Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 216 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 216.
Sortieren
-
Reformpoetik
kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten -
Der Autor als Herausgeber und Schreiber
Perspektiven auf die Paratexte von Brentanos "Godwi" -
Die Stimme der Typographie
Überlegungen zu den Begriffen 'Erzähler' und 'Paratext', angestoßen durch die "Lebens-Ansichten des Katers Murr" von E. T. A. Hoffmann -
"Der Rahmen arbeitet"
paratextuelle Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno Schmidts -
Faltungen
Fiktion, Erzählen, Medien -
Texte rahmen
Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul) -
Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls
Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik -
Diesseits und jenseits des Skandals
Literaturvermittlung als zunehmende Inszenierung von Paratexten -
Paratexte
[das Buch vom Beiwerk des Buches] -
Paratexte
Rezensionen zur Literaturforschung -
Autoren unter sich
Walter Scott, Willibald Alexis, Wilhelm Hauff und andere in einer literarischen Affäre -
Paratexte von Sagenbüchern
-
Paratexte von Sagenbüchern
-
Einleitung - Fußnote - Kommentar
fingierte Formen wissenschaftlicher Darstellung als Gestaltungselemente moderner Erzählkunst -
Vom Paratext zum Hypertext
Hamanns Autorschaft und interaktive Lesemodelle -
Autoren unter sich
Walter Scott, Willibald Alexis, Wilhelm Hauff und andere in einer literarischen Affäre -
Paratext und Textanfang
-
Paratexte
das Buch vom Beiwerk des Buches -
Werk ist Weltform
Rainald Goetz' Buchkomplex "Heute Morgen" -
Allmählich Tritt fassen : Friederike Mayröckers Fusznoten-Poetik
-
Masken des Erzählens : zu John von Düffels 'Houwelandt'
-
Das Bildnis des Christian Kracht: Wie sich der Autor Christian Kracht im Internet und im Beiwerk von Büchern selbst inszeniert
-
Intertextualität im modernen Kriminalroman: Eine wissenschaftliche Untersuchung von Oliver von Schaewens Roman „Räuberblut“ und dessen intertextuellen Bezügen zu Schillers „Räubern“
-
Politik mit Paratexten
Wielands romanpoetologische Strategemata -
Poetologische Reflexionen in satirischen Romanen des 17. Jahrhunderts, 1615-1696/97