Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 181 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 181.
Sortieren
-
Ein Trauerspiel?
Zu Kleists "Penthesilea" -
Auf den Körper schauen und hören
zur Körperproblematik in Heinrich von Kleists 'Penthesilea' und 'Die Marquise von O...' -
"Ja, wenn man Tränen schreiben könnte"
versagte Trauer in Kleists 'Penthesilea' -
Den Liebsten verspeisen
Anthropophagie als Reflex von Eros und Individualisierung bei Heinrich von Kleist, Elfriede Czurda und Peter Greenaway -
Das gebrochene Wort
Kleists "Penthesilea" als Tragödie der Sprache -
Dramaturg des Arbiträren
der Aberwitz der Erkenntnis und die Ökonomie des Tragischen in Heinrich von Kleists "Penthesilea" ; Versuch einer Rekonstruktion -
Autonomie und Humanität
Grenzen der Aufklärung in Goethes "Iphigenie", Kleists "Penthesilea" und Grillparzers "Medea" -
The taming of the Amazon
Pentesilie in Ulrich von Türheim's "Rennewart" -
Penthesilea, ein Trauerspiel
-
Penthesilea von Heinrich von Kleist
GeschlechterSzenen in Stephan Kimmigs Inszenierung am Thalia-Theater Hamburg -
Gewalt im Spiel
Kriegsschauplätze in Kleists "Penthesilea" -
Grenzüberschreitungen
die Geschlechterrollen in Kleists "Penthesilea" -
"O sagt mir! - Bin ich im Elysium?"
Verfehltes Paradies in Kleists "Penthesilea" -
Penthesilea weint
zum Problem der Darstellbarkeit auf dem Theater -
Angriffe gegen eine verletzte Brust
zum traumatischen Kontext in Kleists "Penthesilea" aus psychoanalytischer Sicht -
"Sie hat ihn wirklich aufgegessen den Achill vor Liebe"
Körper, Sprache und der Wunsch nach Einverleibung in Kleists "Penthesilea" -
"Näher haben wir das!"
-
Der Wahn und seine Beziehung zur Metaphorizität
zu Kleists kryptischem Trauerspiel "Penthesilea" -
Theatralität und Narrativität in Heinrich von Kleists "Penthesilea" (1808)
paradoxe Konstellationen im (innerästhetischen) Medienwechsel -
Reading and writing the architecture of the body in Kleist's 'Penthesilea'
-
'Penthesilea' und die Kategorie des Grässlichen
-
Männer, Frauen und nichts Drittes
die Kategorie der Drittheit als poetologische Struktur in Heinrich von Kleists Drama 'Penthesilea' -
Die Frauengestalten bei Heinrich von Kleist
Alkmene, Penthesilea, Käthchen von Heilbronn -
Die 'Penthesilea' als poetisches Panorama
-
Poetik der Irritation
'Penthesilea'-Forschung 1977-2002