Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Emotionen in spätmittelalterlichen Texten am Beispiel Oswalds von Wolkenstein: Minnesang als Ausdrucksform persönlicher Empfindungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  BACHELOR + MASTER PUBLISHING, Hamburg

  2. Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wachinger, Burghart (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110335187; 3110335182
    Weitere Identifier:
    9783110335187
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 4th fully revised new edition
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; 55
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Oswald von Wolkenstein; Südtirol; Lyrik; Lieder; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Zwischen den Wundern Gottes und den Abenteuern der Welt
    Narrationen der Fremdheit und des Reisens in der Lyrik von Oswald von Wolkenstein und Paul Fleming
    Autor*in: Kröll, David
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg

  4. Oswald von Wolkenstein
    Leben - Werk - Rezeption
  5. Zwischen den Wundern Gottes und den Abenteuern der Welt
    Narrationen der Fremdheit und des Reisens in der Lyrik von Oswald von Wolkenstein und Paul Fleming
    Autor*in: Kröll, David
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Tectum Wissenschaftsverlag, Marburg

  6. Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
    Autor*in: Oswald
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Karl Kurt; Wachinger, Burghart
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110335187; 9783110390254
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 7901 ; GF 7902
    Auflage/Ausgabe: 4., grundlegend neu bearbeitete Auflage von Burghart Wachinger
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; Nr. 55
    Schlagworte: 8th-15th Century; German Literature; Lieder; Literary Studies; Lyrik; Oswald von Wolkenstein; Südtirol
    Weitere Schlagworte: Oswald von Wolkenstein (1376-1445): Lieder
    Umfang: 1 Online Ressource (XXXVI, 371 Seiten)
  7. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein, Band 2
    Autor*in: Schwob, Anton
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Böhlau, [s.l.]

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205993704
    RVK Klassifikation: GF 7902
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nobility, Tyrol, Later Middle Ages, Conflict - Peace, Captivity - Submission - Reprieve, Conception of legality, Early New High German, medieval documents; Oswald von Wolkenstein; Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence; History (General); Literature (General); Medieval history; Dokument; Schriftliche Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Oswald von Wolkenstein (1376-1445)
    Umfang: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Bemerkung(en):

    While the first volume presented a younger son of a family of Tyrolese nobility, who strived after social advancement throughout Europe and who succeeded to act the part of a special advisor in service of the sovereign, the documents of his life in the second volume concentrate primarily on feuds, captivities and resolution of conflicts in Tyrol. The conflict over the heritage of Hauenstein leads to captivity, provisional release, appeal to the king, further imprisonment and humiliating submission to the duke of Tyrol. Finally Oswald is granted a reprieve and acquires the property of Hauenstein.

    Hatte der erste Band einen jüngeren Sohn aus Tiroler Adelsfamilie vorgestellt, der sich umtriebig in ganz Europa um Aufsteig bemühte und dem es gelang, die Rolle eines Sonderberaters im Dienst des Reichsoberhaupts zu spielen, so konzentrieren sich die "Lebenszeugnisse" des zweiten Bandes vornehmlich auf Fehden, Gefangenschaften und Konfliktlösungen im Land Tirol. Die Auseinandersetzung um den eigenen Anteil am Hauensteinischen Erbe wird gegen den Willen des Wolkensteiners mit seiner Opposition gegen den "österreichischen" Souveränitätsanspruch seines Landesfürsten Herzog Friedrich IV. verquickt. Gefangenschaft, befristete Freilassung zur Beilegung seiner privaten Fehde, Anrufung des Königs und Asylsuche bei den Grafen von Görz, schließlich neuerliche, lebensbedrohende Gefangenschaft und demütigende Unterwerfung prägen diesen Lebensabschnitt, der schließlich mit der Begnadigung durch den Landesfürsten und dem Erwerb des gesamten Hauensteinischen Besitzes einen positiven Abschluss findet

  8. Kurschattenerbe
    Kriminalroman
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Gmeiner, A, Meßkirch

  9. Hartmann von Aue
    Eine literaturwissenschaftliche Einführung
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart ; Narr Francke Attempto

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  10. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein, Band 2
    Autor*in: Schwob, Anton
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Böhlau, [s.l.]

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205993704
    RVK Klassifikation: GF 7902
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nobility, Tyrol, Later Middle Ages, Conflict - Peace, Captivity - Submission - Reprieve, Conception of legality, Early New High German, medieval documents; Oswald von Wolkenstein; Law in general. Comparative and uniform law. Jurisprudence; History (General); Literature (General); Medieval history; Dokument; Schriftliche Kommunikation
    Weitere Schlagworte: Oswald von Wolkenstein (1376-1445)
    Umfang: 1 Online-Ressource (414 Seiten)
    Bemerkung(en):

    While the first volume presented a younger son of a family of Tyrolese nobility, who strived after social advancement throughout Europe and who succeeded to act the part of a special advisor in service of the sovereign, the documents of his life in the second volume concentrate primarily on feuds, captivities and resolution of conflicts in Tyrol. The conflict over the heritage of Hauenstein leads to captivity, provisional release, appeal to the king, further imprisonment and humiliating submission to the duke of Tyrol. Finally Oswald is granted a reprieve and acquires the property of Hauenstein.

    Hatte der erste Band einen jüngeren Sohn aus Tiroler Adelsfamilie vorgestellt, der sich umtriebig in ganz Europa um Aufsteig bemühte und dem es gelang, die Rolle eines Sonderberaters im Dienst des Reichsoberhaupts zu spielen, so konzentrieren sich die "Lebenszeugnisse" des zweiten Bandes vornehmlich auf Fehden, Gefangenschaften und Konfliktlösungen im Land Tirol. Die Auseinandersetzung um den eigenen Anteil am Hauensteinischen Erbe wird gegen den Willen des Wolkensteiners mit seiner Opposition gegen den "österreichischen" Souveränitätsanspruch seines Landesfürsten Herzog Friedrich IV. verquickt. Gefangenschaft, befristete Freilassung zur Beilegung seiner privaten Fehde, Anrufung des Königs und Asylsuche bei den Grafen von Görz, schließlich neuerliche, lebensbedrohende Gefangenschaft und demütigende Unterwerfung prägen diesen Lebensabschnitt, der schließlich mit der Begnadigung durch den Landesfürsten und dem Erwerb des gesamten Hauensteinischen Besitzes einen positiven Abschluss findet

  11. Zwischen den Wundern Gottes und den Abenteuern der Welt
    Narrationen der Fremdheit und des Reisens in der Lyrik von Oswald von Wolkenstein und Paul Fleming
    Autor*in: Kröll, David
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Tectum Verlag, Marburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828838635; 3828838634; 9783828865815
    Weitere Identifier:
    9783828838635
    RVK Klassifikation: GF 7902
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Reise <Motiv>; Fremdheit <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Fleming, Paul (1609-1640); Oswald von Wolkenstein (1376-1445); Fremdheit in der Literatur; Mediävistik; Narratologie; Oswald von Wolkenstein; Paul Fleming; Reiseliteratur; Reiselyrik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität zu Köln, 2015

  12. Die Lieder Oswalds von Wolkenstein
    Autor*in: Oswald
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klein, Karl Kurt; Wachinger, Burghart
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110335187; 9783110390254
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 7901 ; GF 7902
    Auflage/Ausgabe: 4., grundlegend neu bearbeitete Auflage von Burghart Wachinger
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; Nr. 55
    Schlagworte: 8th-15th Century; German Literature; Lieder; Literary Studies; Lyrik; Oswald von Wolkenstein; Südtirol
    Weitere Schlagworte: Oswald von Wolkenstein (1376-1445): Lieder
    Umfang: 1 Online Ressource (XXXVI, 371 Seiten)
  13. Oswald von Wolkenstein
    Leben - Werk - Rezeption
    Autor*in:
    Erschienen: [2011]; ©2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Oswald von Wolkenstein (ca. 1376-1445) ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Liederautoren des Mittelalters. Er ist in den letzten Jahrzehnten auch außerhalb der Fachwissenschaft bekannt geworden, und zwar durch Buchpublikationen,... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Oswald von Wolkenstein (ca. 1376-1445) ist einer der bedeutendsten deutschsprachigen Liederautoren des Mittelalters. Er ist in den letzten Jahrzehnten auch außerhalb der Fachwissenschaft bekannt geworden, und zwar durch Buchpublikationen, wissenschaftliche Artikel und vor allem auch durch Konzerte und Aufnahmen zur mittelalterlichen Musik. Der Band bilanziert das heutige Wissen über diesen Autor und verweist auf die Schwerpunkte einer weiteren Beschäftigung, und zwar nicht nur in literaturwissenschaftlicher, sondern auch in geschichts-, musik- und kunstgeschichtlicher Hinsicht. Er richtet sich als Überblick sowohl an Fachleute als auch zur Einführung an Studierende. Die einzelnen Kapitel decken die gesamte thematische Breite ab, die bei diesem Autor notwendig ist. Die Beiträgerinnen und Beiträger zu dem Band sind international ausgewiesene Fachleute

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Von sich selbst erzählen
    historische Dimensionen des Ich-Erzählens
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Glauch, Sonja (Herausgeber); Philipowski, Katharina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783825377854
    Körperschaften/Kongresse: Von sich selbst erzählen - historische Dimensionen des Ich-Erzählens (Veranstaltung) (2013, Irsee)
    Schriftenreihe: Studien zur historischen Poetik ; Band 26
    Schlagworte: Gattungstheorie; Literatur; Mittelhochdeutsch; Ich-Form
    Weitere Schlagworte: (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)430; (DDC-Sachgruppen der Deutschen Nationalbibliografie)830; Minnesang; Narratologie; Mittelalter; Ich-Erzähler; autobiographisches Schreiben; mittelalterliche Lyrik; Oswald von Wolkenstein; Walther von der Vogelweide; Schwank; Dante Alighieri; Heiligenviten; Offenbarungsliteratur; Hildegard von Bingen; Gregor von Tours; Mechthild von Magdeburg; Visionsliteratur; Heiligenlegenden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVIII, 524 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Beiträge, die aus Vorträgen der Tagung 'Von sich selbst erzählen - historische Dimensionen des Ich-Erzählens' hervorgegangen sind." - Zu diesem Band

  15. Hartmann von Aue
    Eine literaturwissenschaftliche Einführung
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart

    Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. In Forschung und Lehre ist er präsent wie kaum ein anderer. Diese Einführung erleichtert Studierenden den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. In Forschung und Lehre ist er präsent wie kaum ein anderer. Diese Einführung erleichtert Studierenden den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann von Aue und ermöglicht weiterreichende Einsichten ins Werk dieses ‚Klassikers‘ der mittelhochdeutschen Literatur. Sie stellt zentrale Fragen, Ansätze und Methoden der Hartmannforschung verständlich dar. Die Kapitel sind von Forscher:innen verfasst, die in jüngster Zeit selbst zu den jeweiligen Themen gearbeitet haben und ausgewiesene Expert:innen auf Ihrem Gebiet sind. Damit führt sie in den aktuellen Stand der Forschung ein und veranschaulicht zugleich der Vielfalt des Fachdiskurses.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt