Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 213 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 213.
Sortieren
-
Sprache und Literatur
Regensburger Arbeiten zur Anglistik und Amerikanistik -
Klagenfurter Texte
Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb -
Die Zerstörung des Individuums im Kontext des Erfahrungs- und Sprachverlusts in der Moderne
Figurenkonzeption und Erzählperspektive in der Prosa Ingeborg Bachmanns -
"Die andere Seite": Erich Frieds Prosawerk
Motive und Motivationen seines Schreibens -
Darstellung und Manifestation von Weiblichkeit in der Prosa Elfriede Jelineks
-
Clara Viebigs Eifelwerke (1897 - 1914)
Imagination und Realität bei der Darstellung einer Landschaft und ihrer Bewohner -
Erzählliteratur
Schriftwerk, Kunstwerk, Erzählwerk -
Von Zirkularbewegungen und kreisenden Utopien
zur Geschichtsdarstellung in der Epik Christoph Heins -
Zwischen deutsch-polnischem Grenzland und verlorener Heimat
von literarischen Rückreisen in die Kindheitsparadiese -
Erzählliteratur
Schriftwerk, Kunstwerk, Erzählwerk -
Fehlende Trauer
Verfahren epischen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur -
Avantgarde der Lust
Autorschaft und sexuelle Relation in Döblins früher Prosa -
Im Bann der Zeichen
die Angst vor Verantwortung in Literatur und Literaturwissenschaft -
Der Glanz des Wirklichen
gelehrte Prosa als Kunst ; Essays -
Elisabeth Langgässer (1899 - 1950) als christliche Dichterin und Schöpferin christlicher Frauengestalten
-
"Wer Heimat sagt, nimmt mehr auf sich."
eine Studie zum Begriff Heimat im Prosawerk Max Frischs -
Die vorexilische Prosa Paul Zechs
Idealismus und Realität im Konflikt -
Motive der Gnosis im Erzählwerk von Ingeborg Bachmann
-
Vom Astralmythos zum Roman
Gestalt und Verwandlung des Motivs im Werk Eduard Stuckens -
Nur mir gegenübergestellt - Ich-Fragmente im Figurenfeld
Reduktionsstufen des Doppelgängermotivs in Kafkas Erzählprosa -
Denken wie der Wald
zur poetologischen Funktionalisierung des Empirismus in den Romanen und Erzählungen Adalbert Stifters und Wilhelm Raabes -
Figürliche Schrift
zur darstellerischen Umsetzung von Weltanschauung in Ernst Jüngers erzählerischem Werk -
Erzählstrukturen
Studien zur Literatur der Jahrhundertwende – [1] -
Frühe Prosa expressionistischer Dichter
Georg Trakl, Georg Heym und Kasimir Edschmid -
Heinrich Heine
Dichter, Philosoph und Europäer ; eine Studie zum weltanschaulich-philosophischen Strukturprinzip seiner Pariser Schriften