Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Professoren und Universitäten im 19. Jahrhundert
    zur Sozialgeschichte deutscher Geistes- und Naturwissenschaftler
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525357842
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AL 14100 ; AL 31800 ; NU 2600 ; NU 3000 ; NU 4700 ; NW 7050 ; NW 7400 ; AL 14100 ; AL 28500 ; AL 50146
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 121
    Schlagworte: Lehrstuhl; Berufung <Hochschulrecht>; Hochschullehrer; Soziale Herkunft; Universität; Philosophische Fakultät
    Umfang: 376 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Erlangen, München, Würzburg. - Rez.: ZBLG 62 (1999), S. 325-326 (Rainer A. Müller); Nassauische Annalen 110 (1999), S. 518 - 519 (Konrad Fuchs)

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1993

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1993

  2. Dänische Phonetik im Kontrast zu norddeutschen Ausgangsvarietäten beim schulischen Zweitspracherwerb
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kieler Arbeiten zur skandinavistischen Linguistik ; 1
    Weitere Schlagworte: History of Scandinavia; Geschichte Skandinaviens; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
  3. Die Dichtungen des Tannhäusers: Texte und Übersetzungen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiwek, Leevke (Verfasser); Steinmetz, Ralf-Henning (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Übersetzung; Lyrik; Schreibung
    Weitere Schlagworte: Deutsche Literatur; German literature; Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: ibidem (2019),

  4. Die Dichtungen des Tannhäusers - Kommentar auf Grundlage der Kieler Online-Edition
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sage; Ballade; Sagengestalt; Kommentar
    Weitere Schlagworte: Tannhäuser (-1268); Frau Welt Fiktive Gestalt; German; Deutsch; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Kiel, Christian-Albrechts-Universität, 2017

  5. Reminiszenzen
    vier Elegien
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Elegie; Roman
    Weitere Schlagworte: Hoff, Kay (1924-2018); Lenzen, Hans Georg (1921-2014); German literature; Deutsche Literatur; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Siegen : Böschen (2006). - ISBN: 978-3-932212-66-6

  6. Janus
    Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman; Tagebuch; Erzählung; Aufzeichnung <Literatur>
    Weitere Schlagworte: German literature; Deutsche Literatur; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Siegen : Böschen (2003),Gesammelte Werke in Einzelausgaben Bd. 5. - ISBN 3-932212-48-7

  7. Ein ehrlicher Mensch
    Roman
    Autor*in: Hoff, Kay
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman
    Weitere Schlagworte: German literature; Deutsche Literatur; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Siegen : Böschen (2003),Gesammelte Werke in Einzelausgaben Bd. 2. - ISBN 3-932212-45-2

  8. Minneklage als Nachdenken über eine ungewisse Zukunft. Walthers "staete"-Lied 66 (L 96,29 ff.) aus kontingenztheoretischen Perspektiven des Mittelalters
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lied; Liebesklage; Quaestio; Mittelalter; Strophe; Denken; Minnesang
    Weitere Schlagworte: Walther von der Vogelweide (1170-1230); Boethius, Anicius Manlius Severinus (480-524); Barlaam und Josaphat; Schulze, Ursula (1936-2020); Mertens, Volker (1937-); German literature; Deutsche Literatur; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Historische Semantik. Kein Zufall. Konzeptionen von Kontingenz in der mittelalterlichen Literatur (2010), S.304-336.

  9. Zur Textsemiotik des Titels
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Buchtitel; Textsemiotik; Buchrolle; Incipit
    Weitere Schlagworte: Public performances; Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Papiere des Münsteraner Arbeitskreises für Semiotik Nr. 12 (1985),

  10. Autobiografien aus Politik und Wirtschaft
    rhetorisch-poetische Verfahren der Beschreibung des eigenen Lebens
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schlagworte: Deutsche Literatur
    Weitere Schlagworte: German literatures; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Diss., 2007

  11. Form und Funktion prosodischer Grenzen im Gespräch
    Autor*in: Peters, Benno
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsche Literatur
    Weitere Schlagworte: German literatures; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Diss., 2006

  12. Männer - Tiere - Sensationen
    Männlichkeitsentwürfe in deutscher und dänischer Zirkusliteratur 1837 - 1913
    Autor*in: Laun, Jürgen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Deutsche Literatur
    Weitere Schlagworte: German literatures; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Diss., 2007

  13. Korrelationen von politischen und erotischen Konzeptionen in ausgewählten Nibelungenadaptionen des 19. Jahrhunderts
    Autor*in: Wulf, Nina
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Musik (780)
    Schlagworte: Deutsch
    Weitere Schlagworte: German; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Diss., 2006

  14. Fronleichnamsprozession und Sternsingen - Zwei barocke Volksschauspiele aus dem Schreybbuech Phillipp Lenglachners (Niederbayern um 1800)
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

  15. Gedächtnisräume als Palimpseste: Inszenierung des Erinnerten in Manfred Peter Heins Werk
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Erinnerung <Motiv>; Raum <Motiv>; Lyrik; Haiku
    Weitere Schlagworte: Hein, Manfred Peter (1931-); Hein, Manfred Peter (1931-); Celan, Paul (1920-1970); Meister, Ernst (1911-1979); German literature; Deutsche Literatur; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Diss., 2013

  16. Das Selbstverständnis des Skalden : eine Untersuchung zu den Selbstaussagen in der Dichtung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Schlagworte: Literatur in anderen Sprachen
    Weitere Schlagworte: Other literatures; Philosophische Fakultät; Faculty of Arts and Humanities; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Kiel, Christian-Albrechts-Universität, Diss., 2009

  17. System, Zeichen, Person und Geschichte - eine Strukturuntersuchung der Dramen Franz Grillparzers
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

  18. MehrsprachigkeitCAU: Sprachliche Kompetenzen, sprachliche Praxis und sprachbezogene Bedarfe im universitären Alltag
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsbibliothek Kiel, Kiel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Petersen, Inger (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Sprachkompetenz; Sprache
    Weitere Schlagworte: History of Scandinavia; Geschichte Skandinaviens; Faculty of Arts and Humanities; Philosophische Fakultät; z
    Umfang: Online-Ressource
  19. Vom Promotionsprivileg zum Promotionsrecht
    das Leipziger Promotionsrecht zwischen 1409 und 1945 als konstitutives und prägendes Element der akademischen Selbstverwaltung
    Autor*in: Blecher, Jens
    Erschienen: 2006

    Universität Leipzig, Promotionsrecht, akademische Grade, jüdische Exilanten University Leipzig, graduation law, academic degrees, Jewish Refugees Zsfassung in engl. Sprache Zu Beginn des 13. Jahrhunderts erwarben sich die frühen Universitäten Paris... mehr

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    06 H 46
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe

     

    Universität Leipzig, Promotionsrecht, akademische Grade, jüdische Exilanten University Leipzig, graduation law, academic degrees, Jewish Refugees Zsfassung in engl. Sprache Zu Beginn des 13. Jahrhunderts erwarben sich die frühen Universitäten Paris und Bologna ein ius promovendi, das sie durch eine internes Prüfungswesen und die öffentliche Titelführung von andern Bildungseinrichtungen unterschied. Die später gegründeten deutschen Universitäten übernahmen dieses erkämpfte Recht und üben es als eines der wichtigsten akademischen Sonderrechte bis in die Gegenwart aus. Im 19. Jahrhundert wurden die mittelalterlichen Privilegien der Universitäten durch den staatlichen Verwaltungsapparat absorbiert. Als wichtigstes Sonderrecht der Universitäten blieb das Graduierungsrecht bestehen. Es dient nicht nur zur Selbstergänzung der Fakultäten, sondern ist heute eines der wesentlichen Elemente, mit dem die Universitäten ihre soziale Außenwahrnehmung erzielen. Am Beispiel der Reformen und Diskussionen, vor allem in der philosophischen Fakultät, wird die Entwicklung des Leipziger Promotionsrechtes bis zum Ende des Nationalsozialismus dargestellt. Herausragende Zäsuren sind dabei die Auswirkungen der Reformationen (Verlust des päpstlichen Schutzes und Aufsichtsrecht des Landesherrn), die Auflösung der konfessionellen Schranken im Promotionswesen am Ende des 18. Jahrhunderts, die Entwicklung der Fachstudien und der Ansehensverlust des Magistertitel, die Bemühungen demokratischer Professoren und Wissenschaftsreformer um liberale Normierung und Transparenz im Promotionswesen, die Rolle des Promotionswesen in der politischen Öffentlichkeit nach der Jahrhundertwende bzw. in der Weimarer Republik und schließlich die reichsweite Vereinheitlichung und der Einsatz des Promotionswesens als politisches Instrument im Dritten Reich. At the beginning of the 13th century, the oldest universities of Paris and Bologna acquired ius promovendi, a procedure that differed from the internal examinations and publicly awarded degrees in used in other educational institutions. German universities appropriated this hard fought right and continue to employ it as one of their fundamental academic privileges up to the present. In the nineteenth century, most of the medieval privileges of the university were absorbed into state administration. Only the independent right to graduate students remained. This right not only served as a means to Self-government the faculty, but is also remains an important element with which the University achieves its social recognition. Using examples of discussions surrounding reforms, particularly focused on the Philosophical (Liberal Arts) Faculty, this work will present the evolution of graduation regulations up to the end of the National Socialist era. Important caesura along the way include the effects of the Reformation (including both the loss of papal protection and the right of supervision by rulers), the elimination of confessional requirements at the end of the eighteenth century, the development of specialized departments and the reduction in status of the Master’s Degree, the efforts of democratic professors and educational reformers to liberalize the nature of doctoral studies, the role of doctoral studies in the political sphere after the turn of the century, particularly during the Weimar Republic and finally the nation wide standardization and appropriation of doctoral graduation procedures as a political instrument during the Third Reich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Universität; Promotionsrecht; Sozialer Wandel; Akademischer Grad; Struktur; Philosophische Fakultät; Promotionsordnung; Doktorgrad; Entziehung; Hochschulpolitik; Hochschule; Autonomie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dateien im unterschiedlichen Formaten

    Halle, Univ., FB Geschichte, Philosophie u. Sozialwiss., Diss., 2006

  20. Die Antrittsvorlesung
    Wiener Universitätsreden der Philosophischen Fakultät
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    <p>Dieser Band versammelt 13 Antrittsvorlesungen der »alten« Philosophischen Fakultät der Universität Wien. Bedeutende Vertreter der Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts kommen in... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band versammelt 13 Antrittsvorlesungen der »alten« Philosophischen Fakultät der Universität Wien. Bedeutende Vertreter der Geistes-, Kultur- und Naturwissenschaften von der Mitte des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts kommen in programmatischen Texten zu Wort. Die zum Teil erstmals aus dem Nachlass edierten Antrittsvorlesungen werden von ausgewiesenen Expertinnen und Experten fach-, wissenschafts- und universitätshistorisch erläutert und in ihren politischen und gesellschaftlichen Kontexten verortet. Damit leistet der Band einen wesentlichen Beitrag zur kaum erforschten Geschichte der Antrittsvorlesung als universitäres Ritual, akademische Praxis und Textgattung.

    Mit Antrittsreden u.a. von Alexander Conze, Erich Schmidt, Ernst Mach, Elise Richter, Ludwig Boltzmann, Moritz Schlick und Erwin Schrödinger.

    This edited collection brings together thirteen inaugural lectures given at the ‘old’ philosophical faculty of the University of Vienna. It presents the voices of important representatives of humanities, cultural and natural sciences through programmatic texts from the mid-19th century to the mid-20th century. Some published for the first time, the lectures have been annotated by renowned scholars in terms of disciplinary, scientific and academic history as well as socio-political context. Hence, this volume contributes substantially to the so far under-researched history of the inaugural lecture as a university ritual, academic practice and text-genre.

    With inaugural lectures by Alexander Conze, Erich Schmidt, Ernst Mach, Elise Richter, Ludwig Boltzmann, Moritz Schlick, Erwin Schrödinger and others.

    ***Angaben zur beteiligten Person Assinger: Thomas Assinger, Studium der Germanistik und Romanistik in Wien und Konstanz, ist derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg. Er verfolgt ein Dissertationsprojekt zu literarischer Kompetenz und Praxis um die Mitte des 18. Jahrhundert. ***Angaben zur beteiligten Person Grabenweger: Dr. Elisabeth Grabenweger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Wien. Nach ihrer Monographie »Germanistik in Wien. Das Seminar für deutsche Philologie und seine Privatdozentinnen 1897– 1933« (Berlin, Boston 2016) beschäftigt sie sich derzeit mit »Caroline Pichler und den Netzwerken der deutschen Romanik in Wien«. ***Angaben zur beteiligten Person Pelz: Prof. Dr. Annegret Pelz lehrt Neuere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Wien. ***Angaben zur beteiligten Person Malzahn: Prof. Dr. Melanie Malzahn ist Dekanin der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien und lehrt Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft. ***Angaben zur beteiligten Person Stadler:

    Dr. Friedrich Stadler ist Professor für »History and Philosophy of Science« am Institut für Zeitgeschichte und am Institut für Philosophie der Universität Wien sowie Vorstand des Instituts Wiener Kreis.

    ***Angaben zur beteiligten Person Peter:

    PD Dr. Birgit Peter leitet das Archiv und die theaterhistorische Sammlung des Instituts für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte und Publikationen: Zirkus, Fachgeschichte, verdrängte Theatergeschichte, Antisemitismus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Assinger, Thomas (HerausgeberIn); Grabenweger, Elisabeth (HerausgeberIn); Pelz, Annegret (HerausgeberIn); Malzahn, Melanie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Grabenweger, Elisabeth (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stadler, Friedrich (VerfasserIn von ergänzendem Text); Vasold, Georg (VerfasserIn von ergänzendem Text); Stoppelkamp, Bastian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Reiter, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pietschmann, Herbert (VerfasserIn von ergänzendem Text); Peter, Birgit (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pesditschek, Martina (VerfasserIn von ergänzendem Text); Krierer, Karl Reinhard (VerfasserIn von ergänzendem Text); Dahms, Hans-Joachim (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fuhrmann, Wolfgang (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pelz, Annegret (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737009331
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AL 60307 ; NU 3315
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Philosophy, Austrian; Conze, Alexander; Wissenschaftsgeschichte; Adler, Guido; Universität Wien; Universitätsgeschichte; Schlick, Moritz; Richter, Elise; Mach, Ernst; Germanistik; 19./20. Jahrhundert; Kindermann, Heinz; Brentano, Franz; Schrödinger, Erwin; Philosophische Fakultät; Schmidt, Erich; Srbik, Heinrich; Boltzmann, Ludwig; Thausing, Moriz
    Umfang: Online-Ressource (253 S.), Illustrationen