Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. What do we know about globalization?
    issues of poverty and income distribution
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Blackwell Publ., Malden, Mass. [u.a.]

    This book examines the two fundamental arguments that are often raised against globalization: that it produces inequality and that it increases poverty. Here Guillermo De la Hesa, Chairman of the Centre for Economic Policy Research (CEPR) and a... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a vwl 479/676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    11h vwl 479/676a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    QM 000 D322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien, Bibliothek
    A 3.2.11 Dehe
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    08-432
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2008/5351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    oek 4610/027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Campusbibliothek Bergheim der Universität
    WS/QM 000 D322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    B 352441
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2018 A 2194
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    400 QM 000 D322 W555
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2007-9985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book examines the two fundamental arguments that are often raised against globalization: that it produces inequality and that it increases poverty. Here Guillermo De la Hesa, Chairman of the Centre for Economic Policy Research (CEPR) and a member of the Group of Thirty, and a leading figure in economics explains the ways in which wealthy nations and developing countries alike have failed to implement changes that would result in a reversal of these social ills, and also dispels the notion of the so-called "victim of globalization", demonstrating how, despite popular belief, acceleration of globalization actually stands to reduce the levels of poverty and inequality worldwide. He poses the question as to whether increased technological, economic, and cultural change can save the world from international income inequality, and by extension, further violence, terrorism and war

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781405136693
    Weitere Identifier:
    9781405136693
    RVK Klassifikation: QM 000
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schlagworte: Globalisierung; Einkommensverteilung; Armut; Technischer Fortschritt; Wirtschaftswachstum; Auslandsinvestition; Entwicklungshilfe; Wirtschaftliche Konvergenz; Globalization; Income distribution; Poverty; Finanzen; Fortschritt; Globalisierung; Handel; Migration; Technik; Wachstum
    Umfang: IX, 370 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 307 - 346

    Technical progress and economic prosperity -- Technical progress, poverty, and inequality -- Growth reducing exogenous and structural factors -- Growth reducing endogenous factors -- The world distribution of income -- Globalization and inequality -- More developing countries' access to developed countries' markets -- More foreign direct investment to developing countries -- More integration of trade and finance -- More and better development aid -- More migration.