Subjektivation -
Schwarzwaldgeschichten
-
Dichter über Dresden
-
"Alptraum: Deutschland"
Traumversionen und Traumvisionen vom "Dritten Reich" -
Die Verteidigung des Kugelrunden an der Null
Robert Walsers Erzählprosa im Spiegel der Systemkritik Theodor W. Adornos -
Der ungemütliche Erzähler
Inszenierungen von Geschichtserfahrung in Gert Hofmanns Prosawerk -
"Die Unheimlichkeit des Daseins": Sprache und Tod im Werk Thomas Bernhards
eine Untersuchung anhand der Daseinsanalyse Martin Heideggers -
Der Zwang zum Bewusstsein
zur deutschsprachigen Prosa der Gegenwart -
"Mit dampfendem Leib"
sportliche Körper bei Ludwig Hohl, Annemarie Schwarzenbach, Walther Kauer und Lorenz Lotmar