Ergebnisse für *

Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

Sortieren

  1. Rollengebundene Asymmetrie in Arzt-Patient-Gesprächen
    Ein Vergleich im Deutschen und Bosnischen
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825379353
    DDC Klassifikation: 491.8; Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Schriften des Europäischen Zentrums für Sprachwissenschaften (EZS) ; v.10
    Schlagworte: Bosnisch; Deutsch; Arzt; Patient; Gespräch; Kommunikationsverhalten; Konversationsanalyse; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (370 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  2. Medizinische Gerechtigkeit
    Patientenauswahl in der Transplantationsmedizin
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Meuter, Norbert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770532074
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 3700 ; YI 6500 ; CC 7264 ; BK 6200 ; MT 13600
    Schlagworte: Transplantation; Patient; Auswahl; Medizinische Ethik; Organspende; Transplantat; Allokation
    Umfang: 287 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Pragmatik der Veränderung
    Problem- und lösungsorientierte Kommunikation in helfenden Berufen
  4. Die „King’s Parkinson’s Disease Pain Scale“ jetzt auf Deutsch
    Autor*in:

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2195-5166
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    In:: Info Neurologie & Psychiatrie; München : Urban & Vogel, 2004-; Online-Ressource
    Körperschaften/Kongresse:
    Springer Medizin (Verfasser)
    Schlagworte: Deutsch; Neurologe; Patient; Bewegungsstörung; Nervenfaser; Periphere Stammzellentransplantation; Deposition <Meteorologie>; Hirnkrankheit; Neuropsychiatrie; Nervenkrankheit
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Medicine.; (lcsh)Neurology.; (lcsh)Psychiatry.; (lcsh)Psychopharmacology.; (lcsh)Psychotherapy.; Medicine & Public Health.; Neurology.; Psychiatry.; Psychotherapy.; Psychopharmacology.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  5. Widerstände in der Arzt-Patienten-Kommunikation
    eine diskursanalytische Untersuchung von medizinischen Aufklärungsgesprächen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bührig, Kristin (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Arzt; Patient; Widerstand <Psychologie>; Türkisch; Portugiesisch; Internistin; Deutsch; Linguistik ; Pragmatik ; Portugiesisch ; Türkisch; Ärzteorganisation
    Weitere Schlagworte: Array; Array
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hamburg, Universität Hamburg, 2017

  6. Validierung der deutschen Version des Health Attitude Survey (HAS, Fragebogen zur Erfassung gesundheitsbezogener Einstellungen)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek der TU München, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lahmann, Claas (Akademischer Betreuer); Schneider, Antonius (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fragebogen; Validierung; Somatisierung; Bearbeitung; Deutsch; Funktionelle Störung; Symptom; Patient; Psychische Störung; Hirnkrankheit; Neuropsychiatrie; Nervenkrankheit
    Weitere Schlagworte: MED Medizin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    München, Technische Universität München, Diss., 2015

  7. Schreiben am Rand
    Die »Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau« und ihre Narrative (1895-1936)
  8. Sprachkurs Medical English
  9. Sprachkurs Medical English
  10. Erstellung und Validierung einer deutschen Version des Vestibular Rehabilitation Benefit Questionnaire (VRBQ) bei Patienten mit peripherer vestibulären Störungen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schick, Bernhard (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Labyrinthvorhof; Rehabilitation; Patient; Schwindel; Validierung; Afferente Nervenfaser; Vestibulärer Schwindel; Bearbeitung; Deutsch; Nervenzelle; Reflex; Patient; Hirnkrankheit; Neuropsychiatrie; Nervenkrankheit
    Weitere Schlagworte: vestibuläre Störung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Saarbrücken, Universität des Saarlandes, 2016

  11. Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden
    prädiagnostische Mitteilungen im Gespräch zwischen Arzt und Patient
    Erschienen: 2014
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363265; 9783110363296; 9783110363302; 9783110393132
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 990 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 16
    Schlagworte: Arzt; Gesprächsführung; Diagnose; Patient; Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 178 S.)
  12. Schreiben am Rand
    die "Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau" und ihre Narrative (1895 - 1936)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783837628784; 9783839428788
    RVK Klassifikation: LB 40150 ; GM 1086
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Textproduktion; Patient
    Umfang: 1 Online-Ressource (444 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Zürich, Techn. Hochsch., Diss., 2012

  13. Technik und Industrie in Kunst und Literatur
    312. Sitzung am 24. Juni 1987 in Düsseldorf
    Erschienen: 1988
    Verlag:  VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niemöller, Klaus Wolfgang (Sonstige); Schadewaldt, Hans (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322863102; 9783531072937
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften, Geisteswissenschaften Vorträge : G ; G 293
    Akademie-Forum / Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ; 5
    Schlagworte: Linguistics; Linguistics (general); Linguistik; Künste; Technik <Motiv>; Medizintechnik; Patient; Geschichte; Industrie <Motiv>; Literatur; Deutsch; Technik; Arzt; Kunst; Industrie
    Umfang: 1 Online-Ressource (80 S.)
    Bemerkung(en):

    Zum fünften Mal hat die Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften ihr Akademie-Forum veranstaltet, das sich aus dem Vortragsprogramm der beiden Klassen als eine besondere Veranstaltung heraushebt. Gegenstand sind hier Probleme und Themen, mit denen uns die unmittelbare Gegenwart konfrontiert. Inzwischen bilden diese Forumsveranstaltungen eine beachtliche Reihe, und es mag angebracht sein, die bisherigen Themen noch einmal in Erinnerung zu rufen. Im Jahre 1983 war die Klasse für Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften verantwortlich für das Forum über "Technische Innovationen und Wirtschaftskraft". Eine auch von den Rednern her gemeinsame Veranstaltung der beiden Klassen war das 2. Forum, "Technik und Ethik", im Jahre 1984. Das gilt auch für die beiden folgenden Veranstaltungen der Jahre 1985 und 1986, "Umweltbelastung und Gesellschaft. Luft - Boden - Technik" sowie "Die Sicherheit technischer Systeme", wenngleich bei diesen Themen natürlich ein Vorrang der Klasse für Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sachgegeben war. Für das Forum des Jahres 1987, "Technik und Industrie in Kunst und Literatur", war dagegen die Klasse für Geisteswissenschaften federführend. Doch sollten auch Fragestellungen aus dem Grenzbereich beider Klassen zur Geltung kommen. So kann Herr Schadewaldt in seinem medizinhistorischen Vortrag zeigen, daß die Medizin ursprünglich als Kunst verstanden wurde. Sie habe den Menschen als Ganzes betrachtet, und noch in der gegenwärtigen Medizin behalte, trotz des Übergewichts der diagnostischen und lebensverlängernden Technik, diese ursprüngliche "Heilkunst" im vertraulichen Gesprach zwischen dem Arzt und dem Patienten ihre Aufgabe

  14. Schreiben am Rand
    Die »Bernische kantonale Irrenanstalt Waldau« und ihre Narrative (1895-1936)
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was wird wann, wie und warum in einer geschlossenen Anstalt zu einer bestimmten Zeit geschrieben? Das bunte Gewirk ausgewählter Texte aus der »Bernischen kantonalen Irrenanstalt Waldau« aus dem Zeitraum 1895-1936 ist die Grundlage dieser Studie, die den 'Schreib-Ort Waldau' ersichtlich werden lässt.Die plurilaterale Betrachtung umfasst so berühmte Patienten der Anstalt wie Adolf Wölfli, Friedrich Glauser und Robert Walser, aber auch Texte unbekannter Schreibender. Sie zeigt auf, wie durch den performativen Akt des Schreibens die Klinik erst sicht- und lesbar wird und dadurch die Bedingungen geschaffen - aber auch thematisiert - werden, die ein weiteres Schreiben im Setting einer geschlossenen Anstalt prägen Writing under lock and key: What kinds of text do patients of a closed psychiatric institution around 1900 produce?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  15. Prätestung und Überprüfung der Gütekriterien der deutschen Version des Fragebogens Knöchel/Fuß
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek, Magdeburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Robra, Bernt-Peter (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fragebogen; Knöchel; Gütekriterium; Unfall; Patient; Reliabilität; Verletzung; Bearbeitung; Deutsch; Trauma; Verletzung; Traumatologie; Wunde
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Magdeburg, Universität, Diss., 2012

  16. Erfassung der Qualität der Arzt-Patient-Beziehung
    Evaluation der deutschen Version des Patient Reactions Assessment (PRA-D)
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, Jena

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gensichen, Jochen (Akademischer Betreuer); Hartog, Christiane (Akademischer Betreuer); Riedel-Heller, Steffi G. (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Arzt; Patient; Evaluation; Affektivität; Erfassung; Fragebogen; Bearbeitung; Deutsch; Qualität; Ärzteorganisation
    Weitere Schlagworte: Arzt / Patient / Patientenorientierte Medizin
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Diss., 2014

  17. Erfassung des psychischen Befindens von Patienten auf der Intensivstation
    Vorschlag für eine deutsche Version des Intensive Care Psychological Assessment Tool
    Autor*in: Deffner, T.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schönle, J. (Verfasser); Neyer, F. J. (Verfasser); Schulze, J. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2193-6226
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel:
    Enthalten in: Medizinische Klinik, Intensivmedizin und Notfallmedizin; Heidelberg : Springer, 2011-; Online-Ressource
    Schlagworte: Patient; Bearbeitung; Deutsch; Intensivstation
    Weitere Schlagworte: (lcsh)Emergency medicine.; (lcsh)Critical care medicine.; (lcsh)Internal medicine.; Intensive / Critical Care Medicine.; Emergency Medicine.; Internal Medicine.
    Umfang: Online-Ressource, online resource.
  18. Agency in Arzt-Patient-Gesprächen
    Zur interaktionistischen Konzeptualisierung von Agency
    Autor*in: Kook, Jiyeon
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Bern

  19. Gesprächsanalytische Untersuchungen zur Arzt-Patienten-Kommunikation
    Erschienen: 1983
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Gesprächsanalytische Untersuchungen zur Arzt-Patienten-Kommunikation. mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Gesprächsanalytische Untersuchungen zur Arzt-Patienten-Kommunikation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lorcher, Helgard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111351865
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ER 990 ; GC 5210 ; GD 8955
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; v.136
    Schlagworte: Patient; Gespräch; Arzt
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  20. Gesprächsanalytische Untersuchungen zur Arzt-Patienten-Kommunikation
    Erschienen: [1983]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484301368
    Weitere Identifier:
    9783111351865
    RVK Klassifikation: ER 300 ; ER 990 ; GC 5210 ; GD 8955
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten
    Schlagworte: Patient; Gespräch; Arzt
    Umfang: Online-Ressource (X, 213 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  21. Die allmähliche Verfertigung der Diagnose im Reden
    Prädiagnostische Mitteilungen im Gespräch zwischen Arzt und Patient
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Wie Ärzte in Gesprächen mit Patienten zu ihrer Diagnose kommen, ist sowohl in der Medizin als auch in der Gesprächsforschung kaum untersucht. Neben Fragen, die auch schon diagnostisches Wissen dokumentieren, sind es insbesondere prädiagnostische... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Wie Ärzte in Gesprächen mit Patienten zu ihrer Diagnose kommen, ist sowohl in der Medizin als auch in der Gesprächsforschung kaum untersucht. Neben Fragen, die auch schon diagnostisches Wissen dokumentieren, sind es insbesondere prädiagnostische Mitteilungen, mit denen Ärzte diagnostisch relevante Aspekte erfassen und für eine diagnostische Integration festhalten. In solchen Mitteilungen sagt der Arzt, was er gerade sieht, hört und fühlt oder denkt. Der Patient wird so am gedanklichen Diagnoseprozess beteiligt.Die Untersuchung analysiert die Inhalte prädiagnostischer Mitteilungen, ihre linguistischen und interaktionalen Eigenschaften sowie die damit verbundene Dokumentation kognitiver Prozesse. Darauf aufbauend wird in ausführlichen Fallanalysen gezeigt, wie prädiagnostische Mitteilungen verschiedene explorative und auch schon therapeutische Funktionen erfüllen können, wie bspw. die Vorbereitung des Patienten auf weitere Untersuchungen, der Perspektivenwechsel zu psychosomatischen Zusammenhängen oder die Herstellung von Vertrauen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110363296; 3110363267; 9783110363265
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5210 ; ER 990
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Medizin und Gesundheit (610)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen (SuW) ; 16
    Schlagworte: Arzt; Patient; Kommunikation; Diagnose
    Umfang: 1 Online-Ressource (184 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  22. Arztgespräche richtig führen
    So mache ich mich verständlich
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Dudenverlag, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411912728
    RVK Klassifikation: XC 2800 ; GD 8990 ; MT 11000
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Patient; Arzt; Gespräch; Gesprächsführung; Patientin
    Umfang: 1 Online-Ressource, (115 Seiten)
  23. Arztgespräche richtig führen
    So mache ich mich verständlich
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Bibliographisches Institut, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; divibib GmbH, Wiesbaden

    Aus dem Inhalt: -Wie führe ich bestmögliche Gespräche mit meinem Arzt? -Wie bereite ich mich auf meine Gespräche in der Praxis, in der Fachabteilung oder in der Klinik sprachlich vor? -Hilfreiche Fragen während des Haus- oder Facharztbesuchs und in... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Aus dem Inhalt: -Wie führe ich bestmögliche Gespräche mit meinem Arzt? -Wie bereite ich mich auf meine Gespräche in der Praxis, in der Fachabteilung oder in der Klinik sprachlich vor? -Hilfreiche Fragen während des Haus- oder Facharztbesuchs und in der Klinik -Was will ich nach den Gesprächen vertiefen, und wie rede ich darüber? -Was müssen meine Angehörigen wissen und wie bespreche ich das mit ihnen? -Was kann ich tun, wenn ich merke, das Gespräch läuft schief? Aus dem Inhalt: -Wie führe ich bestmögliche Gespräche mit meinem Arzt? -Wie bereite ich mich auf meine Gespräche in der Praxis, in der Fachabteilung oder in der Klinik sprachlich vor? -Hilfreiche Fragen während des Haus- oder Facharztbesuchs und in der Klinik -Was will ich nach den Gesprächen vertiefen, und wie rede ich darüber? -Was müssen meine Angehörigen wissen und wie bespreche ich das mit ihnen? -Was kann ich tun, wenn ich merke, das Gespräch läuft schief?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grönemeyer, Dietrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411912728
    RVK Klassifikation: GD 8990 ; MT 11000 ; XC 2800
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Schriftenreihe: Onleihe. E-Book
    Schlagworte: Patient; Arzt; Gespräch; Gesprächsführung
    Umfang: 145 S.
  24. Widerstände in der Arzt-Patienten-Kommunikation
    eine diskursanalytische Untersuchung von medizinischen Aufklärungsgesprächen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, Hamburg

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bührig, Kristin (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610)
    Schlagworte: Arzt; Patient; Widerstand <Psychologie>; Türkisch; Portugiesisch; Internistin; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Hamburg, Universität Hamburg, 2017

  25. Was denkt der Arzt, was sagt er?
    Hypothesenbildungsprozesse in einem ärztlichen Gespräch
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Texte. Seit 1386; Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2016; (2016), Seite [245]-252; 392 Seiten

    Schlagworte: Gesprochene Sprache; Arzt; Patient; Diagnostik; Konversationsanalyse; Denken
    Umfang: 1 Online-Ressource