Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.
Sortieren
-
Paratexte
Rezensionen zur Literaturforschung -
Einleitung - Fußnote - Kommentar
fingierte Formen wissenschaftlicher Darstellung als Gestaltungselemente moderner Erzählkunst -
Paratexte
[das Buch vom Beiwerk des Buches] -
Texte rahmen
Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul) -
Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls
Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik -
Die Pluralisierung des Paratextes in der Frühen Neuzeit
Theorie, Formen, Funktionen -
Paratexte von Sagenbüchern
-
Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener
Paratext und Palimpsest in den Satyrischen Schriften -
Illustration und Paratext
-
Die Strategie(n) der Fußnote im gegenwärtigen Roman
-
"Der Rahmen arbeitet"
paratextuelle Strategien der Lektürelenkung im Werk Arno Schmidts -
Faltungen
Fiktion, Erzählen, Medien -
Reformpoetik
kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten -
Die Erfindung des Paratextes
Überlegungen zur frühneuzeitlichen Textualität -
Autoren unter sich
Walter Scott, Willibald Alexis, Wilhelm Hauff und andere in einer literarischen Affäre -
Paratextuelle Politik und Praxis
Interdependenzen von Werk und Autorschaft -
Nebentexte
Trailer, Cover, Blurbs und Co. -
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)
Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019) -
"Dichter haben mit dem Publikum nichts zu schaffen"
zu Autorschaft und Paratext : SchriftstellerInnenrundfragen 1900–1933 -
Paratextuelle Politik und Praxis
Interdependenzen von Werk und Autorschaft. -
Paratext – Literaturkritik – Markt
Inszenierungspraktiken der Gegenwart am Beispiel Judith Hermanns -
Konzeption und Komposition von Gottscheds "Deutscher Schaubühne"
"eine kleine Sammlung guter Stücke" als praktische Poetik -
Wechselrahmen
medienhistorische Fallstudien zum Romananfang des 13. Jahrhunderts -
Verkörperte Sprache – Rahmen und Rahmenbrüche