Ergebnisse für *

Es wurden 22 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 22 von 22.

Sortieren

  1. Platon digital
    Tradition und Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Propylaeum, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Charlotte (Herausgeber); Molitor, Paul (Herausgeber); Ritter, Jörg (Herausgeber); Scharloth, Joachim (Herausgeber); Sier, Kurt (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783947450077
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Digital classics books ; 3
    Schlagworte: Paraphrase; Rezeption; Suche; Projekt; Digital Humanities; Plato; Rezeption; Antike; Paraphrase; Suche
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347)
    Umfang: Online-Ressource
  2. "Bestenfalls wohnhaft in der Nähe" - Das Ganze ist nicht immer die Summe seiner Teile : die Bedeutung des Kompositums "bestenfalls"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Roman (Herausgeber); Konopka, Marek (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Bedeutung; Autosemantikon; Wörterbuch; Gegenwartssprache; Beleg; Paraphrase; Kompositum; Deutsch; Sprachgebrauch; Semantik; Bedeutung
    Weitere Schlagworte: bestenfalls
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grammatische Stolpersteine digital : Festschrift für Bruno Strecker zum 65. Geburtstag. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2012., S. 41-48, ISBN 978-3-937241-38-8

  3. Semantische Paraphrasen und Kurzetikettierungen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Haß, Ulrike (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Paraphrase <Musik>; Autosemantikon; Lexem; Satz; Korpus <Linguistik>; Lexikografie; Grammatische Relation; Semantische Relation; Semasiologie; Lemma
    Weitere Schlagworte: eLexiko
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz. - Berlin/New York : de Gruyter, 2005., S. 182-203, ISBN 978-3-11-018494-5, Schriften des Instituts für Deutsche Sprache ; 12

  4. Gesammelte Sprüche und Redensarten
    Autor*in: Beyer, Rahel
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beyer, Rahel (Herausgeber); Graven, Jürgen (Herausgeber); Blume, Jörg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Phraseologie; Wörterbuch; Pferd; Paraphrase; Esel; Katze; Braut; Pfälzisch; Niederrhein; Phraseologie; Wörterbuch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Wörterbuch der Pfälzer am Niederrhein. Einschließlich einer Sammlung von Redensarten uff pälzersch. - Kleve : Linssen Druckcenter, 2016., S. 117-132

  5. Methoden zur Erstellung von Bedeutungsparaphrasenangaben
    Autor*in: Töpel, Antje
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Paraphrase; Lexikografie; Bedeutung; Komponentenanalyse <Linguistik>; Wörterbuch; Wortfeld; Hyponym; einsprachiges Wörterbuch; Lemma; Lexikografie
    Weitere Schlagworte: lexikographische Methode; Bedeutungserläuterung; lexikografischer Prozess
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Lexicographica. International annual for lexicography. 30, 2014., S. 291-319

  6. Rezension von: Hanspeter Ortner, Lorelies Ortner - Zur Theorie und Praxis der Kompositionsforschung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wortbildung; Kasusgrammatik; Paraphrase; Rezension; Komposition <Wortbildung>; Linguistik; Germanistik; Rezension; Morphologie; Wortbildung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Ortner, Hanspeter (1946-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Info DaF. 11, 1984., 5/6., S. 137-139

  7. Faktizität, Wahrheit, Erwünschtheit: Negation, Negationsfokus und "Verum"-Fokus im Deutschen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lohnstein, Horst (Herausgeber); Blühdorn, Hardarik (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Faktizität; Negation; Wahrheit; Kontext; Proposition; Sprecher; Paraphrase; Deutsch; Finite Verbform; Akzent; Negation
    Weitere Schlagworte: Verumfokus
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wahrheit - Fokus - Negation, 2012.

  8. Reformulierungsindikatoren im gesprochenen Deutsch: Die Benutzung der Ressourcen DGD und FOLK für gesprächsanalytische Zwecke
    Autor*in: Kaiser, Julia
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Formulierung; Korrektur; Korpus <Linguistik>; Folk music; Diskursmarker; Gespräch; Paraphrase; Zweck; Gesprochene Sprache; Korpus <Linguistik>
    Weitere Schlagworte: Gesprächskorpus; mündliches Korpus; Gesprächsdatenbank; Korpuslinguistik; Diskursmarker
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Gesprächsforschung - Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. 17, 2016., 2016., S. 196-230

  9. Deverbale Substantive
    Bestand und textuelle Funktion ; am Beispiel der -ung-Abstrakta
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: FinDe. Arbeiten mit dem finnisch-deutschen Kontrastkorpus ; 2
    Schlagworte: Wortbildung; Substantiv; Paraphrase; Grundwort; Deutsch; Substantiv; Benennung
    Weitere Schlagworte: Wortbildung; Parallelkorpus; Paralleltext; wordformation; parallel texts; parallel text corpus
    Umfang: Online-Ressource
  10. Funktionen kommunikativer Paraphrasen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Steger, Hugo (Herausgeber); Schröder, Peter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Paraphrase; Deutsch; Paraphrase; Dialog
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Dialogforschung : Jahrbuch 1980 des Instituts für deutsche Sprache. - Düsseldorf : Schwann, 1981., S. 385-401, ISBN 3-590-15646-5, Sprache der Gegenwart ; 54.

  11. Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt↔Text-Modell
    Autor*in: Wirth, Dieter
    Erschienen: [2017]; © 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß innerhalb natürlicher Sprachen Ausdrücke ausgetauscht werden können, ohne daß ein Unterschied im Ausgedrückten angenommen werden muß. Diese Eigenschaft der Paraphrasierbarkeit bewirkt eine... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß innerhalb natürlicher Sprachen Ausdrücke ausgetauscht werden können, ohne daß ein Unterschied im Ausgedrückten angenommen werden muß. Diese Eigenschaft der Paraphrasierbarkeit bewirkt eine kommunikativ vorteilhafte Flexibilität und sorgt für günstige Spielräume beim Übersetzen. "Nichtwörtliches" (strukturveränderndes) Übersetzen läßt sich zusammensetzen aus einem unakzeptablen Versuch "wörtlichen" Übersetzens und aus einer nachfolgenden akzeptablen Paraphrasierung in der Zielsprache. In Teil I der Arbeit werden Arten der Ungleichheit von Ausdruckspaaren ausgesondert und Wege zu deren Überwindung aufgezeigt. Teil II legt die Modifizierung des von Mel'cuk, Apresjan u.a. entwickelten Mehrebenen-Sprachmodells "Smysl-Tekst" dar. Im Zentrum steht die von einer semantischen Valenztheorie geprägte tiefensyntaktische Struktur mit den sog. lexikalischen Funktionen, die Mittel semantischer Kurzbeschreibung sein sollen. Teil III präsentiert ein Netzwerk von rund 1500 Einschritt-Typen deutscher (zuzüglich spezifisch russischer) Paraphrasen, wobei die rund 700 in der Tiefensyntaktischen Struktur erzeugten Typen bereits formal notiert werden. In Teil IV finden sich die im Mittelteil vorgeführten Möglichkeiten nun als Notwendigkeiten struktureller Veränderung bei der russisch-deutschen Übersetzung. Aufgestellt wird ein Katalog von Motiven für obligatorisch paraphrasierendes Übersetzen. Teil V zeigt den teils formalisierten Versuch einer durchgängigen Analyse am Beispiel der Anfangspassage von Tolstojs Roman "Anna Karenina" und den deutschen Übersetzungen. Ziel der Arbeit ist vor allem die Grundlegung von mehrsprachigen Erklärend-Kombinierenden Wörterbüchern und von Übersetzungsphrasenbüchern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110930931
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 354
    Schlagworte: Deutsch; Text-Modell; Übersetzung; Russisch; Paraphrase; Bedeutung-Text-Modell; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Tolstoj, Lev Nikolaevič (1828-1910): Anna Karenina; Mel'čuk, Igor' A.: Opyt teorii lingvističeskich modelej "Smysl - tekst"
    Umfang: 1 online resource (XVI, 380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

    Dissertation, Universität Regensburg, 1995

  12. Willirams deutsche Paraphrase des Hohen Liedes
    Mit Einleitung und Glossar
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 1878
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seemüller, Joseph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111348674
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker ; 28
    Schlagworte: Literatur; Sprachdenkmal; Williram ‹von Ebersberg› / Expositio in Cantica canticorum; Paraphrase; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Willeramus Eberspergensis (1010-1085): Expositio in Cantica canticorum
    Umfang: 1 online resource (161pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2018)

  13. Das mittelhochdeutsche Verb - Eine Untersuchung der Tempusformen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    9783640712588
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Verb; Imperfekt; Grammatik; Präsens; Perfekt; Sprechzeit; Historisches Präsens; Konjunktiv; Paraphrase
    Weitere Schlagworte: Paul, Hermann (1846-1921); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; verb;mittelhochdeutsch;tempusformen;mittelhochdeutsche_grammatik; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  14. Paraphrasieren - Perifraza
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638187732
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Satzsemantik; Slawistik; Periphrase; Paraphrase; Äußerung; Sprecher; Hörer; Formulierung; Wappenschild; Semantik
    Weitere Schlagworte: Wunderlich, Dieter (1937-); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR021000; paraphrasieren;perifraza;linguistisches;proseminar;slavistik; (VLB-WN)9569
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  15. Rabengefieder, Elefantengezisch : Naturdeutung in der 'Mitteldeutschen Hiob-Paraphrase'
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hiob <Mittelhochdeutsche Dichtung>; Paraphrase; Bibel; Übersetzung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Natur und Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters : Colloquium Exeter 1997 / in Zusammenarbeit mit Frank Fürbeth und Ulrike Zitzlsperger hrsg. von Alan Robertshaw und Gerhard Wolf; Tübingen : Max Niemeyer Verlag, 1999, ISBN 3-484-64005-7, S. 91-102

  16. Platon digital
    Tradition und Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Propylaeum, Heidelberg

    Platon ist nach Homer der antike Autor mit der reichhaltigsten Rezeption vom Altertum über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Gleichwohl und gerade aus diesem Grund ist diese bisher allenfalls bruchstückhaft aufgearbeitet worden. Die Autoren... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Platon ist nach Homer der antike Autor mit der reichhaltigsten Rezeption vom Altertum über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Gleichwohl und gerade aus diesem Grund ist diese bisher allenfalls bruchstückhaft aufgearbeitet worden. Die Autoren versuchen, diesem alten Ziel geisteswissenschaftlicher Forschung auf neuen Wegen näherzukommen, indem sie eine informationswissenschaftliche Perspektive auf Platon und seine Rezeption anwenden. Dazu sind innovative Methoden der Paraphrasensuche entwickelt worden, um diese auch als Methode altertumswissenschaftlich und kulturwissenschaftlich interessierter Forschung zu etablieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Charlotte; Molitor, Paul; Ritter, Jörg; Scharloth, Joachim; Sier, Kurt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783947450077
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3063 ; FH 28715
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Digital classics books ; 3
    Schlagworte: Rezeption; Digital Humanities; Paraphrase; Antike; Suche
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347)
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
  17. Platon digital
    Tradition und Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Propylaeum, Heidelberg

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Charlotte (Herausgeber); Molitor, Paul (Herausgeber); Ritter, Jörg (Herausgeber); Scharloth, Joachim (Herausgeber); Sier, Kurt (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783947450077
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Digital classics books ; 3
    Schlagworte: Paraphrase; Rezeption; Suche; Projekt; Digital Humanities
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347)
    Umfang: Online-Ressource
  18. Deutsche Psalmendichtung vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
    Untersuchungen zur Geschichte einer lyrischen Gattung
    Autor*in: Bach, Inka
    Erschienen: [1989]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Galle, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110874402
    Weitere Identifier:
    9783110874402
    RVK Klassifikation: BS 4835 ; GE 5526 ; GE 5527 ; GE 5566
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker ; 95
    Schlagworte: Deutsch; Psalmendichtung; Lyrik; Paraphrase; Psalmendichtung
    Umfang: 1 Online-Ressource (471p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2018)

  19. Paraphrase und Übersetzung in einem Inhalt↔Text-Modell
    Autor*in: Wirth, Dieter
    Erschienen: [2017]; © 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß innerhalb natürlicher Sprachen Ausdrücke ausgetauscht werden können, ohne daß ein Unterschied im Ausgedrückten angenommen werden muß. Diese Eigenschaft der Paraphrasierbarkeit bewirkt eine... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ausgangspunkt der Arbeit ist die Beobachtung, daß innerhalb natürlicher Sprachen Ausdrücke ausgetauscht werden können, ohne daß ein Unterschied im Ausgedrückten angenommen werden muß. Diese Eigenschaft der Paraphrasierbarkeit bewirkt eine kommunikativ vorteilhafte Flexibilität und sorgt für günstige Spielräume beim Übersetzen. "Nichtwörtliches" (strukturveränderndes) Übersetzen läßt sich zusammensetzen aus einem unakzeptablen Versuch "wörtlichen" Übersetzens und aus einer nachfolgenden akzeptablen Paraphrasierung in der Zielsprache. In Teil I der Arbeit werden Arten der Ungleichheit von Ausdruckspaaren ausgesondert und Wege zu deren Überwindung aufgezeigt. Teil II legt die Modifizierung des von Mel'cuk, Apresjan u.a. entwickelten Mehrebenen-Sprachmodells "Smysl-Tekst" dar. Im Zentrum steht die von einer semantischen Valenztheorie geprägte tiefensyntaktische Struktur mit den sog. lexikalischen Funktionen, die Mittel semantischer Kurzbeschreibung sein sollen. Teil III präsentiert ein Netzwerk von rund 1500 Einschritt-Typen deutscher (zuzüglich spezifisch russischer) Paraphrasen, wobei die rund 700 in der Tiefensyntaktischen Struktur erzeugten Typen bereits formal notiert werden. In Teil IV finden sich die im Mittelteil vorgeführten Möglichkeiten nun als Notwendigkeiten struktureller Veränderung bei der russisch-deutschen Übersetzung. Aufgestellt wird ein Katalog von Motiven für obligatorisch paraphrasierendes Übersetzen. Teil V zeigt den teils formalisierten Versuch einer durchgängigen Analyse am Beispiel der Anfangspassage von Tolstojs Roman "Anna Karenina" und den deutschen Übersetzungen. Ziel der Arbeit ist vor allem die Grundlegung von mehrsprachigen Erklärend-Kombinierenden Wörterbüchern und von Übersetzungsphrasenbüchern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110930931
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 354
    Schlagworte: Deutsch; Text-Modell; Übersetzung; Russisch; Paraphrase; Bedeutung-Text-Modell; Übersetzung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Tolstoj, Lev Nikolaevič (1828-1910): Anna Karenina; Mel'čuk, Igor' A.: Opyt teorii lingvističeskich modelej "Smysl - tekst"
    Umfang: 1 online resource (XVI, 380 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jan 2018)

    Dissertation, Universität Regensburg, 1995

  20. Willirams deutsche Paraphrase des Hohen Liedes
    Mit Einleitung und Glossar
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 1878
    Verlag:  De Gruyter Mouton, Berlin ;Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seemüller, Joseph
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111348674
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2018
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker ; 28
    Schlagworte: Literatur; Sprachdenkmal; Williram ‹von Ebersberg› / Expositio in Cantica canticorum; Paraphrase; Mittelhochdeutsch
    Weitere Schlagworte: Willeramus Eberspergensis (1010-1085): Expositio in Cantica canticorum
    Umfang: 1 online resource (161pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Feb 2018)

  21. Platon digital
    Tradition und Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Propylaeum, Heidelberg

    Platon ist nach Homer der antike Autor mit der reichhaltigsten Rezeption vom Altertum über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Gleichwohl und gerade aus diesem Grund ist diese bisher allenfalls bruchstückhaft aufgearbeitet worden. Die Autoren... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Platon ist nach Homer der antike Autor mit der reichhaltigsten Rezeption vom Altertum über das Mittelalter bis in die Neuzeit. Gleichwohl und gerade aus diesem Grund ist diese bisher allenfalls bruchstückhaft aufgearbeitet worden. Die Autoren versuchen, diesem alten Ziel geisteswissenschaftlicher Forschung auf neuen Wegen näherzukommen, indem sie eine informationswissenschaftliche Perspektive auf Platon und seine Rezeption anwenden. Dazu sind innovative Methoden der Paraphrasensuche entwickelt worden, um diese auch als Methode altertumswissenschaftlich und kulturwissenschaftlich interessierter Forschung zu etablieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schubert, Charlotte; Molitor, Paul; Ritter, Jörg; Scharloth, Joachim; Sier, Kurt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783947450077
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CD 3063 ; FH 28715
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Digital classics books ; 3
    Schlagworte: Rezeption; Digital Humanities; Paraphrase; Antike; Suche
    Weitere Schlagworte: Plato (v427-v347)
    Umfang: 1 Online-Ressource (361 Seiten)
  22. Reformulierungen im aufgabenorientierten Dialog
    Erschienen: 2007

    Die vorliegende Arbeit ist eine detaillierte kommunikationsanalytische Untersuchung der im Bielefelder Flugzeugkorpus vorkommenden Reformulierungen. Eine Reformulierung wird hier als die "bearbeitende Neuformulierung einer bereits formulierten... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorliegende Arbeit ist eine detaillierte kommunikationsanalytische Untersuchung der im Bielefelder Flugzeugkorpus vorkommenden Reformulierungen. Eine Reformulierung wird hier als die "bearbeitende Neuformulierung einer bereits formulierten sprachlichen Äußerung" definiert. Nach der Erarbeitung eines teilweise neuen, theoretischen Reformulierungskonzepts auf Grundlage eines strukturalistisch-kontextuellen Semantikkonzepts wurden die im Flugzeugkorpus vorkommenden Reformulierungen eindeutig identifiziert und genauer untersucht. Dabei wurden die vier Reformulierungstypen "Präzisierung", "Paraphrase", "Rephrasierung" und "Relativierung" unterschieden. Analysiert wurde u.a. die Rolle von Indikatoren bei der Identifizierung von Reformulierungen. Geklärt wurde auch die Frage, anhand welcher Merkmale der sprachlichen Oberfläche Reformulierungen identifiziert werden können. Neben diesen Erkenntnissen zur Form von Reformulierungen brachte die Analyse auch Aufschluss zur Funktion von Reformulierungen wie auch der einzelnen Reformulierungstypen. Allen untersuchten Reformulierungen konnte eine verständigungssichernde Funktion zugeschrieben werden. Sie alle tragen dazu bei, dass der Erfolg eines vorherigen Gesprächsbeitrags gesichert wird. Reformulierungen können also eindeutig zu den Verständigungsstrategien gezählt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EK 3680 ; GC 7365
    Schlagworte: Konversationsanalyse; Paraphrase; Präzisierung
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Bielefeld, Univ., Diss., 2007