Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.
Sortieren
-
Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert
zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler -
Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb
-
Die Dichtungen des Tannhäusers: Texte und Übersetzungen
-
Die Dichtungen des Tannhäusers - Kommentar auf Grundlage der Kieler Online-Edition
-
Reminiszenzen
vier Elegien -
Janus
Roman -
Ein ehrlicher Mensch
Roman -
Minneklage als Nachdenken über eine ungewisse Zukunft. Walthers "staete"-Lied 66 (L 96,29 ff.) aus kontingenztheoretischen Perspektiven des Mittelalters
-
Zur Textsemiotik des Titels
-
Autobiografien aus Politik und Wirtschaft
rhetorisch-poetische Verfahren der Beschreibung des eigenen Lebens -
Form und Funktion prosodischer Grenzen im Gespräch
-
Männer - Tiere - Sensationen
Männlichkeitsentwürfe in deutscher und dänischer Zirkusliteratur 1837 - 1913 -
Korrelationen von politischen und erotischen Konzeptionen in ausgewählten Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts
-
Fronleichnamsprozession und Sternsingen - Zwei barocke Volksschauspiele aus dem Schreybbuech Phillipp Lenglachners (Niederbayern um 1800)
-
Gedächtnisräume als Palimpseste: Inszenierung des Erinnerten in Manfred Peter Heins Werk
-
Das Selbstverständnis des Skalden : eine Untersuchung zu den Selbstaussagen in der Dichtung
-
System, Zeichen, Person und Geschichte - eine Strukturuntersuchung der Dramen Franz Grillparzers
-
MehrsprachigkeitCAU: Sprachliche Kompetenzen, sprachliche Praxis und sprachbezogene Bedarfe im universitären Alltag
-
Vom Promotionsprivileg zum Promotionsrecht
das Leipziger Promotionsrecht zwischen 1409 und 1945 als konstitutives und prägendes Element der akademischen Selbstverwaltung -
Die Antrittsvorlesung
Wiener Universitätsreden der Philosophischen Fakultät