Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.
Sortieren
-
Penthesilea und Mut-em-enet
Tod und Eros bei Heinrich von Kleist und Thomas Mann -
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (1787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808) -
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (1787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808) -
Jungfräulichkeit - Friedrich Schillers "Die Jungfrau von Orleans" und Heinrich von Kleists "Penthesilea"
-
Penthesilea
[Programmheft] -
Heinrich von Kleist, Penthesilea
-
Penthesilea
ein Trauerspiel -
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (1787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808) -
Die blutende Brust der Amazone
bedrohliche weibliche Sexualität in Kleists 'Penthesilea' -
Kleists 'Kohlhaas' und 'Penthesilea' im Spiegel von Jean Baudrillards 'Transparenz des Bösen'
-
Das Entsetzen der schönen Seele
über die rhetorische Dimension des ästhetischen Scheins bei Goethe und Kleist -
"Erschrecken Sie nicht, es läßt sich lesen"
Verstörung und Faszination in Diskurskontexten; zur Rezeptionsgeschichte von Kleists 'Penthesilea' -
Inszenierte Katharsis in Kleists 'Penthesilea'
-
"Dein Aug' [...] erglüht ganz fremd, Ganz unbegreiflich"
zur Versprachlichung nonverbalen Verhaltens in Heinrich von Kleists 'Penthesilea' -
Influences de la 'Penthésilée' Kleistienne sur 'Jules et Jim', roman de Henri-Pierre Roché
-
Die Konstruktion der Geschlechter in Kleists 'Penthesilea'
-
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (1787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808) -
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (1787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808)