Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.
Sortieren
-
Die Funktion der Figur des Prometheus im antiken Mythos und im Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe
Welche Eigenschaften des Menschenfreundes hat Goethe besonders herausgestellt und was neu hineininterpretiert? -
Die Konzeption der Lulufigur im „Erdgeist“ und „Die Büchse der Pandora“
„Und in welchem Weib hat die Natur je mit gewaltigeren Mitteln gekämpft!“ -
Die frühe Sturm und Drang Lyrik des Johann Wolfgang von Goethe
Die Prometheus-Dichtung unter gesellschafts- und religionskritischen Aspekten -
Präfiguration
Arbeit am politischen Mythos -
Mythische Elemente im Nibelungenlied
-
Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth
ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“ -
Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth
ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“ -
Die Fackeln des Prometheus
Johann Heinrich Füssli, Javier Téllez ; [anlässlich der Ausstellung "Die Fackeln des Prometheus. Johann Heinrich Füssli und Javier Téllez" im Kunsthaus Zürich, 20. Juni bis 12. Oktober 2014] : Henry Fuseli, Javier Téllez = Prometheus's torches -
Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth
ein Beitrag zum Thema "Goethe und das Christentum" -
Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth
ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“ -
Präfiguration
Arbeit am politischen Mythos