Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 75 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 75.
Sortieren
-
Paratexte von Sagenbüchern
-
Topographie(s) paratextuelle(s) de la narration des "Kinder- und Hausmärchen gesammelt durch die Brüder Grimm" dans leurs "Zeugnisse"
-
Ayutthaya Literature in the Hands of Bangkok Scribes and Scholars
Paratexts and Transmission History of Ayutthaya Literature in the Bangkok Period -
Allmählich Tritt fassen : Friederike Mayröckers Fusznoten-Poetik
-
Masken des Erzählens : zu John von Düffels 'Houwelandt'
-
Das Bildnis des Christian Kracht: Wie sich der Autor Christian Kracht im Internet und im Beiwerk von Büchern selbst inszeniert
-
Intertextualität im modernen Kriminalroman: Eine wissenschaftliche Untersuchung von Oliver von Schaewens Roman „Räuberblut“ und dessen intertextuellen Bezügen zu Schillers „Räubern“
-
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750)
Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019) -
"Die Streithörnchen" von Rachel Bright. Eine Bilderbuchanalyse im Hinblick auf narratoästhetische Aspekte
-
Die Spuren der Übersetzerin bei der Übersetzung der Beschreibung der Reisen des Reinhold Lubenau ins Türkische
-
Lektüre als Form
Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann -
"Die Streithörnchen" von Rachel Bright. Eine Bilderbuchanalyse im Hinblick auf narratoästhetische Aspekte
-
Seyahatname Çevirilerinde Yanmetin Olgusu
-
"Doing authorship" : wie Werkpolitik und Autorinszenierung in den Epitexten zusammenwirken
-
Konzeption und Komposition von Gottscheds «Deutscher Schaubühne»
«Eine kleine Sammlung guter Stücke» als praktische Poetik -
Paratexts
thresholds of interpretation -
Lektüre als Form
das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann -
Prolegomena zur Editio Teubneriana des Lukrez
-
Die Stimme des Erzählens
mittelalterliche Buchkultur und moderne Narratologie -
Der Staatsroman im Werk Wielands und Jean Pauls
Gattungsverhandlungen zwischen Poetologie und Politik -
Texte rahmen
Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul) -
Reformpoetik
Kodifizierte Genustheorie des Barock und alternative Normenbildung in poetologischen Paratexten -
Rahmungen
Präsentationsformen und Kanoneffekte -
Zum Buch, zur Typographie, zum Paratext — um mit »Textgestalt und Buchgestalt« an einen (eigentlich) klassischen LiLi-Aufsatz zu erinnern
-
"...der ganze Schreibkram muß den Zeichner animieren". Eine historische und systematische Untersuchung des kinderliterarischen Werkes von Franz Josef Tripp