Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 218 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 218.
Sortieren
-
Die gefährliche Rede
Sprachreflexion und Erzählstruktur in der Prosa Ludwig Tiecks -
Der Reigen des Lebens
organisch-ganzheitliches Denken in der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts -
Sprache und Literatur
Regensburger Arbeiten zur Anglistik und Amerikanistik -
Klagenfurter Texte
Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb -
"lo mio maestro e 'l mio autore"
die produktive Rezeption der 'Divina Commedia' in der Erzählliteratur der Moderne -
Horváths Erzählprosa im europäischen Zusammenhang
Tradition und Innovation -
Nur ein Chronist!?
vom angestrengten Versuch Geschichte(n) zu erzählen in der Prosa Christoph Heins -
Konstruktion und Erfahrung
Anmerkungen zur Prosa von Robert Menasse, Norbert Gstrein u. Alois Hotschnig -
Sprechende Hunde
zur Verortung des sprechenden Subjektes im Spannungsfeld von Naturbegehren und Intertextualität -
Literarische Bilder von Kind und Kindheit in der DDR-Prosa der 70er und 80er Jahre
-
"Der Erzählwelt Schweigen abfordern"
Ilse Aichingers Prosaminiaturen seit dem Band 'Eliza Eliza' -
Diese Meisterin der Wortwörtlichkeit
zu einem "neuen" Text von Ilse Aichinger -
On Canetti's novelistic sign
-
"Gründlinge, Grundeln, Greßlinge oder Neues vom Karpfenteich"
einige Anmerkungen zu Gerold Späths neueren Prosawerken -
Dichterschwestern
Prosa zeitgenössischer Autorinnen über Annette von Droste-Hülshoff -
Subjektivität und Gattungsform im Expressionismus
-
Russische Prosa im 20. Jahrhundert
eine Literaturgeschichte in Einzelporträts 1914 - 1934 -
Amerikanische Erzähler seit 1950
Themen, Inhalte, Formen -
Comedy
the mastery of discourse -
Genealogie und Geschichte im Werk Kafkas
-
Tales and "their telling difference"
zur Theorie und Geschichte der Narrativik ; Festschrift zum 70. Geburtstag von Franz K. Stanzel -
"Ich wer ist das"
Aspekte der Subjektdiskussion in Prosa und Drama der DDR (1976 - 1989) -
Fremderfahrung in Texten des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
-
Der höllische Philister
die Darstellung des Teufels in Dichtungen der deutschen Romantik -
Die Syntax als Metrik der Prosa
zur Rolle der Syntax für die Textinterpretation