Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1289 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 1289.
Sortieren
-
Mein Theaterbuch
Essays zu Dichtern und Komponisten, Themen und Szenarien -
"Heldentum" und "Weiblichkeit" im Mittelalter und in der Neuzeit
am Beispiel von Wolframs Parzivâl, Gottfrieds Tristan und Richard Wagners Musikdramen -
Opitz's erster Entwurf einer Oper in deutscher Sprache
kulturpatriotisches Wagnis oder kunstgeschichtlicher Irrweg -
Beethovens "verhinderter Librettist" Heinrich Joseph von Collin
zum Problem deutscher Operntexte in Wien nach 1800 -
Die Nibelungen vor dem "Ring"
zur (Vor)geschichte eines Opernstoffes -
Die Opernbühne als Experimentalraum der Affekte
Überlegungen zum Affektbegriff bei Athanasius Kircher und Claudio Monteverdi -
Eine Komödie zwischen Grausamkeit und Wahnsinn
zu Anno Schreiers Oper "Kein Ort. Nirgends" nach Christa Wolf -
"Aus dem Gleichgewicht gekippt"
der Komponist Anno Schreier -
Ein Niemandstext
Gedanken zu Christa Wolfs Prosa "Kein Ort. Nirgends" und ihrer Realisation als Musiktheater -
Böswillige Masse oder anarchische Menge, verblendet zumeist
das Lachen des Chors in der Oper vom 17. Jahrhundert bis heute -
Verschafft der deutschen Bühne eine Nationaloper
das Nibelungenlibretto von Louise Otto-Peters und ihre Beziehungen zu Musik und Komponisten -
"Something's missing"
towards a listening space for fairytale opera -
Opernszenen bei Thomas Mann
Tradition und Innovation -
"A kind of poetry for the instruments"
Überlegungen zu Ingeborg Bachmanns und Hans Werner Henzes Opern -
Der "Komponist" Richard Wagner im Blick der aktuellen Musikwissenschaft
Symposion Würzburg 2000 -
Zwischen hagiographischer Stilisierung und Illusionsbrechung
periphere Diskurse in ausgewählten "Käthchen"-Opern des 19. Jahrhunderts -
Die Kontingenz der Oper
zur Funktion musikdramatischer Selbstreferenz -
"Das Treffen in Telgte"
eine Oper nach der gleichnamigen Erzählung von Günter Grass -
"Herzohren für die Tonkunst"
Opern- und Konzertpublikum in der deutschen Literatur des langen 19. Jahrhunderts -
Carl Maria von Weber and the search for a German opera
-
Romantic Opera
-
"Vaterland" und "Heiligthum"
Jean Racines "Athalie" als national-religiöse Erlösungsphantasie auf der deutschen Opernbühne der frühen Restaurationszeit -
"Die Macht des Gesanges"
Loreleys Verführungskünste in Opern des 19. Jahrhunderts -
Brecht on opera and/in the Americas
-
Simon Dachs Liederspiele und die Anfänge der deutschen Oper