Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 127 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 127.
Sortieren
-
Der Tod im Text Thomas Bernhards Grabschriften
dargestellt anhand von frühen Erzählversuchen aus dem Nachlaß, der Lyrik und der späten Prosa -
Moderne Textpoetik. Entfaltung eines Verfahrens
mit dem Beispiel Peter Handke -
Fables of desire
studies in the ethics of art and gender -
Moderne Textpoetik
Entfaltung eines Verfahrens ; mit dem Beispiel Peter Handke -
Postmoderne Veränderungen
zur deutschen Erzählkunst um 1990 -
Poststrukturalismus
Herausforderung an die Literaturwissenschaft ; [DFG-Symposion 1995] -
Eine Untersuchung des Schreibverfahrens Marieluise Fleißers anhand ihrer Prosatexte
-
Simulakrum Schrift
Untersuchungen zu einer Ästhetik der Simulation bei Valéry, Pessoa, Borges, Klossowski, Tabucchi, Del Giudice, De Carlo -
Singularitäten
Literatur - Wissenschaft - Verantwortung -
Zeich(n)en.setzen
Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen -
Höflichkeit - Dummheit - Eigenschaftslosigkeit
die Ethik des Neutrums bei Robert Musil und Robert Walser -
Intertextualität im modernen Kriminalroman: Eine wissenschaftliche Untersuchung von Oliver von Schaewens Roman „Räuberblut“ und dessen intertextuellen Bezügen zu Schillers „Räubern“
-
Autopoiesis und Literatur
die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens -
Die poststrukturalistische Herausforderung. Versuch einer "Dekonstruktion"
-
Pop und Tod
Schreiben nach der Theorie -
Autopoiesis und Literatur
Die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens -
Das Hüpfkästchenspiel
Franz Kafka, "Die Verwandlung" und wie es dazu kommen konnte -
Kerstin Jergus: Liebe ist . Artikulationen der Unbestimmtheit im Sprechen über Liebe. Eine Diskursanalyse. Bielefeld: transcript 2011 (272 S.) [Rezension]
-
Der Tod im Text
Thomas Bernhards Grabschriften ; dargestellt anhand von frühen Erzählversuchen aus dem Nachlaß, der Lyrik und der späten Prosa -
Das Hüpfkästchenspiel
Franz Kafka, die Verwandlung und wie es dazu kommen konnte -
Der Holocaust in deutschsprachigen publizistischen Diskursen
eine sprachwissenschaftliche Analyse am Beispiel der Diskussion um den Roman "Die Wohlgesinnten" von Jonathan Littell -
Pathopoeia
Poetik der Unruhe : Pessoa - Pascal - Blanchot -
Logos, Leib und Tod
Studien zur Prosa Friederike Mayröckers -
Der Tod im Text
Thomas Bernhards Grabschriften ; dargestellt anhand von frühen Erzählversuchen aus dem Nachlaß, der Lyrik und der späten Prosa -
Fortgesetzter Versuch
zu einer Poetik des Essays in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von Texten Christa Wolfs