Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Erinnerung und Modernisierung
    die öffentliche Rekonstruktion politischer Kollektivität am Beispiel des neuen Rußland
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525354266
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MG 85070 ; MG 85086 ; MS 1225 ; NK 4866 ; NQ 8310
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Formen der Erinnerung ; 7
    Schlagworte: Politischer Wandel; Sozialer Wandel; Politische Identität; Öffentliche Meinung; Kollektives Gedächtnis; Historisches Ereignis <Motiv>; Historisches Ereignis
    Umfang: 345 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss.

  2. Arriving at identities. Voice and positioning in German talk shows between 1989 und 1994
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fernsehen; Konversationsanalyse; Politische Identität; Wiedervereinigung <Deutschland>; Geschichte <1989-1994>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Austin, University of Texas, 1999

  3. Hermannspathos oder: Wie man "Deutschland" erweckt : zur rhetorischen Konstruktion der Nation um 1813/18
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Arminius; Deutsch; Nation; Pathos; Politische Identität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Bielefeld : Aisthesis-Verl. ; 2008, Hermanns Schlachten : zur Literaturgeschichte eines nationalen Mythos / hrsg. von Martina Wagner-Egelhaaf, ISBN: 978-3-89528-714-5, S. 285-305

  4. Literarische Konstruktion (vor-) nationaler Identität seit dem Annolied
    Analysen und Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.-16. Jahrhundert)
  5. Literarische Konstruktion (vor-)nationaler Identität seit dem Annolied
    Analysen und Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.-16. Jahrhundert)
    Autor*in: Goerlitz, Uta
    Erschienen: c2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110194890; 9783110899955
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 8201
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 45 (279)
    Schlagworte: German literature; National characteristics, German, in literature; Politische Identität <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 387 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [329]-383) and index. - Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Ludwig Maximilians-Universität, München, 2004

    Biographical note: Uta Goerlitz,Ludwig-Maximilians-Universität München

    Main description: Nationen gelten heute in den Wissenschaften als veränderliche Konstrukte im Spannungsfeld von Politik und Kultur und damit auch von Literatur, und die Anfänge deutschen Nationsbewusstseins werden weit später datiert als lange üblich. Die neuen Erkenntnisse haben weit reichende Konsequenzen und besitzen eine hohe Aktualität. Die Monographie setzt an dieser Stelle an, indem sie aus germanistischer Perspektive nach der literarischen Konstruktion (vor-)nationaler Identität im Mittelalter fragt und gängige Interpretationsmuster auf den Prüfstand stellt

    Main description: Scholars nowadays regard nations as changeable constructs in the force-field of politics and culture, and therefore also of literature, and the beginnings of German national consciousness are now dated later than was the case for a long time hitherto. The new insights have far-reaching consequences and are highly relevant today. This is the starting point for the present monograph, which enquires into the literary construction of (pre-)national identity from the perspective of German Studies and subjects current modes of interpretation to critical scrutiny

    Review text: "Goerlitz legt mit ihrer Habilitationsschrift eine Arbeit vor, an der vor allem die germanistische Mediävistik nicht mehr vorbeikommen wird [...]."Johannes Dickhut in: Zeitschrift für deutsches Altertum und Literatur 2/2010 "[...] eine für den literaturgeschichtlichen Aspekt des Themas [Nationsbildung] künftig grundlegende Arbeit, die einen sehr guten Forschungsbericht zum Paradigmenwechsel in der germanistischen Mediävistik mit genauer Kenntnis der geschichtswissenschaftlichen Debatte seit den 70er Jahren verbindet [...] ein [...] ungemein wichtige[s] Buch[]"Joachim Ehlers, Die Entstehung des Deutschen Reiches, 3., um einen Nachtrag erw. Aufl. München 2010, Kap. 10: Reichsbildung, Ethnogenese, Nation. Forschungsschwerpunkte 1995-2009, S. 125f. "Goerlitz hat [...] die Forschungen zum Nationsbewusstsein der Deutschen in ihren literarischen Konstrukten auf eine neue Basis gestellt, alte Forschungsmythen demontiert und damit den Anschluss der Altgermanistik an den aktuellen Stand der Geschichtswissenschaft vollzogen. [...] Zum ersten Mal nimmt Goerlitz dabei die Hybridität von Annolied und Kaiserchronik ernst und versucht nicht wie die ältere Forschung einen einzigen Diskurs dominant zu setzen."Gerhard Wolf in: Arbitrium 3/2009 "Insgesamt aber klärt Goerlitz mit terminologischer Umsicht und hohem theroetischen Anspruch ein in den Geschichts- und Literaturwissenschaften derzeit vielerörtertes Feld."Mathias Herweg in: Germanistik 1-2/2008

  6. Zugehörigkeit durch Sprache
    eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110920024; 9783111873053
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 215
    Schlagworte: Westdeutsche; Soziale Distanz; Stereotyp; Deutsch; Politische Identität; Sprachgebrauch; Feindbild; Wiedervereinigung <Deutschland>; Selbstbildnis; Mündliche Kommunikation; Sprache; Ostdeutsche; Phraseologie
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 645 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Der Ausgangspunkt der Studie bildet die Frage, wie Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen kommunikativ zur Geltung gebracht wird. Diese Frage wird anhand eines umfangreichen Korpus authentischer Gesprächsaufzeichnungen aus den Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung beantwortet. "Ost-" und "Westdeutsch" sind dabei die sozialen Kategorien, anhand derer empirisch erarbeitet wird, wie Personen zu Gruppen zugeordnet und wie damit und darüber hinaus gruppenspezifische Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben und bewertet werden. Das Hauptergebnis der Studie ist ein linguistischer Beschreibungsrahmen für soziale Kategorisierungen in Gesprächen und Texten

    Main description: The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts

    Review text: "Hausendorfs Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur gesprächsanalytischen Untersuchung der kommunikativen Hervorbringung von Zugehörigkeit."Sabine Ylönen in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2-3/2008

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 1998

  7. Literarische Brücken in die 'arabische Welt'. Europäische Identität, arabische Alterität und Interkulturalität bei Michael Roes, Ilija Trojanow und Stefan Weidner
    Autor*in: Pachur, Diana
    Erschienen: 2014
    Verlag:  KIT-Bibliothek, Karlsruhe

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Thum, B. (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Das Andere; Politische Identität; Europäische Integration; Interkulturalität; Roman; Sprachpflege; Held
    Weitere Schlagworte: Roes, Michael (1960-); Trojanow, Ilija (1965-); Said, Edward W. (1935-2003); Interkulturalität; Identität; Roes; Trojanow; Weidner
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Karlsruhe, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Diss., 2014

  8. Nation und Sprache
    die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Nation und Sprache
    Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart
  10. Leserbrief und Identitätskonstitution
    Am Beispiel von Diskursen der ost- und westdeutschen Tagespresse 1979–1999
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Die ersten «Stimmen aus dem Publikum» erscheinen bereits im 18. Jahrhundert. Dennoch bleibt der Leserbrief aus der textlinguistischen Sicht ein schillerndes und schwer zu fassendes Phänomen. Die Autorin setzt sich zum Ziel, diese Vielfalt aufzufangen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die ersten «Stimmen aus dem Publikum» erscheinen bereits im 18. Jahrhundert. Dennoch bleibt der Leserbrief aus der textlinguistischen Sicht ein schillerndes und schwer zu fassendes Phänomen. Die Autorin setzt sich zum Ziel, diese Vielfalt aufzufangen und darzustellen sowie einen methodischen Zugang zu finden, der eine entsprechende Analyse und Beschreibung ermöglicht. Anhand des intertextuell-diskursiven Modells, das nach einer eingehenden theoretischen Auseinandersetzung mit intertextuellen und diskursiven Konzepten entstanden ist, analysiert sie den Leserbrief als diskursiven Beitrag – jeweils 10 Jahre vor und nach der Wende und in einer ost- sowie einer westdeutschen Tageszeitung. Das Untersuchungsmaterial bilden 1092 Leserzuschriften – bzw. ihre Autorinnen und Autoren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653060065; 9783653957266
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7382
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070)
    Schriftenreihe: Angewandte Sprachwissenschaft ; 25
    Schlagworte: Deutsch; Leserbrief; Diskursanalyse; Politische Identität
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Zugehörigkeit durch Sprache
    Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110920024
    RVK Klassifikation: GC 5072 ; GC 5927 ; GC 5935
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; v.215
    Schlagworte: Deutsch; Phraseologie; Stereotyp; Sprachgebrauch; Wiedervereinigung <Deutschland>; Politische Identität; Feindbild; Selbstbild; Mündliche Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (668 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  12. Nation und Sprache
    Die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart
    Erschienen: 2000
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110890600
    RVK Klassifikation: ER 100 ; ES 120 ; ES 123
    Schlagworte: Deutsch; Politische Identität; Kulturelle Identität; Ethnische Identität; Nation; Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource (930 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  13. Zugehörigkeit durch Sprache
    Eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung
    Erschienen: [2000]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484312159
    Weitere Identifier:
    9783110920024
    RVK Klassifikation: GC 5072 ; GC 5210 ; GC 5927 ; GC 5935
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik
    Schlagworte: Deutsch; Phraseologie; Stereotyp; Sprachgebrauch; Wiedervereinigung <Deutschland>; Politische Identität; Feindbild; Selbstbild; Mündliche Kommunikation
    Umfang: Online-Ressource (XXI, 645 S.), 155 x 230 mm
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  14. Nation und Sprache
    die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: [2000]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gardt, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110148412; 9783110890600
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 120 ; ES 123 ; MS 8050 ; ER 100
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schlagworte: Deutsch; Politische Identität; Kulturelle Identität; Ethnische Identität; Nation; Sprache
    Umfang: Online-Ressource, Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Im Orig. ersch. 2000

    Literaturangaben

  15. Arriving at identities
    voice and positioning in German talk shows between 1989 und 1994
    Erschienen: 1999

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Deutsch; Konversationsanalyse; Politische Identität; Wiedervereinigung <Deutschland>
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, University of Texas at Austin, 1999

  16. Koordinaten deutscher Geschichte in der Epoche des Ost-West-Konflikts
    Autor*in:
    Erschienen: [2009]
    Verlag:  Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Berlin

    Der epochale Umbruch von 1989/90, die fortschreitende Internationalisierung sowie eine Pluralisierung des historiographischen Themen- und Methodenfelds haben der jüngeren deutschen Zeitgeschichte neue Impulse gegeben. Der vorliegende Band sucht nach... mehr

    Zugang:
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der epochale Umbruch von 1989/90, die fortschreitende Internationalisierung sowie eine Pluralisierung des historiographischen Themen- und Methodenfelds haben der jüngeren deutschen Zeitgeschichte neue Impulse gegeben. Der vorliegende Band sucht nach integrierenden Perspektiven, die geeignet sind, die deutsche Zeitgeschichte nach 1945 bei aller Vielfalt der Ansätze zu strukturieren. Er rückt die deutsche Teilungsepoche in einen globalen Orientierungsrahmen und untersucht die Überschreitung des Nationalen am Beispiel eines harten Kerns des Nationalstaats: der Sozialstaatlichkeit. Er fragt nach den Möglichkeiten einer Zusammenschau der Geschichte der Bundesrepublik und der DDR und prüft dabei die Tragfähigkeit von Konzepten und Begriffen wie Moderne, Bürgerlichkeit, Recht/Unrecht, Säkularisierung und Wissensgesellschaft Frontmatter -- Inhalt -- Einführung / Hockerts, Hans Günter -- Verzeichnis der Tagungsteilnehmer -- Globale und internationale Aspekte -- Ost-West, Nord-Süd Weltpolitische Betrachtungen zur deutschen Teilungsepoche / Schwarz, Hans-Peter -- Im Kampf um ,Frieden’ und ,Freiheit’ / Doering-Manteuffel, Anselm -- Two Sorts of Crisis? The “long” 1970s in the West and the East / Maier, Charles S. -- Deutschland in der Welt: Auswärtige Repräsentationen und reflexive Selbstwahrnehmung nach dem Zweiten Weltkrieg - eine Skizze / Paulmann, Johannes -- Sozialstaat - Nationalstaat? -- L'État social et la nation allemande / Kott, Sandrine -- Sozialer Einschluß und Ausschluß im Zeichen von Nationalisierung und Internationalisierung / Zacher, Hans F. -- Deutsche Teilung und Verflechtung -- Die Diktatur des Paradoxons / Sabrow, Martin -- Wie modern war die DDR? / Pollack, Detlef -- Wie bürgerlich war die Bundesrepublik, wie entbürgerlicht die DDR? / Siegrist, Hannes -- Unrechtsstaat, Rechtsstaat - eine richtige Alternative? / Willoweit, Dietmar -- Zur Bedeutung der Religion für Gesellschaft und Lebensführung in Deutschland / Gabriel, Karl -- Wissensgesellschaft – ein neues Konzept zur Erschließung der deutsch-deutschen Zeitgeschichte ? / Szöllösi-Janze, Margit -- Worin lag das ,national‘ Verbindende in der Epoche der Teilung? / Möller, Horst -- „Conflits et partages“. Die Dialektik der geteilten Vergangenheit als historiographische Herausforderung / François, Etienne -- Register -- Backmatter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Müller-Luckner, Elisabeth; Hockerts, Hans Günter (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486594607
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften des Historischen Kollegs ; 55
    Schlagworte: HISTORY / General; Ost-West-Konflikt; Deutsche Frage; Tradition; Politische Identität
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 p)
  17. Defining Deutschtum
    political identity, German identity, and music-critical discourse in Liberal Vienna
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Brodbeck offers a nuanced look at the intersection of music, cultural identity, and political ideology in Liberal Vienna by examining music-critical writing about Carl Goldmark, Antonín Dvořák, and Bedřich Smetana, Austrian citizens but not ethnic... mehr

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Brodbeck offers a nuanced look at the intersection of music, cultural identity, and political ideology in Liberal Vienna by examining music-critical writing about Carl Goldmark, Antonín Dvořák, and Bedřich Smetana, Austrian citizens but not ethnic Germans. The critical reception of the three reveals a continuum of exclusivity, from a conception of Germanness rooted in social class and cultural elitism to one based in blood. The book thus offers insight into how educated German Austrians conceived of Germanness in music and understood their relationship to the 'non-Germans' in their midst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780199362721
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LR 57725 ; LR 57155 ; LQ 81105 ; LQ 81106
    Schriftenreihe: The new cultural history of music series
    Schlagworte: Deutsch; Musikkritik; Politische Identität
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 365 Seiten), Notenbeispiele
  18. Literarische Konstruktion (vor-)nationaler Identität seit dem Annolied
    Analysen und Interpretationen zur deutschen Literatur des Mittelalters (11.-16. Jahrhundert)
    Autor*in: Goerlitz, Uta
    Erschienen: c2007
    Verlag:  Walter de Gruyter, Berlin ;New York

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110194890; 9783110899955
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 45 (279)
    Schlagworte: German literature; National characteristics, German, in literature; Politische Identität <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 387 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [329]-383) and index. - Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Ludwig Maximilians-Universität, München, 2004

    Biographical note: Uta Goerlitz,Ludwig-Maximilians-Universität München

    Main description: Nationen gelten heute in den Wissenschaften als veränderliche Konstrukte im Spannungsfeld von Politik und Kultur und damit auch von Literatur, und die Anfänge deutschen Nationsbewusstseins werden weit später datiert als lange üblich. Die neuen Erkenntnisse haben weit reichende Konsequenzen und besitzen eine hohe Aktualität. Die Monographie setzt an dieser Stelle an, indem sie aus germanistischer Perspektive nach der literarischen Konstruktion (vor-)nationaler Identität im Mittelalter fragt und gängige Interpretationsmuster auf den Prüfstand stellt

    Main description: Scholars nowadays regard nations as changeable constructs in the force-field of politics and culture, and therefore also of literature, and the beginnings of German national consciousness are now dated later than was the case for a long time hitherto. The new insights have far-reaching consequences and are highly relevant today. This is the starting point for the present monograph, which enquires into the literary construction of (pre-)national identity from the perspective of German Studies and subjects current modes of interpretation to critical scrutiny

    Review text: "Goerlitz legt mit ihrer Habilitationsschrift eine Arbeit vor, an der vor allem die germanistische Mediävistik nicht mehr vorbeikommen wird [...]."Johannes Dickhut in: Zeitschrift für deutsches Altertum und Literatur 2/2010 "[...] eine für den literaturgeschichtlichen Aspekt des Themas [Nationsbildung] künftig grundlegende Arbeit, die einen sehr guten Forschungsbericht zum Paradigmenwechsel in der germanistischen Mediävistik mit genauer Kenntnis der geschichtswissenschaftlichen Debatte seit den 70er Jahren verbindet [...] ein [...] ungemein wichtige[s] Buch[]"Joachim Ehlers, Die Entstehung des Deutschen Reiches, 3., um einen Nachtrag erw. Aufl. München 2010, Kap. 10: Reichsbildung, Ethnogenese, Nation. Forschungsschwerpunkte 1995-2009, S. 125f. "Goerlitz hat [...] die Forschungen zum Nationsbewusstsein der Deutschen in ihren literarischen Konstrukten auf eine neue Basis gestellt, alte Forschungsmythen demontiert und damit den Anschluss der Altgermanistik an den aktuellen Stand der Geschichtswissenschaft vollzogen. [...] Zum ersten Mal nimmt Goerlitz dabei die Hybridität von Annolied und Kaiserchronik ernst und versucht nicht wie die ältere Forschung einen einzigen Diskurs dominant zu setzen."Gerhard Wolf in: Arbitrium 3/2009 "Insgesamt aber klärt Goerlitz mit terminologischer Umsicht und hohem theroetischen Anspruch ein in den Geschichts- und Literaturwissenschaften derzeit vielerörtertes Feld."Mathias Herweg in: Germanistik 1-2/2008

  19. Zugehörigkeit durch Sprache
    eine linguistische Studie am Beispiel der deutschen Wiedervereinigung
    Erschienen: 2000
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110920024; 9783111873053
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 215
    Schlagworte: Westdeutsche; Soziale Distanz; Stereotyp; Deutsch; Politische Identität; Sprachgebrauch; Feindbild; Wiedervereinigung <Deutschland>; Selbstbildnis; Mündliche Kommunikation; Sprache; Ostdeutsche; Phraseologie
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXI, 645 S.)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Main description: Der Ausgangspunkt der Studie bildet die Frage, wie Zugehörigkeit zu sozialen Gruppen kommunikativ zur Geltung gebracht wird. Diese Frage wird anhand eines umfangreichen Korpus authentischer Gesprächsaufzeichnungen aus den Jahren nach der deutschen Wiedervereinigung beantwortet. "Ost-" und "Westdeutsch" sind dabei die sozialen Kategorien, anhand derer empirisch erarbeitet wird, wie Personen zu Gruppen zugeordnet und wie damit und darüber hinaus gruppenspezifische Eigenschaften und Verhaltensweisen zugeschrieben und bewertet werden. Das Hauptergebnis der Studie ist ein linguistischer Beschreibungsrahmen für soziale Kategorisierungen in Gesprächen und Texten

    Main description: The study proceeds from an inquiry into the way in which affiliation to social groups is signalized communicatively. The question is examined on the basis of a large corpus of authentic verbal exchanges (conversations) recorded in the years following German reunification. 'East German' and 'West German' are the social categories forming the basis for the empirical elaboration of how individuals are allocated to group(ing)s and how - both on the basis of that allocation and beyond it - group-specific characteristics and behaviours are ascribed and evaluated. The main result of the study is the establishment of a descriptive linguistic framework for social categorizations in conversations and texts

    Review text: "Hausendorfs Arbeit ist ein wichtiger Beitrag zur gesprächsanalytischen Untersuchung der kommunikativen Hervorbringung von Zugehörigkeit."Sabine Ylönen in: Informationen Deutsch als Fremdsprache 2-3/2008

    Zugl.: Bielefeld, Univ., Habil.-Schr., 1998

  20. Defining Deutschtum
    political ideology, German identity, and music-critical discourse in liberal Vienna
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Oxford University Press, New York

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0199362718; 9780199362714; 9780199362707
    Schlagworte: MUSIC / Genres & Styles / Classical; MUSIC / Reference; Music; Musical criticism; Geschichte; Musik; Musical criticism; Music; Musikkritik; Politische Identität; Deutsch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

    :

    :

  21. Nation und Sprache
    die Diskussion ihres Verhältnisses in Geschichte und Gegenwart
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  22. Nationale Kontrahenten oder Partner?
    Studien zu den Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirtschaft der CSR (1918-1938)
    Erschienen: ©1999
    Verlag:  Oldenbourg, München

    In der Zwischenkriegszeit war das Verhältnis zwischen den Tschechen und Deutschen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik in vieler Hinsicht gespannt. In besonderem Maße galt dies für die Wirtschaft. Die Studie beruht auf einem umfangreichen... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Zwischenkriegszeit war das Verhältnis zwischen den Tschechen und Deutschen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik in vieler Hinsicht gespannt. In besonderem Maße galt dies für die Wirtschaft. Die Studie beruht auf einem umfangreichen Fundus neu erschlossener Quellen aus den Archiven beider Länder. Christoph Boyer schlägt Schneisen in das bislang kaum erkundete Terrain der Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Wirtschaft der CSR und will damit zu einer veränderten Sichtweise der Beziehungen insgesamt beitragen. Aus der Presse: " Dem Autor ist es gelungen, die wirtschaftspolitischen Probleme eines multiethischen Staates sachlich und detailliert darzustellen." (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6/2000) "Während die politischen Aspekte der Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik ... eingehend thematisiert worden sind, ist der ökonomischen Dimension der Wechselbeziehungen bislang nur wenig Bedeutung geschenkt worden. Insofern ist die umfangreiche Studie ... als Pionierleistung zu bewerten." (Neues Archiv für sächsische Geschichte, Bd. 70, 1999) Review quote. A quote from a review of the product: " Dem Autor ist es gelungen, die wirtschaftspolitischen Probleme eines multiethischen Staates sachlich und detailliert darzustellen." (Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 6/2000) "Während die politischen Aspekte der Beziehungen zwischen Tschechen und Deutschen in der Ersten Tschechoslowakischen Republik ... eingehend thematisiert worden sind, ist der ökonomischen Dimension der Wechselbeziehungen bislang nur wenig Bedeutung geschenkt worden. Insofern ist die umfangreiche Studie ... als Pionierleistung zu bewerten." (Neues Archiv für sächsische Geschichte, Bd. 70, 1999)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486595864
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NK 7245 ; QF 647 ; NQ 4675 ; NQ 1300
    Schriftenreihe: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte ; 42
    Schlagworte: Germans; Führungskraft; Deutsche; Deutsche; Politische Identität; Politische Identität; Wirtschaftsverband; Lobbyismus; Großindustrie
    Umfang: Online-Ressource (VIII, 441 S)
  23. Kulturheros
    Genealogien, Konstellationen, Praktiken
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Kulturverlag Kadmos, Berlin ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Andronikashvili, Zaal (Herausgeber); Maisuradze, Giorgi (Herausgeber); Schwartz, Matthias (Herausgeber); Thun-Hohenstein, Franziska (Herausgeber); Albrecht, Andrea (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900); Sozialwissenschaften (300); Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schriftenreihe: LiteraturForschung ; Bd. 28
    Schlagworte: Heros; Held; Kultur; Intellektueller; Künstler; Idealisierung; Politische Identität; Nationalbewusstsein
    Weitere Schlagworte: Thun und Hohenstein Familie (ab 11. Jh.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (644 Seiten), Illustrationen