Ergebnisse für *

Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.

Sortieren

  1. Politik mit Paratexten
    Wielands romanpoetologische Strategemata
  2. Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615-1696/97
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825368876; 3825368874
    Weitere Identifier:
    9783825368876
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Euphorion : [...], Beihefte zum Euphorion ; Heft 103
    Schlagworte: Deutsch; Satirischer Roman; Poetologie; Paratext
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Satire; menippeische Satire; Paratexte; Gattungsgeschichte; 17. Jahrhundert; Roman; Poetologie; Moralphilosophie; Selbstreflexion; Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel von; Weise, Christian; Reuter, Christian; Frühe Neuzeit; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 210 Seiten, 24 cm, 438 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Stuttgart und King’s College London, 2015

  3. Paratextuelle Politik und Praxis
    Interdependenzen von Werk und Autorschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerstenbräun, Martin (Herausgeber); Reinhard, Nadja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783205204312
    RVK Klassifikation: EC 7476
    Schlagworte: Paratext; Literatur
    Umfang: 325 Seiten, Illustrationen
  4. Politik mit Paratexten
    Wielands romanpoetologische Strategemata
    Autor*in: Mittag, Frank
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Motivation der Arbeit geht auf die äußerst variable "Fußnotenpolitik" Christoph Martin Wielands zurück, wie sie sich einer kritischen Lektüre seiner Biberacher Romane "Don Sylvio von Rosalva" und "Agathon" offenbart. Das komplexe Neben- und... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Motivation der Arbeit geht auf die äußerst variable "Fußnotenpolitik" Christoph Martin Wielands zurück, wie sie sich einer kritischen Lektüre seiner Biberacher Romane "Don Sylvio von Rosalva" und "Agathon" offenbart. Das komplexe Neben- und Ineinander von satirischen, ironischen und legitimatorischen Tendenzen dient ihm als Hintergrund für die durchgehende poetologisch-fiktionale Funktionalisierung der sorgfältig koordinierten Paratexte. Ihre von Auflage zu Auflage situationsbedingt abgestimmte Reaktion auf Änderungen der Romanästhetik und der Rezeption beweist ihre polyfunktionale Aufgabe, wie sie insbesondere durch die Analyse der Fußnoten und ihre enge Koordination mit den intratextuellen Anmerkungen deutlich wird. Wieland nutzt das manipulative Potential der Paratexte zwar auch, um seine Leser, wie üblich, zu erfreuen und zu belehren. Unübersehbar ist aber seine "politische" Intention, die fiktionale Vollmacht des Poeten vom Zwang der geltenden poetologischen Normen zu befreien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825368241; 3825368246
    Weitere Identifier:
    9783825368241
    RVK Klassifikation: GI 9307
    Schriftenreihe: Wieland im Kontext ; 5
    Schlagworte: Paratext; Roman
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Geschichte des Agathon; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva; Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
    Umfang: 447 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  5. Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615-1696/97
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Satirische Romane haben in der frühen Neuzeit einen besonderen Theoriebedarf, der ihrem Ausschluss aus selbstständigen Poetiken des 17. Jahrhunderts entgegensteht. Die Auseinandersetzung mit poetologischen Themen wird daher umfangreich in die... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Satirische Romane haben in der frühen Neuzeit einen besonderen Theoriebedarf, der ihrem Ausschluss aus selbstständigen Poetiken des 17. Jahrhunderts entgegensteht. Die Auseinandersetzung mit poetologischen Themen wird daher umfangreich in die Handlung der Romane verlegt und steht dort in enger Wechselwirkung mit Vorreden und anderen Paratexten. Autoren satirischer Romane des 17. Jahrhunderts können hierfür auf die seit der Antike geläufige Tendenz von Satirikern zurückgreifen, sich selbst in die Satire einzubeziehen, und bedienen sich einer satiretheoretischen bzw. -apologetischen Metaphernsprache, die innerhalb der Romanhandlungen vielfältig variiert wird. - Unter Berücksichtigung der frühneuzeitlichen menippeischen Satire sowie mit besonderem Augenmerk auf Grimmelshausens simplicianischen Zyklus und Weises politische Romane wird eine Engführung von poetologischer Reflexion und Satire möglich, die es erlaubt, den Reflexionsbegriff für das 17. Jahrhundert zu historisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825368876; 3825368874
    Weitere Identifier:
    9783825368876
    RVK Klassifikation: GH 1803
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; Heft 103
    Schlagworte: Satire; Deutsch; Paratext; Poetologie; Satirischer Roman
    Weitere Schlagworte: Satire; menippeische Satire; Paratexte; Gattungsgeschichte; 17. Jahrhundert; Roman; Poetologie; Moralphilosophie; Selbstreflexion; Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel von; Weise, Christian; Reuter, Christian; Frühe Neuzeit
    Umfang: 210 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Stuttgart und King's College London, 2015

  6. Paratextuelle Politik und Praxis
    Interdependenzen von Werk und Autorschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; FWF

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerstenbräun, Martin (Herausgeber); Reinhard, Nadja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205208396
    RVK Klassifikation: EC 7476
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Autorschaft; Werk; Paratext
    Umfang: 1 Online-Ressource (325 Seiten)
  7. Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615–1696/97
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GH 1803 A992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    N 42.6 - A 1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GH 1803 A992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 18 A 2411
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3825368874; 9783825368876
    Weitere Identifier:
    9783825368876
    RVK Klassifikation: GH 1803
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; Heft 103
    Schlagworte: Deutsch; Satirischer Roman; Poetologie; Paratext
    Umfang: 210 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 438 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Stuttgart und King’s College London, 2015

  8. Politik mit Paratexten
    Wielands romanpoetologische Strategemata
    Autor*in: Mittag, Frank
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    46 WI - 176.11
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    46 WI - 176.11 / 2. Ex.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783825368241; 3825368246
    Weitere Identifier:
    9783825368241
    RVK Klassifikation: GI 9307
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Wieland im Kontext ; 5
    Schlagworte: Roman; Literaturgattung; Paratext
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Geschichte des Agathon
    Umfang: 447 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 788 g
  9. Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615-1696/97
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg ; ProQuest, [Ann Arbor]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783825378295
    RVK Klassifikation: GH 1803
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; Heft 103
    Schlagworte: Deutsch; Satirischer Roman; Poetologie; Paratext
    Umfang: 1 Online-Ressource (210 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Stuttgart und King’s College London, 2015

  10. Paratextuelle Politik und Praxis
    Interdependenzen von Werk und Autorschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.120.15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerstenbräun, Martin (Herausgeber); Reinhard, Nadja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783205204312; 320520431X
    Weitere Identifier:
    9783205204312
    RVK Klassifikation: EC 7476
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Paratextuelle Politik und Praxis. Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft" (2016, Innsbruck)
    Schlagworte: Autorschaft; Deutsch; Literatur; Werk; Paratext
    Umfang: 325 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  11. Paratextuelle Politik und Praxis
    Interdependenzen von Werk und Autorschaft
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; OAPEN Foundation, The Hague

    Ohne Paratexte gibt es keine Texte. Auf die bislang nur wenig beachteten, nicht material mit dem Medium des Textes verbundenen Paratexte als Zone der Transaktion lenkt der Band Paratextuelle Politik und Praxis gezielt seine Aufmerksamkeit. Funktional... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Ohne Paratexte gibt es keine Texte. Auf die bislang nur wenig beachteten, nicht material mit dem Medium des Textes verbundenen Paratexte als Zone der Transaktion lenkt der Band Paratextuelle Politik und Praxis gezielt seine Aufmerksamkeit. Funktional verknüpft mit der periodischen Publizistik spielen diese Paratexte eine tragende Rolle für die Konstituierung des jeweiligen Gesamtwerks, insbesondere aber auch für die Positionierung der AutorInnen im literarischen Feld | The publication strives to explore the varied interdependencies between Paratext, Authorship and literary works and their importance for positioning strategies within the literary field (Bourdieu). To this end the publication contains theoretically oriented articles as well as specific ones, concerned with paratexts from baroque to contemporary literature

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerstenbräun, Martin (Herausgeber); Reinhard, Nadja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 320520431X; 9783205204312
    RVK Klassifikation: EC 7476
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Autorschaft; Werk; Paratext
    Umfang: 1 Online-Ressource (325 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Paratextuelle Politik und Praxis
    Interdependenzen von Werk und Autorschaft.
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau, Wien

    The publication strives to explore the varied interdependencies between Paratext, Authorship and literary works and their importance for positioning strategies within the literary field (Bourdieu). To this end the publication contains theoretically... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    The publication strives to explore the varied interdependencies between Paratext, Authorship and literary works and their importance for positioning strategies within the literary field (Bourdieu). To this end the publication contains theoretically oriented articles as well as specific ones, concerned with paratexts from baroque to contemporary literature. Ohne Paratexte gibt es keine Texte. Auf die bislang nur wenig beachteten, nicht material mit dem Medium des Textes verbundenen Paratexte als Zone der Transaktion lenkt der Band Paratextuelle Politik und Praxis gezielt seine Aufmerksamkeit. Funktional verknüpft mit der periodischen Publizistik spielen diese Paratexte eine tragende Rolle für die Konstituierung des jeweiligen Gesamtwerks, insbesondere aber auch für die Positionierung der AutorInnen im literarischen Feld.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205204312; 320520431X; 9783205208396; 3205208390
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7476
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Autorschaft; Werk; Paratext
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Paratextuelle Politik und Praxis
    Interdependenzen von Werk und Autorschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, V&R unipress GmbH, Wien ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerstenbräun-Krug, Martin; Reinhard, Nadja
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205208396
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7476
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Autorschaft; Deutsch; Literatur; Werk; Paratext
    Umfang: 1 Online-Ressource (328 Seiten)
  14. Paratextuelle Politik und Praxis
    Interdependenzen von Werk und Autorschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerstenbräun, Martin (Herausgeber); Reinhard, Nadja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783205204312
    RVK Klassifikation: EC 7476
    Schlagworte: Paratext; Literatur
    Umfang: 325 Seiten, Illustrationen
  15. Politik mit Paratexten
    Wielands romanpoetologische Strategemata
    Autor*in: Mittag, Frank
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Die Motivation der Arbeit geht auf die äußerst variable "Fußnotenpolitik" Christoph Martin Wielands zurück, wie sie sich einer kritischen Lektüre seiner Biberacher Romane "Don Sylvio von Rosalva" und "Agathon" offenbart. Das komplexe Neben- und... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Motivation der Arbeit geht auf die äußerst variable "Fußnotenpolitik" Christoph Martin Wielands zurück, wie sie sich einer kritischen Lektüre seiner Biberacher Romane "Don Sylvio von Rosalva" und "Agathon" offenbart. Das komplexe Neben- und Ineinander von satirischen, ironischen und legitimatorischen Tendenzen dient ihm als Hintergrund für die durchgehende poetologisch-fiktionale Funktionalisierung der sorgfältig koordinierten Paratexte. Ihre von Auflage zu Auflage situationsbedingt abgestimmte Reaktion auf Änderungen der Romanästhetik und der Rezeption beweist ihre polyfunktionale Aufgabe, wie sie insbesondere durch die Analyse der Fußnoten und ihre enge Koordination mit den intratextuellen Anmerkungen deutlich wird. Wieland nutzt das manipulative Potential der Paratexte zwar auch, um seine Leser, wie üblich, zu erfreuen und zu belehren. Unübersehbar ist aber seine "politische" Intention, die fiktionale Vollmacht des Poeten vom Zwang der geltenden poetologischen Normen zu befreien.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825368241; 3825368246
    Weitere Identifier:
    9783825368241
    RVK Klassifikation: GI 9307
    Schriftenreihe: Wieland im Kontext ; 5
    Schlagworte: Paratext; Roman
    Weitere Schlagworte: Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Geschichte des Agathon; Wieland, Christoph Martin (1733-1813): Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva; Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
    Umfang: 447 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2016

  16. Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615-1696/97
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Satirische Romane haben in der frühen Neuzeit einen besonderen Theoriebedarf, der ihrem Ausschluss aus selbstständigen Poetiken des 17. Jahrhunderts entgegensteht. Die Auseinandersetzung mit poetologischen Themen wird daher umfangreich in die... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Satirische Romane haben in der frühen Neuzeit einen besonderen Theoriebedarf, der ihrem Ausschluss aus selbstständigen Poetiken des 17. Jahrhunderts entgegensteht. Die Auseinandersetzung mit poetologischen Themen wird daher umfangreich in die Handlung der Romane verlegt und steht dort in enger Wechselwirkung mit Vorreden und anderen Paratexten. Autoren satirischer Romane des 17. Jahrhunderts können hierfür auf die seit der Antike geläufige Tendenz von Satirikern zurückgreifen, sich selbst in die Satire einzubeziehen, und bedienen sich einer satiretheoretischen bzw. -apologetischen Metaphernsprache, die innerhalb der Romanhandlungen vielfältig variiert wird. - Unter Berücksichtigung der frühneuzeitlichen menippeischen Satire sowie mit besonderem Augenmerk auf Grimmelshausens simplicianischen Zyklus und Weises politische Romane wird eine Engführung von poetologischer Reflexion und Satire möglich, die es erlaubt, den Reflexionsbegriff für das 17. Jahrhundert zu historisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825368876; 3825368874
    Weitere Identifier:
    9783825368876
    RVK Klassifikation: GH 1803
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; Heft 103
    Schlagworte: Satire; Deutsch; Paratext; Poetologie; Satirischer Roman
    Weitere Schlagworte: Satire; menippeische Satire; Paratexte; Gattungsgeschichte; 17. Jahrhundert; Roman; Poetologie; Moralphilosophie; Selbstreflexion; Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel von; Weise, Christian; Reuter, Christian; Frühe Neuzeit
    Umfang: 210 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Stuttgart und King's College London, 2015

  17. Hauptsache Nebentext
    Regiebemerkungen im Drama
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Metzler, Stuttgart

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    01-Zs 1862-2018,3
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Siegen
    1004Z1-2018,3
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Tonger-Erk, Lily (Array); Werber, Niels (Array)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GO 11500 ; AP 72300 ; EQ 1000
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; 48. Jahrgang, Heft 3 (September 2018)
    Schlagworte: Bühnenanweisung; Drama; Paratext
    Umfang: Seite 412-602, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Paratextuelle Politik und Praxis
    Interdependenzen von Werk und Autorschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    OK325 P2P7P
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10573
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    litp070.g383
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BRI/GERS
    Rechtswissenschaftliches Seminar I, Bibliothek
    RPRS RL HB Wittreck
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 77654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BKF1543
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gerstenbräun, Martin (Herausgeber); Reinhard, Nadja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783205204312; 320520431X
    Weitere Identifier:
    9783205204312
    Schlagworte: Paratext; Literatur; Autorschaft; Werk; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; Autorschaft; Paratext; Autor; Staging; literarisches Feld; Werk; Metatext; Peritext; Epitext; (Warentyp)01; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 325 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
  19. Politik mit Paratexten
    Wielands romanpoetologische Strategemata
    Autor*in: Mittag, Frank
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PK841.03 M685
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    1733/572
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Dortmund
    C 30980
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw96704.m685
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CLO/MITT
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A1338
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Au 12601
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CLOR1090
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CLOQ1087
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-3782
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615-1696/97
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Eb 2018/6
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    EC 6735 A992
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2018/4113
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerr373.a992
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    CHWN/AZAZ
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A6675
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L20880
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ga 25013
    keine Fernleihe
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-3003
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    JNB/nc61172
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783825368876; 3825368874
    Weitere Identifier:
    9783825368876
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Beihefte zum Euphorion ; Heft 103
    Schlagworte: Deutsch; Paratext; Poetologie; Satirischer Roman
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Satire; menippeische Satire; Paratexte; Gattungsgeschichte; 17. Jahrhundert; Roman; Poetologie; Moralphilosophie; Selbstreflexion; Grimmelshausen, Hans Jacob Christoffel von; Weise, Christian; Reuter, Christian; Frühe Neuzeit; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 210 Seiten, 23.5 cm x 15.5 cm, 438 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Stuttgart, 2015

    Dissertation, King’s College London, 2015

  21. Paratextuelle Politik und Praxis
    Interdependenzen von Werk und Autorschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.120.15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Gerstenbräun, Martin (Herausgeber); Reinhard, Nadja (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783205204312; 320520431X
    Weitere Identifier:
    9783205204312
    RVK Klassifikation: EC 7476
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse: Tagung "Paratextuelle Politik und Praxis. Dynamiken der Genese von Werk und Autorschaft" (2016, Innsbruck)
    Schlagworte: Autorschaft; Deutsch; Literatur; Werk; Paratext
    Umfang: 325 Seiten, Illustrationen, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  22. Nebentexte
    Trailer, Cover, Blurbs und Co.
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Friedrich, Seelze

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: J 548 Bd. 270
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wrobel, Dieter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Praxis Deutsch ; 45. Jahrgang, 270 (Juli 2018)
    Schlagworte: Paratext
    Umfang: 64 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Paratextuelle Politik und Praxis
    Interdependenzen von Werk und Autorschaft.
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau, Wien

    The publication strives to explore the varied interdependencies between Paratext, Authorship and literary works and their importance for positioning strategies within the literary field (Bourdieu). To this end the publication contains theoretically... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    The publication strives to explore the varied interdependencies between Paratext, Authorship and literary works and their importance for positioning strategies within the literary field (Bourdieu). To this end the publication contains theoretically oriented articles as well as specific ones, concerned with paratexts from baroque to contemporary literature. Ohne Paratexte gibt es keine Texte. Auf die bislang nur wenig beachteten, nicht material mit dem Medium des Textes verbundenen Paratexte als Zone der Transaktion lenkt der Band Paratextuelle Politik und Praxis gezielt seine Aufmerksamkeit. Funktional verknüpft mit der periodischen Publizistik spielen diese Paratexte eine tragende Rolle für die Konstituierung des jeweiligen Gesamtwerks, insbesondere aber auch für die Positionierung der AutorInnen im literarischen Feld.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205204312; 320520431X; 9783205208396; 3205208390
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7476
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Autorschaft; Werk; Paratext
    Umfang: 1 Online-Ressource