Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Duden, die deutsche Rechtschreibung
    das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln ; mit rund 15.000 akustischen Aussprachehilfen
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Bibliograph. Inst. & F. A. Brockhaus, Mannheim

    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783411905034
    Auflage/Ausgabe: Duden-Bibliothek Version 5.1
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Orthographie
    Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    This textbook presents orthography from the perspectives of the public interest, linguistics, written language acquisition, and communication. It examines this multi-faceted element of language from a historical and critical viewpoint. The book is... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This textbook presents orthography from the perspectives of the public interest, linguistics, written language acquisition, and communication. It examines this multi-faceted element of language from a historical and critical viewpoint. The book is oriented to practice and addresses the needs of prospective and practicing students and teachers of German studies as well as school officials responsible for internal further training. Ina Karg, University of Göttingen, Germany. This textbook presents orthography from the perspectives of the public interest, linguistics, written language acquisition, and communication. It examines this multi-faceted element of language from a historical and critical viewpoint. The book is oriented to practice and addresses the needs of prospective and practicing students and teachers of German studies as well as school officials responsible for internal further training

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110374421
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; v.46
    Germanistische Arbeitshefte Ser ; v.46
    Schlagworte: German language ; Orthography and spelling; German language; Orthography and spelling; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (162 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Einleitung; 1 Grundlagen und Grundfragen; 1.1 Was ist Orthographie?; 1.2 Sinn und Zweck von Orthographie, von orthographischem Wissen und Können; 1.2.1 Schreibkompetenz; 1.2.2 Orthographisches Wissen: gespeichert, gelernt - und beiseite geleg; 1.2.3 Orthographisches Können; 1.3 Geschichte der (amtlichen) Orthographieregelungen in Deutschland; 1.3.1 DUDEN - eine Erfolgsgeschichte; 1.3.2 Rechtschreibreformen im 20. Jahrhundert: Wie es zu der letzten Reform kam; 1.3.3 Die wichtigsten Neuerungen der letzten Reform; 1.4 Aufgaben; 2 Popularität der Orthographie

    2.1 Das Interesse der Öffentlichkeit an der ›richtigen‹ Sprache2.2 Der Orthographie-Diskurs 1996-2006; 2.3 Reputation der Orthographie und Wirklichkeit des Schreibens; 2.3.1 Falsche Vorstellungen vom richtigen Schreiben; 2.3.2 Neue Kommunikationsmedien und Orthographie; 2.4 Die Umsetzung der jüngsten Orthographiereform; 2.4.1 Einige Befunde aus dem Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung; 2.4.2 Was Kinder finden - eine kleine Korpusuntersuchung; 2.5 Aufgaben; 3 Orthographie in der Sprachwissenschaft; 3.1 Sprechen und Schreiben: Lautsystem und Schriftsystem

    3.2 Die deutsche Orthographie: Prinzipien der Verschriftung3.3 Diskussion der Möglichkeiten von Einteilungen und Zuordnungen; 3.4 Orthographie als Verbindung aller Bereiche des Sprachsystems; 3.5 Aufgaben; 4 Orthographiedidaktik und Orthographieerwerb; 4.1 Von den Möglichkeiten, Orthographie zu lehren; 4.1.1 Drei Verfahren im Grundsatz; 4.1.2 Orthographiedidaktik aus historischer Perspektive; 4.2 Orthographiekenntnisse erwerben; 4.2.1 Grundsätzliches zum Erwerb der Schriftsprache; 4.2.2 Modellierung des Erwerbsprozesses; 4.2.3 Erwerbsmodelle als Diagnoseinstrumente?

    4.2.4 Fehlertypologien als Möglichkeit des Erkenntnisgewinns4.3 Pädagogische Psychologie, Phonologische Bewusstheit - und die Folgen; 4.3.1 Forschung zur Phonologischen Bewusstheit; 4.3.2 Populäre Test- und Förderprogramme; 4.4 Vermittlung von Orthographie; 4.4.1 Unterricht in Orthographie; 4.4.2 Orthographie in den Vorgaben für den Deutschunterricht; 4.4.3 Fragen, die sich für die Vermittlungsarbeit in der Schule stellen; 4.4.4 Diktate, Diktatkritik, Alternativen - und deren Kritik; 4.5 Aufgaben; F4 Additum; Förderung der Orthographiefertigkeiten von Lernenden; F 4.1 Didaktik-Poster

    F 4.2 SchlagzeilenF 4.3 Didaktisierte Texte; F 4.4 Wortwirbler; 5 Andere Länder und lebenslange Aufmerksamkeit; 5.1 Schriftsysteme und Orthographie; 5.1.1 Englisch; 5.1.2 Französisch; 5.1.3 Tschechisch; 5.1.4 Finnisch; 5.2 Lebenslange Aufmerksamkeit - Lebenslanges Lernen; 5.3 Aufgaben; 6 Lösungshinweise; Bibliographie; Sachindex; Personenindex

  3. Orthographie
    Öffentlichkeit, Wissenschaft und Erwerb
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2015
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    This textbook presents orthography from the perspectives of the public interest, linguistics, written language acquisition, and communication. It examines this multi-faceted element of language from a historical and critical viewpoint. The book is... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    ProQuest Academic Complete
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    ProQuest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books ProQuest Academic
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book Proquest
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook ProQuest
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    EBS ProQuest
    keine Fernleihe

     

    This textbook presents orthography from the perspectives of the public interest, linguistics, written language acquisition, and communication. It examines this multi-faceted element of language from a historical and critical viewpoint. The book is oriented to practice and addresses the needs of prospective and practicing students and teachers of German studies as well as school officials responsible for internal further training. Ina Karg, University of Göttingen, Germany. This textbook presents orthography from the perspectives of the public interest, linguistics, written language acquisition, and communication. It examines this multi-faceted element of language from a historical and critical viewpoint. The book is oriented to practice and addresses the needs of prospective and practicing students and teachers of German studies as well as school officials responsible for internal further training

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110374421
    Schriftenreihe: Germanistische Arbeitshefte ; v.46
    Germanistische Arbeitshefte Ser ; v.46
    Schlagworte: German language ; Orthography and spelling; German language; Orthography and spelling; Electronic books
    Umfang: Online-Ressource (162 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Einleitung; 1 Grundlagen und Grundfragen; 1.1 Was ist Orthographie?; 1.2 Sinn und Zweck von Orthographie, von orthographischem Wissen und Können; 1.2.1 Schreibkompetenz; 1.2.2 Orthographisches Wissen: gespeichert, gelernt - und beiseite geleg; 1.2.3 Orthographisches Können; 1.3 Geschichte der (amtlichen) Orthographieregelungen in Deutschland; 1.3.1 DUDEN - eine Erfolgsgeschichte; 1.3.2 Rechtschreibreformen im 20. Jahrhundert: Wie es zu der letzten Reform kam; 1.3.3 Die wichtigsten Neuerungen der letzten Reform; 1.4 Aufgaben; 2 Popularität der Orthographie

    2.1 Das Interesse der Öffentlichkeit an der ›richtigen‹ Sprache2.2 Der Orthographie-Diskurs 1996-2006; 2.3 Reputation der Orthographie und Wirklichkeit des Schreibens; 2.3.1 Falsche Vorstellungen vom richtigen Schreiben; 2.3.2 Neue Kommunikationsmedien und Orthographie; 2.4 Die Umsetzung der jüngsten Orthographiereform; 2.4.1 Einige Befunde aus dem Bericht des Rats für deutsche Rechtschreibung; 2.4.2 Was Kinder finden - eine kleine Korpusuntersuchung; 2.5 Aufgaben; 3 Orthographie in der Sprachwissenschaft; 3.1 Sprechen und Schreiben: Lautsystem und Schriftsystem

    3.2 Die deutsche Orthographie: Prinzipien der Verschriftung3.3 Diskussion der Möglichkeiten von Einteilungen und Zuordnungen; 3.4 Orthographie als Verbindung aller Bereiche des Sprachsystems; 3.5 Aufgaben; 4 Orthographiedidaktik und Orthographieerwerb; 4.1 Von den Möglichkeiten, Orthographie zu lehren; 4.1.1 Drei Verfahren im Grundsatz; 4.1.2 Orthographiedidaktik aus historischer Perspektive; 4.2 Orthographiekenntnisse erwerben; 4.2.1 Grundsätzliches zum Erwerb der Schriftsprache; 4.2.2 Modellierung des Erwerbsprozesses; 4.2.3 Erwerbsmodelle als Diagnoseinstrumente?

    4.2.4 Fehlertypologien als Möglichkeit des Erkenntnisgewinns4.3 Pädagogische Psychologie, Phonologische Bewusstheit - und die Folgen; 4.3.1 Forschung zur Phonologischen Bewusstheit; 4.3.2 Populäre Test- und Förderprogramme; 4.4 Vermittlung von Orthographie; 4.4.1 Unterricht in Orthographie; 4.4.2 Orthographie in den Vorgaben für den Deutschunterricht; 4.4.3 Fragen, die sich für die Vermittlungsarbeit in der Schule stellen; 4.4.4 Diktate, Diktatkritik, Alternativen - und deren Kritik; 4.5 Aufgaben; F4 Additum; Förderung der Orthographiefertigkeiten von Lernenden; F 4.1 Didaktik-Poster

    F 4.2 SchlagzeilenF 4.3 Didaktisierte Texte; F 4.4 Wortwirbler; 5 Andere Länder und lebenslange Aufmerksamkeit; 5.1 Schriftsysteme und Orthographie; 5.1.1 Englisch; 5.1.2 Französisch; 5.1.3 Tschechisch; 5.1.4 Finnisch; 5.2 Lebenslange Aufmerksamkeit - Lebenslanges Lernen; 5.3 Aufgaben; 6 Lösungshinweise; Bibliographie; Sachindex; Personenindex

  4. Duden Rechtschreibung der deutschen Sprache
    auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln
    Autor*in:
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Dudenverlag, Mannheim

    Zugang:
    Array (Lizenzpflichtig)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholze-Stubenrecht, Werner (HerausgeberIn); Wermke, Matthias (HerausgeberIn); Drosdowski, Günther (HerausgeberIn); Müller, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 21., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Der Duden : in 12 Bänden : das Standardwerk zur deutschen Sprache / herausgegeben vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion: Prof. Dr. Dr. h. c. Günther Drosdowski, Dr. Wolfgang Müller, Dr. Werner Scholze-Stubenrecht, Dr. Matthias Wermke ; Band 1
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibung;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 910 Seiten
    Bemerkung(en):

    Das Standardwerk zu allen Fragen der Rechtschreibung ; mehr als 115000 Stichwörter und über 500000 Bedeutungserklärungen, Beispiele und Angaben zur Silbentrennung, Aussprache, Grammatik und Etymologie ; alle neuen Regeln und Schreibungen rot hervorgehoben ; vergleichende Gegenüberstellung alter und neuer Schreibungen in einer gesonderten Liste ; die neuen Regeln, die neuen Schreibungen ; gültig für Deutschland, Österreich und die Schweiz

  5. Duden die deutsche Rechtschreibung
    auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln
    Autor*in:
    Erschienen: [2004]; © 2004
    Verlag:  Dudenverlag, Mannheim

    Zugang:
    Array (Lizenzpflichtig)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholze-Stubenrecht, Werner (HerausgeberIn); Wermke, Matthias (HerausgeberIn); Kunkel-Razum, Kathrin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AH 11005
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 23., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Der Duden : in zwölf Bänden : das Standardwerk zur deutschen Sprache / herausgegeben vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion: Dr. Matthias Wermke (Vorsitzender), Dr. Kathrin Kunkel-Razum, Dr. Werner Scholze-Stubenrecht ; Band 1
    Schlagworte: Deutsch
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1152 Seiten
    Bemerkung(en):

    Das umfassende Standardwerk ; 125000 Stichwörter mit über 500000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zur Worttrennung, Aussprache, Grammatik und Etymologie

    Original parallel als CD-ROM-Ausgabe erschienen

    Erscheinungsdatum des Originals aus Copyrightjahr ermittelt

  6. Duden die deutsche Rechtschreibung
    auf der Grundlage der neuen amtlichen Rechtschreibregeln
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]; © 2006
    Verlag:  Dudenverlag, Mannheim

    Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. Jetzt mit 3 000 neuen Wörtern. Rund 130 000 Stichwörter mit über 500 000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Etymologie und... mehr

    Zugang:
    Array (Lizenzpflichtig)

     

    Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln. Jetzt mit 3 000 neuen Wörtern. Rund 130 000 Stichwörter mit über 500 000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Etymologie und Stil. In 300 übersichtlichen Infokästen werden schwierige Zweifelsfälle anhand von Beispielen ausführlich erklärt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholze-Stubenrecht, Werner (HerausgeberIn); Wermke, Matthias (HerausgeberIn); Kunkel-Razum, Kathrin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AH 11006 ; GB 1554 ; AH 11000 ; AH 11012 ; GB 1490
    Auflage/Ausgabe: 24., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Der Duden : in zwölf Bänden : das Standardwerk zur deutschen Sprache / herausgegeben vom Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion: Dr. Matthias Wermke (Vorsitzender), Dr. Kathrin Kunkel-Razum, Dr. Werner Scholze-Stubenrecht ; Band 1
    Schlagworte: German language
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: 1216 Seiten
    Bemerkung(en):

    Das umfassende Standardwerk auf der Grundlage der neuen amtlichen Regeln ; rund 130000 Stichwörter mit über 500000 Beispielen, Bedeutungserklärungen und Angaben zu Worttrennung, Aussprache, Grammatik, Stilebenen und Etymologie

    Original parallel als CD-ROM-Ausgabe erschienen

    Erscheinungsdatum des Originals aus Copyrightjahr ermittelt

  7. Duden - die deutsche Rechtschreibung
    [das umfassende Standardwerk] auf der Grundlage der aktuellen amtlichen Regeln
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Dudenverl., Mannheim [u.a.] ; Munzinger Archiv GmbH, Ravensburg

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Scholze-Stubenrecht, Werner; Schoch, Monika; Wermke, Matthias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: 25., völlig neu bearb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Library Information Portal
    Schlagworte: Deutsch; Rechtschreibung; ; Rechtschreibreform;
    Weitere Schlagworte: Array
    Umfang: Online-Ressource