Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Marcel Reich-Ranicki - sein Leben
    mit zahlreichen Fotografien
  2. Schweigen und Sprache
    literarische Begegnungen mit Ernst Wiechert
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Quintus, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947215768; 3947215762
    Weitere Identifier:
    9783947215768
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft ; Band 7
    Schlagworte: Wiechert, Ernst;
    Weitere Schlagworte: Wiechert, Ernst (1887-1950); (Produktform)Book; (Zielgruppe)Allgemein; Dichtung; Ernst Wiechert; Polen; Russland; Schriftsteller; (VLB-WN)1947: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
    Umfang: 223 Seiten, Illustrationen, 22 cm
  3. Weltweit - Worldwide - Remarque
    Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  V&R unipress, Universitätsverlag Osnabrück, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cadeddu, Alice (Herausgeber); Junk, Claudia (Herausgeber); Schneider, Thomas F. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847111924; 3847111922
    Weitere Identifier:
    9783847111924
    Schriftenreihe: Erich-Maria-Remarque-Jahrbuch ; 30 (2020)
    Schlagworte: Rezeption; Künste
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria (1898-1970); (Produktform)Paperback / softback; Remarque, Erich Maria; Rezeption; Im Westen nichts Neues; kulturelles Gedächtnis; Deutschland; Kanada; Spanien; Polen; Italien; Armenien; Russland; USA; Bulgarien; Japan; Argentinien; Magadan; Rumänien; Beethoven, Ludwig van; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 268 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  4. Die slavische Rezeption deutschsprachiger Belletristik 1945-2000
  5. Weltweit – Worldwide – Remarque
    Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cadeddu, Alice (Herausgeber); Junk, Claudia (Herausgeber); Schneider, Thomas F. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847011927; 3847011928
    Weitere Identifier:
    9783847011927
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook. ; Band XXX, Jahr 2020
    Schlagworte: Rezeption; Künste; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria (1898-1970); Remarque, Erich Maria (1898-1970); (Produktform)Electronic book text; Argentinien; Spanien; Italien; Bulgarien; Im Westen nichts Neues; Deutschland; Polen; Armenien; Rumänien; Beethoven, Ludwig van; Rezeption; Japan; Magadan; Kanada; Russland; USA; Remarque, Erich Maria; (VLB-WN)9560; kulturelles Gedächtnis
    Umfang: Online-Ressource, 268 Seiten, mit 32 Abbildungen
  6. Aussprache polnischer Namen in der bundesdeutschen Standardsprache
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783732907021; 3732907023
    Weitere Identifier:
    9783732907021
    Schriftenreihe: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; Band 23
    Schlagworte: Polnisch; Name; Deutsch; Aussprache; Standardsprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Polen; Vokal; Konsonant; Obstruent; Nasale; Konsonantismus; Phonem; Graphem; Vokalismus; Duden; Xenonym; Namen; Lehnwörter; Fremdwörter; Propria; Appellativa; Eigennamen; Nachrichtensprecher; Rundfunk; Massenkommunikation; Endogenität; Exogenität; Standardsprache; Eindeutschung; (DDB-Sachgruppen)51: Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: VIII, 357 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2018

  7. Die deutsch-polnische Wissenschaftslandschaft Schlesien
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Shaker Verlag, Düren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keil, Gundolf (Herausgeber); Kiefer, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783844064919; 3844064915
    Weitere Identifier:
    9783844064919
    Schriftenreihe: Europäische Wissenschaftsbeziehungen ; Band 16
    Schlagworte: Wissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Schlesien; Wissenschaftsbeziehungen; Wissenschaftsgeschichte; Deutschland; Polen; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: 415 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 623 g
  8. Die deutsch-polnische Wissenschaftslandschaft Schlesien
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Shaker, Düren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Keil, Gundolf (Herausgeber); Kiefer, Jürgen (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783844064919
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Europäische Wissenschaftsbeziehungen ; 16
    Schlagworte: Wissenschaft
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)000: Allgemeines, Wissenschaft; Schlesien; Wissenschaftsbeziehungen; Wissenschaftsgeschichte; Deutschland; Polen; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein
    Umfang: Online-Ressource, 415 Seiten
  9. Literatur und Kultur zwischen West und Ost
    Imagination, Kommunikation und Wahrnehmung in regionalen Kulturräumen : Festschrift für Paul Martin Langner zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

  10. Aussprache polnischer Namen in der bundesdeutschen Standardsprache
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783732907021; 3732907023
    Weitere Identifier:
    9783732907021
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; 23
    Schlagworte: Polnisch; Standardsprache; Aussprache; Deutsch; Name
    Weitere Schlagworte: Polen; Vokal; Konsonant; Obstruent; Nasale; Konsonantismus; Phonem; Graphem; Vokalismus; Duden; Xenonym; Namen; Lehnwörter; Fremdwörter; Propria; Appellativa; Eigennamen; Nachrichtensprecher; Rundfunk; Massenkommunikation; Endogenität; Exogenität; Standardsprache; Eindeutschung
    Umfang: 372 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  11. Polen und Deutsche in Europa
    GrenzRäume : Beiträge zur internationalen Konferenz, 1. und 2. Dezember 2017, Kiel = Polacy i Niemcy w Europie
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Düring, Michael (Herausgeber); Junkiert, Maciej (Herausgeber); Trybuś, Krzysztof (Herausgeber); Wilpert, Rebekka (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Polnisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783631821947; 3631821948
    Weitere Identifier:
    9783631821947
    Körperschaften/Kongresse: Polen und Deutsche in Europa (2017, Kiel)
    Schriftenreihe: Schriften des Zentrums für Osteuropa-Studien (ZOS) der Universität Kiel ; Band 10
    Schlagworte: Literaturbeziehungen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS010020; (BISAC Subject Heading)HIS000000: HISTORY / General; (BISAC Subject Heading)HIS010000: HISTORY / Europe / General; (BISAC Subject Heading)HIS010010: HISTORY / Europe / Eastern; (BISAC Subject Heading)HIS014000: HISTORY / Europe / Germany; (BIC subject category)HB: History; (BIC geographical qualifier)1DFG: Germany; (BIC geographical qualifier)1DVP: Poland; Beiträge; Deutsche; Deutsche Literatur; Dezember; Didaktik des Grenzraums; Düring; Europa; Europie; GrenzRäume; grudnia; internationalen; Junkiert; Kiel; Kilonia; konferencję; Konferenz; Krzysztof; Maciej; Michael; międzynarodową; Niemcy; Onomastik; podsumowujący; Polacy; Polen; Polnisch-deutsche Geschichte; Polnisch-deutsche Literaturbeziehungen; Polnische Literatur; Rebekka; Trybuś; Wilpert; (BISAC Subject Heading)HIS010020; (VLB-WN)1550: Hardcover, Softcover / Geschichte
    Umfang: 374 Seiten, Illustrationen, 22 cm, 621 g
  12. Weltweit – Worldwide – Remarque
    Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cadeddu, Alice; Junk, Claudia; Schneider, Thomas F.
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847111924; 3847111922
    Weitere Identifier:
    9783847111924
    RVK Klassifikation: GM 5113
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook ; 30/2020
    Schlagworte: Rezeption; Künste
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria (1898-1970); Remarque, Erich Maria; Rezeption; Im Westen nichts Neues; kulturelles Gedächtnis; Deutschland; Kanada; Spanien; Polen; Italien; Armenien; Russland; USA; Bulgarien; Japan; Argentinien; Magadan; Rumänien; Beethoven, Ludwig van
    Umfang: 268 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise russisch

  13. Schweigen und Sprache
    literarische Begegnungen mit Ernst Wiechert
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Quintus, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783947215768
    RVK Klassifikation: GM 6938
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft ; Band 7
    Schlagworte: Wiechert, Ernst;
    Weitere Schlagworte: Wiechert, Ernst (1887-1950); Dichtung; Ernst Wiechert; Polen; Russland; Schriftsteller
    Umfang: 223 Seiten, Illustration, 21 cm x 14 cm
  14. Literatur und Kultur zwischen West und Ost
    Imagination, Kommunikation und Wahrnehmung in regionalen Kulturräumen : Festschrift für Paul Martin Langner zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Die Festschrift ist Prof. Dr. Paul Martin Langner, Leiter des Lehrstuhls für Germanistische Literaturwissenschaft an der Pädagogischen Universität Krakau, gewidmet. Der Friedrich Hebbel-Experte und hervorragende Wissenschaftler in den Bereichen der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Festschrift ist Prof. Dr. Paul Martin Langner, Leiter des Lehrstuhls für Germanistische Literaturwissenschaft an der Pädagogischen Universität Krakau, gewidmet. Der Friedrich Hebbel-Experte und hervorragende Wissenschaftler in den Bereichen der Überlieferungsgeschichte, Literatur- und Kulturgeschichte sowie Editionsphilologie feiert 2021 seinen 65. Geburtstag. Dies nahmen sechzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Polen zum Anlass, sich mit folgenden Themen zu beschäftigen: Rezeption von Friedrich Hebbels Werken, Kulturkontakte zwischen West und Ost, Verbindungen von Literatur mit Theater und Musik sowie literarische Übersetzung. Die Themenkreise zeugen von der vielseitigen Inspiration, die Paul Martin Langner als Forscher, Hochschullehrer und Freund gegeben hat. This collection of essays is dedicated to Paul Martin Langner, Professor and Head of the Department of German Literature at the Pedagogical University of Kraków. Professor Langner, an eminent scientist in the fields of tradition history, history of culture and editorial philology as well as an expert on Friedrich Hebbel, will celebrate his 65th birthday in 2021. The event has brought together sixteen renowned academics from Germany and Poland to honour Professor Langner with their contributions. They cover the following thematic areas: reception of works by Friedrich Hebbel, cultural contacts between the West and the East, literary translation and relationships between literature, theatre and music. This thematic range reflects a variety of inspirations Professor Langner has provided as a researcher, university lecturer and friend. ***Angaben zur beteiligten Person Kubacki: Prof. Dr. Artur Dariusz Kubacki, Germanist und Übersetzer, ist seit 2014 Leiter des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft an der Pädagogischen Universität Krakau, Polen. Seine Forschungsthemen sind Fachübersetzen/Fachdolmetschen und seine Didaktik unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzung von Terminologie auf dem Gebiet Recht und Wirtschaft. ***Angaben zur beteiligten Person Röskau-Rydel: Prof. Dr. Isabel Röskau-Rydel, Historikerin, ist seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2014 Leiterin des Lehrstuhls für Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Länder an der Pädagogischen Universität Krakau, Polen. Ihre Forschungsthemen sind deutsch-polnische und polnisch-österreichische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert sowie Kulturgeschichte der Deutschen in Galizien und im Gebiet des ehemaligen Galizien 1772 bis 1945. ***Angaben zur beteiligten Person Kellermann: Dr. Karina Kellermann ist apl. Professorin für Ältere Deutsche Philologie und lehrte bis zum Juli 2019 an der Universität Bonn. Sie ist Leiterin des Projekts »Publizistische Zeitklagen« des Sonderforschungsbereichs 1167.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kubacki, Artur Dariusz (HerausgeberIn); Röskau-Rydel, Isabel (HerausgeberIn); Langner, Paul Martin (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012393; 9783847012399
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Schriftenreihe: ZDB-117-VRE
    Schlagworte: Theater; Editionsphilologie; Rezeption; Friedrich Hebbels; Deutschland; Literarische Übersetzung; Kulturkontakte; Überlieferungsgeschichte; Polen; Musik
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten)
  15. Weltweit – Worldwide – Remarque
    Beiträge zur aktuellen internationalen Rezeption von Erich Maria Remarque
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cadeddu, Alice; Junk, Claudia; Schneider, Thomas F.
    Sprache: Deutsch; Russisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783847111924; 3847111922
    Weitere Identifier:
    9783847111924
    RVK Klassifikation: GM 5113
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Erich Maria Remarque Jahrbuch / Yearbook ; 30/2020
    Schlagworte: Rezeption; Künste
    Weitere Schlagworte: Remarque, Erich Maria (1898-1970); Remarque, Erich Maria; Rezeption; Im Westen nichts Neues; kulturelles Gedächtnis; Deutschland; Kanada; Spanien; Polen; Italien; Armenien; Russland; USA; Bulgarien; Japan; Argentinien; Magadan; Rumänien; Beethoven, Ludwig van
    Umfang: 268 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Beiträge teilweise deutsch, teilweise russisch

  16. Schweigen und Sprache
    literarische Begegnungen mit Ernst Wiechert
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Quintus, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus des Deutschen Ostens, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783947215768
    RVK Klassifikation: GM 6938
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Schriften der Internationalen Ernst-Wiechert-Gesellschaft ; Band 7
    Schlagworte: Wiechert, Ernst;
    Weitere Schlagworte: Wiechert, Ernst (1887-1950); Dichtung; Ernst Wiechert; Polen; Russland; Schriftsteller
    Umfang: 223 Seiten, Illustration, 21 cm x 14 cm
  17. Die slavische Rezeption deutschsprachiger Belletristik 1945-2000
    Autor*in: Drews, Peter
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  wvb Wissenschaftlicher Verlag, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3L 27314
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783961382279; 3961382271
    Weitere Identifier:
    9783961382279
    DDC Klassifikation: 491.8
    Schlagworte: Deutsch; Rezeption; Literatur; Slawische Sprachen
    Weitere Schlagworte: Osteuropa; Russland; slavischer Sprachraum; Rezeptionsgeschichte; Polen; Rezeption deutschsprachiger Literatur
    Umfang: 822 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 1160 g
  18. Aussprache polnischer Namen in der bundesdeutschen Standardsprache
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783732907021; 3732907023
    Weitere Identifier:
    9783732907021
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; 23
    Schlagworte: Polnisch; Standardsprache; Aussprache; Deutsch; Name
    Weitere Schlagworte: Polen; Vokal; Konsonant; Obstruent; Nasale; Konsonantismus; Phonem; Graphem; Vokalismus; Duden; Xenonym; Namen; Lehnwörter; Fremdwörter; Propria; Appellativa; Eigennamen; Nachrichtensprecher; Rundfunk; Massenkommunikation; Endogenität; Exogenität; Standardsprache; Eindeutschung
    Umfang: 372 Seiten, 21 cm x 14.8 cm
  19. Alfred Döblins "Reise in Polen"
    eine textgenetische Studie : mit editorischem Kommentar und der Rezeptionsgeschichte des Buches
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PR126.03 B821
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IVB9839
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw27504.b821
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    2021/502
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Literatur und Kultur zwischen West und Ost
    Imagination, Kommunikation und Wahrnehmung in regionalen Kulturräumen : Festschrift für Paul Martin Langner zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Die Festschrift ist Prof. Dr. Paul Martin Langner, Leiter des Lehrstuhls für Germanistische Literaturwissenschaft an der Pädagogischen Universität Krakau, gewidmet. Der Friedrich Hebbel-Experte und hervorragende Wissenschaftler in den Bereichen der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Die Festschrift ist Prof. Dr. Paul Martin Langner, Leiter des Lehrstuhls für Germanistische Literaturwissenschaft an der Pädagogischen Universität Krakau, gewidmet. Der Friedrich Hebbel-Experte und hervorragende Wissenschaftler in den Bereichen der Überlieferungsgeschichte, Literatur- und Kulturgeschichte sowie Editionsphilologie feiert 2021 seinen 65. Geburtstag. Dies nahmen sechzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland und Polen zum Anlass, sich mit folgenden Themen zu beschäftigen: Rezeption von Friedrich Hebbels Werken, Kulturkontakte zwischen West und Ost, Verbindungen von Literatur mit Theater und Musik sowie literarische Übersetzung. Die Themenkreise zeugen von der vielseitigen Inspiration, die Paul Martin Langner als Forscher, Hochschullehrer und Freund gegeben hat. This collection of essays is dedicated to Paul Martin Langner, Professor and Head of the Department of German Literature at the Pedagogical University of Kraków. Professor Langner, an eminent scientist in the fields of tradition history, history of culture and editorial philology as well as an expert on Friedrich Hebbel, will celebrate his 65th birthday in 2021. The event has brought together sixteen renowned academics from Germany and Poland to honour Professor Langner with their contributions. They cover the following thematic areas: reception of works by Friedrich Hebbel, cultural contacts between the West and the East, literary translation and relationships between literature, theatre and music. This thematic range reflects a variety of inspirations Professor Langner has provided as a researcher, university lecturer and friend. ***Angaben zur beteiligten Person Kubacki: Prof. Dr. Artur Dariusz Kubacki, Germanist und Übersetzer, ist seit 2014 Leiter des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft an der Pädagogischen Universität Krakau, Polen. Seine Forschungsthemen sind Fachübersetzen/Fachdolmetschen und seine Didaktik unter besonderer Berücksichtigung der Übersetzung von Terminologie auf dem Gebiet Recht und Wirtschaft. ***Angaben zur beteiligten Person Röskau-Rydel: Prof. Dr. Isabel Röskau-Rydel, Historikerin, ist seit 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2014 Leiterin des Lehrstuhls für Geschichte und Kultur der deutschsprachigen Länder an der Pädagogischen Universität Krakau, Polen. Ihre Forschungsthemen sind deutsch-polnische und polnisch-österreichische Beziehungen im 19. und 20. Jahrhundert sowie Kulturgeschichte der Deutschen in Galizien und im Gebiet des ehemaligen Galizien 1772 bis 1945. ***Angaben zur beteiligten Person Kellermann: Dr. Karina Kellermann ist apl. Professorin für Ältere Deutsche Philologie und lehrte bis zum Juli 2019 an der Universität Bonn. Sie ist Leiterin des Projekts »Publizistische Zeitklagen« des Sonderforschungsbereichs 1167.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kubacki, Artur Dariusz (HerausgeberIn); Röskau-Rydel, Isabel (HerausgeberIn); Langner, Paul Martin (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737012393; 9783847012399
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 1825
    Schriftenreihe: ZDB-117-VRE
    Schlagworte: Theater; Editionsphilologie; Rezeption; Friedrich Hebbels; Deutschland; Literarische Übersetzung; Kulturkontakte; Überlieferungsgeschichte; Polen; Musik
    Umfang: 1 Online-Ressource (216 Seiten)