Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.
Sortieren
-
Grammatik verstehen lernen und korpusgestützte Analysen von Zweifelsfällen
-
Zu den sprachwissenschaftlichen Grundlagen der Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS) im Deutschen
-
Die Partizipialgruppe in der deutschen Gegenwartssprache
-
Die geltende Regelung der Getrennt- und Zusammenschreibung und Ansatzpunkte zu ihrer Vereinfachung
-
Zur Syntax adverbialer Satzverknüpfungen: Deutsch – Italienisch – Portugiesisch
-
Untersuchungen zu einer Reform der deutschen Orthographie auf dem Gebiet der Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS)
-
Getrennt, zusammen oder mit Bindestrich? Zahlreiche Zweifelsfälle werden beseitigt
-
Das Fremdwort im Deutschen
-
Die Syntax von Titelblättern des 16. und 17. Jahrhunderts
-
Emotionsverben im Deutschen
aus konstruktionsgrammatischer Sicht -
Attribute an der Schnittstelle. Zur (nicht-)restriktiven und (quasi-)adverbialen Interpretation von Adjektiv-, Partizipial- und Relativsatzattribut zwischen Syntax, Semantik und Pragmatik
-
Probe- und Bruch-Stükk einer deutschen Grammatik für die Rheinlande
Mit Beiträgen zur vergleichenden Sprachkunde und einer Nachlese von lesbarem Ungelesnem -
hbrk bcl in den phönizischen Karatepe-Inschriften und 'à-ba-ra-gú in Ebla
-
Lexikalische Kategorien - Einführende Beobachtungen
-
Genus verbi. Kategorien des Verbs in der deutschen Grammatik
Protokoll einer Stunde zum Seminar "Das Verb im Deutschen" (SS 2013) -
Situationsargumente im Nominalbereich
-
Zur Form und Funktion des Partizips I im Deutschen und Arabischen
Eine kontrastive Studie -
Die Deklination des deutschen Adjektivs: Eine Schimäre?
-
Vorwort der Bearbeiter
-
Morphosyntaktischer Strukturaufbau im HPSG-Lexikon
eine Alternative zu lexikalischen Regeln -
Neuhochdeutscher Index zum mittelhochdeutschen Wortschatz
-
Situationsargumente im Nominalbereich
-
Zum Partizip I als unflektierter adjektivischer Prädikativergänzung
-
Frühneuhochdeutsche Partizipialkonstruktionen. Untersuchungen zu Verwendungsweisen, Stilistik und humanistischem Einfluss
-
Die Partizipialkonstruktionen in der deutschen dichterischen Prosa von heute