Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 124 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 76 bis 100 von 124.
Sortieren
-
Das dramatische Bewußtsein
Studien zum bewußtseinsgeschichtlichen Ort der Dreißiger Jahre in Deutschland -
Poetisches Pathos
eine Idee bei Friedrich Nietzsche und im deutschen Expressionismus -
Nüchternes Pathos
ein Vorzug Heinrich Manns als Romancier und Publizist -
Zur Pathologie des klassischen Pathos
Schiller, Hölderlin -
Vom Pathos der Nelly Sachs
-
Erhabenes und Satirisches
zur Grundlegung einer Theorie ästhetischer Literatur bei Kant und Schiller -
Strukturelemente und Entwicklung von Pathosformen in der Dramensprache Bertold Brechts
-
Poetisches Pathos
eine Idee bei Friedrich Nietzsche und im deutschen Expressionismus -
Das Pathos der Deutschen
-
Pathosformeln
die Tragödie und die Geschichte exaltierter Affekte (1755 - 1888) -
Zur Raa fuhr auf ein roter Schild
-
Kritik und Reflexion
Pathos in der deutschen Tragödie ; Studien zu Andreas Gryphius, Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, Friedrich Hebbel und Conrad Ferdinand Meyer -
Linker Kitsch
Bekenntnisse - Ikonen - Gesamtkunstwerke -
Tugend, Gewalt und Tod
das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und des Erhabenen -
Literaturen des Pathos
Ästhetik des Affekts von Aristoteles bis Schlingensief -
Pathos in late-medieval religious drama and art
a communicative strategy -
Das Pathetische und Erhabene in Schillers Jugenddramen
-
Lamento
zur Affektdarstellung in der Frühen Neuzeit -
Kritik und Reflexion
Pathos in der deutschen Tragödie ; Studien zu Andreas Gryphius, Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, Friedrich Hebbel und Conrad Ferdinand Meyer -
Das Theater des Herrn Diderot
Deutungsmuster doppelter Erhabenheit bei Diderot und Lessing -
Pathos
Tradition und Aktualität einer vergessenen Kategorie der Poetik -
Pathosformeln
die Tragödie und die Geschichte exaltierter Affekte (1755-1888) -
Tugend, Gewalt und Tod
das Trauerspiel der Aufklärung und die Dramaturgie des Pathetischen und des Erhabenen -
Hermannspathos oder: wie man 'Deutschland' erweckt
zur rhetorischen Konstruktion der Nation um 1813/18 -
Kritik und Reflexion
Pathos in der deutschen Tragödie ; Studien zu Andreas Gryphius, Friedrich Schiller, Heinrich von Kleist, Friedrich Hebbel und Conrad Ferdinand Meyer