Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1289 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 1289.
Sortieren
-
Heinrich von Kleists "Käthchen von Heilbronn" auf der Opernbühne
ein Beitrag zur Rezeptionsgeschichte -
Die Oper am Weißenfelser Hof
-
Women and the changing concept of salvation in the operas of Richard Wagner
-
Richard Strauss
die Opern -
The rhetorical feminine
gender and orient on the German stage, 1647 - 1742 -
Das auratische Kunstwerk
zur Ästhetik von Richard Wagners Musiktheater-Utopie -
Büchner-Opern
Georg Büchner in der Musik des 20. Jahrhunderts -
Das alte Burgtheater als Opernbühne
von der Einführung des deutschen Singspiels (1778) bis zum Tode Kaiser Leopolds II. (1792) -
Leoš Janáček
Konzeption und Rezeption seines musikdramatischen Schaffens -
A language for German opera
the development of forms and formulas for recitative and aria in the seventeenth-century German libretti -
Inszenierte Antike
die Antike, Frankreich und wir ; neue Beiträge zur Antikenrezeption in der Gegenwart -
Richard Wagners unvertonte Opern
-
Aus Kitsch wird Kunst
zur Bedeutung Franz Werfels für die deutsche "Verdi-Renaissance" -
Richard Strauss - Hugo von Hofmannsthal: Frauenbilder
-
Oper und Drama
-
Richard Wagner
Ahasvers Wandlungen -
Ring und Gral
Texte, Kommentare und Interpretationen zu Richard Wagners "Der Ring des Nibelungen", "Tristan und Isolde", "Die Meistersinger von Nürnberg" und "Parsifal" -
Richard Wagner
-
Spectacvlvm Evropaevm
(1580 - 1750) = Theatre and spectacle in Europe = Histoire du spectacle en europe -
Liebe, Traum und Tod
zur Rezeption der Grimmschen "Kinder- und Hausmärchen" auf der Opernbühne -
Dichtung und Musik bei Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze
der "Augenblick der Wahrheit" am Beispiel ihres Opernschaffens -
Die Operneinakter "La Lotta d'Hercole con Acheloo" und "Baccanali" von Agostino Steffani
Mit einer Einführung zur Form des Operneinakters im zeitgenössischen Kontext und einer historisch-kritischen Edition von "Baccanali" -
Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte
-
Brechts Theatertheorie. Analyse der 'Dreigroschenoper'
-
Goethe und das Weimarer Hoftheater