Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Deutsch im Kontext anderer Sprachen in Deutschland heute. Daten und Einschätzungen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber); Schoel, Christiane (Herausgeber); Stahlberg, Dagmar (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprache; Daten; Sprachverbreitung; Muttersprache; Migrationshintergrund; Person; Deutsch; Sprachverbreitung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprache und Einstellungen. Spracheinstellungen aus sprachwissenschaftlicher und sozialpsychologischer Perspektive. - Tübingen : Narr, 2016., S. 227-321, ISBN 978-3-8233-6705-5, Studien zur deutschen Sprache ; 61

  2. Wiederholung als Ausdrucksmittel der Personenidentifikation in Max Frischs „Mein Name sei Gantenbein”
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Dichterdarsteller
    Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert
  4. Dichterdarsteller
    Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert
  5. Familiennamen nach Beruf und persönlichen Merkmalen
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, Boston

    Mit über 2.000 kommentierten Karten erschließt der Deutsche Familiennamenatlas erstmals den Familiennamenbestand der Bundesrepublik Deutschland. Linguistischen Interessen wird durch einen grammatischen Teil Rechnung getragen, kulturhistorischen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Mit über 2.000 kommentierten Karten erschließt der Deutsche Familiennamenatlas erstmals den Familiennamenbestand der Bundesrepublik Deutschland. Linguistischen Interessen wird durch einen grammatischen Teil Rechnung getragen, kulturhistorischen Interessen durch einen lexikalischen Teil. Der neu vorgelegte Band 5 erschließt mit den Berufs- und Übernamen eine erstrangige Quelle insbesondere für die Sprach-, Sozial- und Mentalitätsgeschichte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (Mitwirkender); Peschke, Simone (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110424461
    Weitere Identifier:
    9783110424461
    RVK Klassifikation: GD 9499
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920)
    Schriftenreihe: Deutscher Familiennamenatlas / hrsg. von Konrad Kunze ... ; 5
    Schlagworte: Familienname; Beruf; Person; Merkmal
    Umfang: 1 Online-Ressource (XLI, 1065 Seiten)
  6. Wie frei wir sind, ist unsere Sache
    personeigene Freiheit in der Welt der Naturgesetze
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main

    Wie können wir Freiheit der Person ohne metaphysische Annahmen begründen? Der Essay von Ulrich Pothast ist spannend vom ersten bis zum letzten Satz. Pothast skizziert einen plausiblen Weg. Und er illustriert ihn mit Beispielsituationen aus der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 976418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Phil B 740: 22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/6736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil E allg/108
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    H 1939
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/4735
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Phil 214/82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 7430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    112 Pot
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    PHI:DB:270:::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    Phil V 160-4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2016 A 2318
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    16-5563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CC 7220 P862 W6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Institut für Philosophie, Bibliothek
    M Pot 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    67/1839
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    56 A 8009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 7220 P862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie können wir Freiheit der Person ohne metaphysische Annahmen begründen? Der Essay von Ulrich Pothast ist spannend vom ersten bis zum letzten Satz. Pothast skizziert einen plausiblen Weg. Und er illustriert ihn mit Beispielsituationen aus der Literatur von Jane Austen, Lew Tolstoi, Fjodor M. Dostojewskij, Henrik Ibsen, George Bernard Shaw, Samuel Beckett, Jean Paul Sartre. Er erprobt seinen Gedankengang an den wichtigsten Ansätzen der Philosophiegeschichte, von Platon, Aristoteles und Marc Aurel, über Spinoza, Nietzsche bis zu Harry G. Frankfurt. Allen Diskussionen gemeinsam ist, dass sie Pothasts Thesen ohne gelehrten Ballast erhellen; stets bleibt das Ziel des Essays für den Leser präsent. Der Essay schließt mit grundsätzlichen Überlegungen, die interessante Konsequenzen für die strafrechtliche Behandlung persönlicher Schuld haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3465042735; 9783465042730
    Weitere Identifier:
    9783465042730
    RVK Klassifikation: CC 7220
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Klostermann Rote Reihe ; 86
    Schlagworte: Freiheit; Philosophie; Person
    Umfang: 261 Seiten, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 247-255