Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 32 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 32.
Sortieren
-
The rhetorical feminine
gender and Orient on the German stage, 1647 - 1742 -
Liebe, Traum und Tod
die Rezeption der Grimmschen "Kinder- und Hausmärchen" auf der Opernbühne -
Die Welt auf der Bühne
Oper und Gesellschaft -
Spectacvlvm Europævm
(1580 - 1750) = Theatre and spectacle in Europe -
The rhetorical feminine
gender and orient on the German stage, 1647 - 1742 -
Spectacvlvm Evropaevm
(1580 - 1750) = Theatre and spectacle in Europe = Histoire du spectacle en europe -
Liebe, Traum und Tod
zur Rezeption der Grimmschen "Kinder- und Hausmärchen" auf der Opernbühne -
The rhetorical feminine
gender and orient on the German stage, 1647 - 1742 -
Am Südpol, denkt man, ist es heiß
-
Spectacvlvm Europævm
(1580 - 1750) = Theatre and spectacle in Europe -
Liebe, Traum und Tod
die Rezeption der Grimmschen "Kinder- und Hausmärchen" auf der Opernbühne -
Dramaturgies romantiques
-
The rhetorical feminine
gender and Orient on the German stage, 1647 - 1742 -
Spectacvlvm Evropaevm
(1580 - 1750) = Theatre and spectacle in Europe = Histoire du spectacle en europe -
Liebe, Traum und Tod
zur Rezeption der Grimmschen "Kinder- und Hausmärchen" auf der Opernbühne -
Die Wiener Operette - ein Ort des kulturellen Gedächtnisses?
-
Wie romantisch ist die romantische Oper?
literaturgeschichtliche Überlegungen zu einem Problem der deutschen Operngeschichte -
Publikationsorgan: Aufführung
Grundsatzfragen zur Edition von Opern -
Schreibweise - Typus - Gattung
zum gattungssystematischen Ort des Librettos (und der Oper) -
"Die Oper"
der problematische Anweg zum Problem ihrer gattungstheoretischen Definition -
Vom Werkcharakter der "Oper" zur Textur von "opera"
Plädoyer für die Revision eines folgenreichen Paradigmas -
Ausgangspunkt Wien
Operette als Gegenstand theaterwissenschaftlicher Auseinandersetzung -
Schiller, Verdi, Wagner
opera and the tragic mode in the nineteenth century -
"Prima la musica e poi le parole"
Schopenhauers Kritik der Oper -
Der Terminus "Literaturoper"
eine Begriffsbestimmung