Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 37 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 37.
Sortieren
-
Der Dialog der Sprachen
Studien zum Sprach- und Übersetzungsdenken Walter Benjamins und Jacques Derridas -
Simulakrum Schrift
Untersuchungen zu einer Ästhetik der Simulation bei Valéry, Pessoa, Borges, Klossowski, Tabucchi, Del Giudice, De Carlo -
Intertextualität im modernen Kriminalroman: Eine wissenschaftliche Untersuchung von Oliver von Schaewens Roman „Räuberblut“ und dessen intertextuellen Bezügen zu Schillers „Räubern“
-
Die poststrukturalistische Herausforderung. Versuch einer "Dekonstruktion"
-
Pop und Tod
Schreiben nach der Theorie -
Autopoiesis und Literatur
Die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens -
Kerstin Jergus: Liebe ist . Artikulationen der Unbestimmtheit im Sprechen über Liebe. Eine Diskursanalyse. Bielefeld: transcript 2011 (272 S.) [Rezension]
-
Pathopoeia
Poetik der Unruhe : Pessoa - Pascal - Blanchot -
Autopoiesis und Literatur
Die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens -
Deleuze denken\d
Eine minoritäre Kartographie zeitgenössischer Popmusiker-Literatur am Beispiel von Rainald Grebe, Klotz + Dabeler, Rocko Schamoni, Françoise Cactus und PeterLicht -
Maskerade
-
ZEICH(N)EN. SETZEN.
Bedeutungsgenerierung im Mäandern zwischen Bildern und Begriffen -
Zur Einleitung: Autor und Interpretation
-
Multiperspektivische und interdisziplinäre Verfahren der Romanrezeption anhand von Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz
-
Das Trauerspiel-Buch
Der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen -
Pop und Tod
Schreiben nach der Theorie -
Der Dialog der Sprachen
Studien zum Sprach- und Übersetzungsdenken Walter Benjamins und Jacques Derridas -
Simulakrum Schrift
Untersuchungen zu einer Ästhetik der Simulation bei Valéry, Pessoa, Borges, Klossowski, Tabucchi, Del Giudice, De Carlo -
Pop und Tod
Schreiben nach der Theorie -
Das Trauerspiel-Buch
der Souverän - das Trauerspiel - Konstellationen - Ruinen -
Autopoiesis und Literatur
die kurze Geschichte eines endlosen Verfahrens -
Über den Körper hinaus
Geschlechterkonstruktionen im europäischen Roman seit Ende der 1990er Jahre -
Logos, Leib und Tod
Studien zur Prosa Friederike Mayröckers -
Über den Körper hinaus
Geschlechterkonstruktionen im europäischen Roman seit Ende der 1990er Jahre -
Pop und Tod
Schreiben nach der Theorie