Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 82 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 82.
Sortieren
-
"Heldentum" und "Weiblichkeit" im Mittelalter und in der Neuzeit
am Beispiel von Wolframs Parzivâl, Gottfrieds Tristan und Richard Wagners Musikdramen -
Zeitgeschichte auf der Opernbühne
barockes Musiktheater in Hamburg im Dienst von Politik und Diplomatie (1690 - 1745) -
Die Geschichte der Oper
die Einheit von Text, Musik und Inszenierung -
Richard Wagners politische Theologie
Kunst zwischen Revolution und Religion -
Die Operneinakter "La Lotta d'Hercole con Acheloo" und "Baccanali" von Agostino Steffani
Mit einer Einführung zur Form des Operneinakters im zeitgenössischen Kontext und einer historisch-kritischen Edition von "Baccanali" -
Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte
-
Brechts Theatertheorie. Analyse der 'Dreigroschenoper'
-
Goethe und das Weimarer Hoftheater
-
Die Opern im Vormärz - Vormärz in den Opern : das deutsche Musiktheater 1830-1848
-
Michael Ende
Zur Aktualität eines Klassikers von internationalem Rang -
Doktor Faustus (ver-)stimmen
Kompositionen zu Thomas Manns Roman -
Konstruktion - Verkörperung - Performativität
Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik -
Traum- und Albtraumbilder. Zur Inszenierung von Aribert Reimanns "Medea"
-
Melpomene musiziert
vom Einzug der Oper in das schlesische Schauspiel des Barock -
Bedeutende Situationen, in einer künstlichen Folge : Goethes und Hofmannsthals Singspiele und Opern
-
Konstruktion - Verkörperung - Performativität
genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik -
Wissende des Unbewussten
romantische Anthropologie und Ästhetik im Werk Richard Wagners -
Von Tönen und Texten
Mozart-Resonanzen in Literatur und Wissenschaften -
Oper und Drama
-
Perspektiven der Edition musikdramatischer Texte
-
Deutschsprachiges Musiktheater im späten 18. Jahrhundert
Typologie, Dramaturgie und Anthropologie einer populären Gattung -
Konstruktion - Verkörperung - Performativität
Genderkritische Perspektiven auf Grenzgänger_innen in Literatur und Musik -
Kulturelle Übersetzer
Kunst und Kulturmanagement im transkulturellen Kontext -
Literatur der Frühen Neuzeit und ihre kulturellen Kontexte
Bochumer Ringvorlesung im Sommersemester 2011 -
Die Transformation der Elektra vom Schauspiel Hofmannsthals zum Libretto Strauss'. Dargestellt am Beispiel der Orestszene.