Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 77 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 77.
Sortieren
-
Stellenwert der Parodie in der literarischen Behandlung von „Faust“. Bedeutung für die Ausbildung einer literaturwissenschaftlichen Kompetenz von Deutschlehrer-Studenten
-
Poetische Palimpseste
Parodie und Satire in den literaturkritischen Dichtungen von Johann Jakob Bodmer -
Das Land, wo keine Gastarbeiter blühen, oder: 200 Jahre Italiensehnsucht
-
Thomas Manns Felix Krull - ein gebildeter Schelm? Parodie auf Schelmen- und Bildungsroman
-
"Romulus der Große" als Parodie der Tragödie
-
Aufführungsanalyse: Artaud erinnert sich an Hitler und an das Romanische Café - Tom Peuckert - seit 2000 am Berliner Ensemble
-
Wielands Märchen „Prinz Biribinker“. Das erste deutsche Kunstmärchen
-
Annäherungen an ein Lebensverlaufen : das System Jonke
-
[Rezension zu:] Alexander Reck: Friedrich Theodor Vischer - Parodien auf Goethes Faust
-
Parodistische Darstellungen im Tagelied. Die Verschiebung in ein niederes Milieu
-
Parodistische Darstellungen im Tagelied. Die Verschiebung in ein niederes Milieu
-
Sprechen und Erzählen in deutscher und lateinischer Tierdichtung vom 11. bis 17. Jahrhundert
-
Gustav Wasa
-
Parodie und parodistische Schreibweise in Thomas Manns »Doktor Faustus«
-
Intertextualität - in der Theorie sowie ihr Einsatz in Tom Stoppards Drama 'Travesties'
-
Die Qual der Erinnerung. "Letzte Haut" von Volker Harry Altwasser und die Darstellung des Nationalsozialismus in der deutschen Literatur der Gegenwart
-
Parodistische Züge in der Figurenkonstitution in Strickers "Daniel von dem blühenden Tal"
-
Der dekadente Ästhetizist in der Literatur des Fin de Siècle und seine Wiederkehr im Fin de Millénaire - eine postmoderne Parodie?
Zu Huysmans' Kunstfigur Des Esseintes und ihrer Neuinszenierung in Süskinds "Das Parfum" -
Fräulein Luise
Mobbing oder so ... Aus der Reihe der Seelenlicht-Märchen -
Goethe e Brecht em diálogo
-
Detlev Spinell als Parodie auf den Künstler des Ästhetizismus
-
Edition einer Nibelungen-Parodie von Marie-Luise Wolfskehl aus dem Jahr 1929 : hrsg. von Annette Simonis in Zusammenarbeit mit Lorenz Grolig und Katja Weimer ; (Uraufführung an der Universität Gießen im Dezember 1929)
-
Arthur Adamov
-
"Drum sind auch alle französische Trauerspiele Parodien von sich selbst" : Racine und die Rezeption der klassischen französischen Tragödie bei Schiller und Goethe
-
Dichtung als Spiel
Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. Mit einem Nachtrag 'Parodie', ergänzender Auswahlbibliographie, Namenregister