Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 2470 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 2470.
Sortieren
-
Langenscheidts Taschenwörterbuch Polnisch
Polnisch-Deutsch ; Deutsch-Polnisch -
Langenscheidts Taschenwörterbuch Polnisch
Polnisch-Deutsch, Deutsch-Polnisch -
Langenscheidts Taschenwörterbuch Polnisch
polnisch-deutsch, deutsch-polnisch -
Fachsprachenforschung in Polen
-
Taschenwörterbuch polnisch-deutsch
-
Słownik naukowo-techniczny niemiecko-polski
-
Polnische Literatur in der Bundesrepublik Deutschland 1945/1949 bis 1990
buchwissenschaftliche Aspekte -
Taschenwörterbuch
Polnisch - Deutsch -
Ein deutsch-polnisches Glossar zum Lehrbuch "Wirtschaftsdeutsch von A - Z"
-
Słownik naukowo-techniczny niemiecko-polski
-
Słownik prawniczo-handlowy
polsko - niemiecki -
Słownik prawniczo-handlowy
niemiecko-polski ; [bankowość, ekonomia, finanse, prawo ; nowa pisownia niemiecka] -
PONS Standardwörterbuch Polnisch-Deutsch, Deutsch-Polnisch
-
Taschenwörterbuch polnisch-deutsch, deutsch-polnisch
-
Ad mundum poe͏̈tarum et doctorum cum Deo
Festschrift für Bonifacy Mia̜zek zum 70. Geburtstag -
Kultursymbole - Grundsteine der Sinnkonstruktion in der Übersetzung
am Beispiel der Übertragungen der Gedichte von Günter Grass -
Die literarische Übersetzung als Hindernislauf mit unerreichbarem Ziel
zur polnischen Übersetzung einer Erzählung von Siegfried Lenz -
Filmübersetzen und Hermeneutik
das Drehbuch als Übersetzungsvorlage am Beispiel von "Sonnenallee" und "Good bye, Lenin!" -
C. F. Gellerts "Leben der schwedischen Gräfin von G***" in der polnischen Übersetzung Andrzej Kurnatowskis
ein Beitrag zur Übersetzungspraxis in Polen und Deutschland im 18. Jahrhundert -
"Lenora" A. G. Bürgera w poezji polskiej do roku 1830
zarys problematyki -
Gombrowicz, Schulz, Witkacy
die "Großen Drei" und ihre Kinder ; Beispiele moderner polnischer Prosa -
Literary studies in Poland
= Etudes littéraires en Pologne -
Canetti in Polen
-
Über individuelle und kollektive Biographien in der polnischen und deutschen Prosa der letzten Jahre
-
O co Faust zakładał sie̜ z Mefistem, czyli polskie interpretacje "wiecznego da̜żenia"