This introductory work is designed to help readers understand and categorize the basic axiomatic positions adopted by texts in the fields of language philosophy and theory. As a method of orientation, it proposes that we approach individual texts in...
mehr
This introductory work is designed to help readers understand and categorize the basic axiomatic positions adopted by texts in the fields of language philosophy and theory. As a method of orientation, it proposes that we approach individual texts in terms of their understanding of the relationships between language, thought, and reality. The book is not only designed for students of philosophy and linguistics, but for all who are interested in the potential impact of axioms in language theory. Elisabeth Leiss, Ludwig-Maximilians-Universität München. This introductory work is designed to help readers understand and categorize the basic axiomatic positions adopted by texts in the fields of language philosophy and theory. As a method of orientation, it proposes that we approach individual texts in terms of their understanding of the relationships between language, thought, and reality. The book is not only designed for students of philosophy and linguistics, but for all who are interested in the potential impact of axioms in language theory
1 Einleitung; I Sprachphilosophie und Linguistik: Abwertung und Aufwertung von Sprache; II Ordnungsprinzip für eine Philosophie der Sprache; III Kommentierte Literaturhinweise; 2 Sprache repräsentiert die Welt; I Sprache als Erkenntnisinstrument; A Die Einheit von Sprache, Denken und Wirklichkeit; B Aristoteles (*384 v. Chr.); C Der Kratylos-Dialog von Platon; D Der Beginn des Sprachpessimismus; E Die Einordnung in den Kontext; F Kommentierte Literaturhinweise; II Sprache als perspektivierendes Erkenntnisinstrument; A Die semiotische Tradition; B Die Sprachtheorie der Modisten
C Die Textgattung Tractatus de modis significandiD Die Gegnerschaft: Wilhelm von Ockham; E Einordnung von Ockhams Nominalismus; F Kommentierte Literaturhinweise; 3 Sprache als Repräsentation von Gedanken; I Die Entstehung des Sprachpessimismus; A Einführung; B Die Allgemeinen Grammatiken; C Text: Die Grammatik von Port-Royal; D Gegner des Rationalismus; E Sprachwissenschaftliche Einordnung; F Kommentierte Literaturhinweise; II Sprache und Denken im kategorialen Gefängnis; A Einführung; B Kants kategoriales Gefängnis der Vernunft; C Kants Prolegomena und die Kritik der reinen Vernunft
C Text: Ontologische Relativität von QuineD Gegenposition: Die Philosophie der normalen Sprache; E Einordnung; F Kommentierte Literaturhinweise; 5 Sprache repräsentiert nichts; I Radikalisierung des Nominalismus; A Einführung; B Richard Rorty; C Text: Kontingenz, Ironie und Solidarität von Rorty; D Gegenposition: Davidsons Neuformatierung des Nominalismus; E Davidson und Peirce: zwei unterschiedliche Homologiethesen; F Kommentierte Literaturhinweise; II Die Radikalisierung des Rationalismus; A Einführung; B Jürgen Habermas: der Kant des 20. Jahrhunderts
C Text: Die Theorie des kommunikativen Handelns von HabermasD Ein Gegenentwurf: Rortys späte Schriften; E Vergleich von Rorty und Habermas; F Kommentierte Literaturhinweise; 6 The Linguistic Return: Linguistik als Antwort; I Die Wiederentdeckung der Relationen; A Erste Wege aus der nominalistischen Sackgasse; B Die sprachliche Relativitätstheorie; C Text: Basic color terms von Brent Berlin und Paul Kay (1969); D Etappen der Wiederaufwertung von Sprache; E Entarbitrarisierung der Verbindung von Sprache und Welt; F Kommentierte Literaturhinweise; II Die Wiederaufwertung von Sprache
A Einführung
D Hamann und Herders Gegnerschaft: die MetakritikE Auswirkungen und heutige Einordnung; F Kommentierte Literaturhinweise; 4 Sprache repräsentiert unsere Gedanken schlecht; I Die Vorbereitung des „linguistic turn"; A Einleitung; B Carnaps Begründung der Analytischen Philosophie; C Text: Logische Syntax der Sprache von Carnap; D Die Gegenposition: Wittgensteins Bildtheorie von der Sprache; E Die Abwertung von Sprache und ihre gesellschaftlichen Folgen; F Kommentierte Literaturhinweise; II Der „linguistic turn": die Analytische Philosophie; A Einführung; B Die Philosophie der idealen Sprache