Ergebnisse für *
Es wurden 271 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 271.
Sortieren
-
Intertextualität im modernen Kriminalroman: Eine wissenschaftliche Untersuchung von Oliver von Schaewens Roman „Räuberblut“ und dessen intertextuellen Bezügen zu Schillers „Räubern“
-
Politik mit Paratexten
Wielands romanpoetologische Strategemata -
Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615-1696/97
-
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)
Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019) -
Lektüre als Form
das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann -
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750)
Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019) -
"Die Streithörnchen" von Rachel Bright. Eine Bilderbuchanalyse im Hinblick auf narratoästhetische Aspekte
-
Die Spuren der Übersetzerin bei der Übersetzung der Beschreibung der Reisen des Reinhold Lubenau ins Türkische
-
Lektüre als Form
Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann -
"Die Streithörnchen" von Rachel Bright. Eine Bilderbuchanalyse im Hinblick auf narratoästhetische Aspekte
-
Seyahatname Çevirilerinde Yanmetin Olgusu
-
"Doing authorship" : wie Werkpolitik und Autorinszenierung in den Epitexten zusammenwirken
-
Konzeption und Komposition von Gottscheds «Deutscher Schaubühne»
«Eine kleine Sammlung guter Stücke» als praktische Poetik -
"Kein Buch ohne Vorwort"
Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses -
Paratext – Literaturkritik – Markt
Inszenierungspraktiken der Gegenwart am Beispiel Judith Hermanns -
Rahmungen
Präsentationsformen und Kanoneffekte -
Konzeption und Komposition von Gottscheds «Deutscher Schaubühne»
«Eine kleine Sammlung guter Stücke» als praktische Poetik -
"Kein Buch ohne Vorwort"
Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses -
Tracing manuscripts in time and space through paratexts
-
Pop, Literatur und Autorschaft
literarische Strategien und Inszenierungen bei Wolfgang Welt, Rocko Schamoni und Rafael Horzon -
Paratext – Literaturkritik – Markt
Inszenierungspraktiken der Gegenwart am Beispiel Judith Hermanns -
Die Stimme des Erzählens
mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie -
Wechselrahmen
medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts -
Die Strategie(n) der Fußnote im gegenwärtigen Roman
-
Konzeption und Komposition von Gottscheds "Deutscher Schaubühne"
"eine kleine Sammlung guter Stücke" als praktische Poetik