Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 21 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 21 von 21.
Sortieren
-
Catechismus-Kleinoth. Das ist/ Kurtze Sum[m]arische und Ordendtliche Erklärung der Fünff HäuptStück deß heiligen Catechismi/ Oder Enchiridij D. Martini Lutheri
Auß H. Göttlicher Schrifft/ In Sechs Predigten also verhandelt/ ... -
Mons Thuris Et Myrrhae
= Geistlicher Weyrauchhügel/ und Myrrhenbergk. Das ist: Gebet und Flehen Christi Jesu unsers Herrn/ Johan. am 17. Cap. beschrieben : Sampt der Historien seines bittern Leydens und Sterbens/ aus den H. vier Evangelisten zusammen gezogen ; In unterschiedenen Predigten also erkleret und außgeleget/ das darinnen die Dispositiones Taffelweis verfasset ... zubefinden -
Ordentliche vnd tröstliche erklerung des letzten|| Artickels vnsers Christlichen Glaubens|| Vom|| Ewigen Leben||
In zwantzig Predigten verfasset/|| ; darinnen gehandelt wird/ Ob auch ein ander Le-||ben sein werde nach diesem Leben/ Was das Ewige Leben sey/|| Von wem/ welchen Menschen/ vnd warumb es jnen gegeben werde/ Auch|| was für hohen Nutz/ Frewde vnd Herrligkeit die Gleubigen|| vnd Bußfertigen zu gewarten haben.|| -
M. Andreae Crameri BußPredigten/ Bey Wiedergedechtniß des im Jahr Christi 1613. am Sontag Misericordias Domini, erlittenen grossen erschrecklichen Brandschadens
Dadurch innerhalb dreyen Stunden 213. Wohnheuser ... Dach/ Glocken/ Uhr- und Orgelwerck der Pfarrkirchen S. Catharinen/ in die Aschen gelegt worden. In der Pfarrkirchen S. Johannis Evangelisten/ in verflossenen unterschiedlichen Jahren gehalten ; Jetzo zum Druck verfertiget/ mit deutlichen beygefügten Tabellen/ für jede Predigt gesetzet -
Regulae Christianae vitae
= Nützliche und nothwendige Regulen und Erinnerungen/ Vom Wahren Christenthumb : Wie man dasselbige in einem Gott wolgefälligem Leben auff Erden führen/ unnd in desselben unverhindertem Lauff zum Ewigen frewdenLeben gelangen und durchdringen solle ; Bey denen am Funfftzehenden Sontag nach Trinitatis verlesenen Evangelio unnd Epistel und andern Biblischen Texten herfür gesuchet/ und in unterschiedlichen Predigten außgeführet -
Appendix Postillae Evangelicae, Daß ist/ Erkleru[n]g der gewöhnlichen Lectionen/ uff der Apostel und anderer H. Fest und Zeiten
wie sie ordentlich im Winter und Sommer/ durchs gantze Jahr verordnet/ und auch in etlichen Reformirten Kirchen gehalten werden/ also verfasset/ das jeder Predigt kurtze Disposition in einer Tabel vorher gesetzet/ zu End ein ordentliches Register zu befinden/ und damit der Dritte Theil Der Evangelischen Postill verfertiget/ und itzo auffs new in Druck gegeben ist -
Postilla
In welcher/ was aus einem jeden Sontags und Fests Evangelio/ benebenst desselbigen Occasion, Unnd Summa/ fürnemlich für Leren/ Trost/ Erinnerungen und Warnungen zu mercken/ auffs kürtzte angezeigt/ und in gewisse Fragen und antwort/ gefasset ist -
Ordentliche vnd tröstliche erklerung des letzten|| Artickels vnsers Christlichen Glaubens|| Vom|| Ewigen Leben||
In zwantzig Predigten verfasset/|| ; darinnen gehandelt wird/ Ob auch ein ander Le-||ben sein werde nach diesem Leben/ Was das Ewige Leben sey/|| Von wem/ welchen Menschen/ vnd warumb es jnen gegeben werde/ Auch|| was für hohen Nutz/ Frewde vnd Herrligkeit die Gleubigen|| vnd Bußfertigen zu gewarten haben.|| -
Erklerung Uber die Sontags Evangelia und uber die fürnembsten Fest durchs gantze Jahr
gemeinlich in zwo Predigten getheilt, damit beides, der Text und auch die fürnembsten Lehrpuncten desto fleissiger und gründlicher möchten erkleret werden, und also Disponiret, das die Ordnung dem Text gemeß, und also tractiret, das es einfeltigen Zuhörern zu behalten leichtlich sein wird ... welcher gestalt diese Ertzbischöffliche Primat Kirche Anno 1567 reformiret, und was für eine Lehr bis daher darinnen geführet, und bis auff diese zeit durch Gottes gnade erhalten worden, andern Stifften zum guten Exempel ; Geprediget in der Ertzbischofflichen Primat Kirchen zu Magdeburg -
Mons Thuris Et Myrrhae
= Geistlicher Weyrauchhügel/ und Myrrhenbergk. Das ist: Gebet und Flehen Christi Jesu unsers Herrn/ Johan. am 17. Cap. beschrieben : Sampt der Historien seines bittern Leydens und Sterbens/ aus den H. vier Evangelisten zusammen gezogen ; In unterschiedenen Predigten also erkleret und außgeleget/ das darinnen die Dispositiones Taffelweis verfasset ... zubefinden -
Christodōron
= Christbescherung/ Das ist/ Erklerung des alten Kirchengesänglins/ Vom Kindelein so löblich -
Postilla Apostolica. Harmonische Zusammen fassung und Erklärung der Sonn- und Feyertäglichen Evangelien mit den Episteln des gantzen Jahrs/ in gewissen Häuptlehren ... Theil
-
Postilla Evangelica. Das ist: Erklerung der Gewöhnlichen Evangelischen Lectionen/ Auff die Sontage und Hohe Feste/ durchs gantze Jahr
In zwey unterschiedliche/ als Winter und SommerTheil/ also verfasset/ das jeder Predigt kurtze Disposition in einer Tabell/ und bey jedem Theil ein ordentliches Register zu finden ; Zum Zeugniß der Lehre/ so im Ertzstifft Magdeburgk einhellig geführet wird/ und zum gemeinen Nutzen -
Erklerung Uber die Sontags Evangelia und uber die fürnembsten Fest durchs gantze Jahr
gemeinlich in zwo Predigten getheilt, damit beides, der Text und auch die fürnembsten Lehrpuncten desto fleissiger und gründlicher möchten erkleret werden, und also Disponiret, das die Ordnung dem Text gemeß, und also tractiret, das es einfeltigen Zuhörern zu behalten leichtlich sein wird ... welcher gestalt diese Ertzbischöffliche Primat Kirche Anno 1567 reformiret, und was für eine Lehr bis daher darinnen geführet, und bis auff diese zeit durch Gottes gnade erhalten worden, andern Stifften zum guten Exempel ; Geprediget in der Ertzbischofflichen Primat Kirchen zu Magdeburg -
Postilla
In welcher/ was aus einem jeden Sontags und Fests Evangelio/ benebenst desselbigen Occasion, Unnd Summa/ fürnemlich für Leren/ Trost/ Erinnerungen und Warnungen zu mercken/ auffs kürtzte angezeigt/ und in gewisse Fragen und antwort/ gefasset ist -
Catechismus-Kleinoth. Das ist/ Kurtze Sum[m]arische und Ordendtliche Erklärung der Fünff HäuptStück deß heiligen Catechismi/ Oder Enchiridii D. Martini Lutheri
Auß H. Göttlicher Schrifft/ In Sechs Predigten also verhandelt/ ... -
Postilla Evangelica. Das ist: Erklerung der Gewöhnlichen Evangelischen Lectionen/ Auff die Sontage und Hohe Feste/ durchs gantze Jahr
In zwey unterschiedliche/ als Winter und SommerTheil/ also verfasset/ das jeder Predigt kurtze Disposition in einer Tabell/ und bey jedem Theil ein ordentliches Register zu finden ; Zum Zeugniß der Lehre/ so im Ertzstifft Magdeburgk einhellig geführet wird/ und zum gemeinen Nutzen -
Appendix Postillae Evangelicae, Daß ist/ Erkleru[n]g der gewöhnlichen Lectionen/ uff der Apostel und anderer H. Fest und Zeiten
wie sie ordentlich im Winter und Sommer/ durchs gantze Jahr verordnet/ und auch in etlichen Reformirten Kirchen gehalten werden/ also verfasset/ das jeder Predigt kurtze Disposition in einer Tabel vorher gesetzet/ zu End ein ordentliches Register zu befinden/ und damit der Dritte Theil Der Evangelischen Postill verfertiget/ und itzo auffs new in Druck gegeben ist -
Regulae Christianae vitae
= Nützliche und nothwendige Regulen und Erinnerungen/ Vom Wahren Christenthumb : Wie man dasselbige in einem Gott wolgefälligem Leben auff Erden führen/ unnd in desselben unverhindertem Lauff zum Ewigen frewdenLeben gelangen und durchdringen solle ; Bey denen am Funfftzehenden Sontag nach Trinitatis verlesenen Evangelio unnd Epistel und andern Biblischen Texten herfür gesuchet/ und in unterschiedlichen Predigten außgeführet -
M. Andreae Crameri BußPredigten/ Bey Wiedergedechtniß des im Jahr Christi 1613. am Sontag Misericordias Domini, erlittenen grossen erschrecklichen Brandschadens
Dadurch innerhalb dreyen Stunden 213. Wohnheuser ... Dach/ Glocken/ Uhr- und Orgelwerck der Pfarrkirchen S. Catharinen/ in die Aschen gelegt worden. In der Pfarrkirchen S. Johannis Evangelisten/ in verflossenen unterschiedlichen Jahren gehalten ; Jetzo zum Druck verfertiget/ mit deutlichen beygefügten Tabellen/ für jede Predigt gesetzet -
Johannaeo-Magdeburgica Celebratio Iubilaei Evangelici
= Christliche Feyer deß Evangelischen Jubel-Fests : So die ... Magdeburgische Jungfraw ihrem allerliebstem Himlischem Bräutigam Christo Jesu zu sonderbaren Ehren ... angestellet und gehalten/ Do sie sich erinnert/ deß für Hundert Jahren von Herren D. Martino Luthero als Freywerbern/ angewandten trewen Fleisses/ dadurch aus dem Bäpstlichen Hurenwesen ... dem Herren Christo ein Braut ist erlediget und zugeführet worden