Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1016 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1016.
Sortieren
-
Schwellenprosa
(Re)Lektüren zu Goethes Wahlverwandtschaften -
Waltraud Wiethölter, Hofmannsthal oder Die Geometrie des Subjekts. Psychostrukturelle und ikonographische Studien zum Prosawerk. (Studien zur deutschen Literatur 106) Niemeyer, Tübingen 1990. VII/314 S., 80 Abb., DM 84,-
-
Schwellenprosa
(Re)Lektüren zu Goethes Wahlverwandtschaften -
Erzählte Verwandlung
eine Poetik epischer Metamorphosen (Ovid - Kafka - Ransmayr) -
Die Ökonomien des Realismus
kulturpoetische Untersuchungen zur Literatur und Volkwirtschaftslehre 1850 - 1900 -
Automatische Erkennung von Redewiedergabe
ein Beitrag zur quantitativen Narratologie -
"Warum haben wir aufeinander geschossen?"
Studien zum Rußlandbild in der deutschen Prosaliteratur von Stalingrad bis zur neuen Ostpolitik der BRD (1943 - 1975) -
Der kranke Mann
zu den Dichotomien Krankheit, Gesundheit und Weiblichkeit, Männlichkeit in Texten um 1900 -
Grenzland und Erinnerungsland
Die Identität des Elsass im Werk Marie Harts (1856-1924) -
Die Selbstthematisierung des wissenschaftlichen Milieus in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
-
Chansons de geste in Deutschland
Tradition und Destruktion in Elisabeths von Nassau-Saarbrücken Prosaadaptationen -
Erzählung ohne Erzählen
Studien zur Typologie der Storyliteratur mit besonderer Berücksichtigung nicht-narrativer Formen -
Wiederfindung der Sprache
das neue Verhältnis des Sprach-Ichs zur Welt bei Peter Handke seit dem Werk "Der Chinese des Schmerzes" -
Dichterschwestern
Prosa zeitgenössischer Autorinnen über Annette von Droste-Hülshoff -
Ludwig Tieck: das vergessene Genie
Studien zu seinem Erzählwerk -
Erzählliteratur
Schriftwerk, Kunstwerk, Erzählwerk -
Die anwesende Abwesenheit
Literatur im Schatten von Auschwitz -
Postmodernistische Prosa
Hawkes, Pynchon, Coover -
Zwischen Dogma und säkularer Welt
zur Erzählliteratur englischsprachiger katholischer Autoren im 20. Jahrhundert -
Impressionistische Erzählverfahren im Spiegel der Übersetzung
zu deutschen Übersetzungen von Prosawerken Jens Peter Jacobsens zwischen 1877 und 1912 -
"Ich werde ein großes Kunstwerk schaffen ..."
eine Untersuchung zum literarischen Grenzgängertum der zweisprachigen Dichterin Isak Dinesen, Karen Blixen -
Theodizee und Erzählverfahren
narrative Experimente mit religiösen Modellen im Werk Wilhelm Raabes -
Geschriebene Bilder
zum Kunst- und Mediendiskurs in der Gegenwartsliteratur -
Sprachen des Vergessens
Proust, Perec und Barthes zwischen Verlust und Eingedenken -
Sprache als Bild
Handkes Poetologie und das 18. Jahrhundert