Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 70 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 70.

Sortieren

  1. Literaturwissenschaftliche Rezensionen
    Lirez
    Autor*in:
    Erschienen: 1999-2015

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Germanistik; Zeitschrift; Online-Ressource; Literaturwissenschaft; Rezension
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Nicht mehr im Internet verfügbar

  2. Das Spiel mit dem Leser
    Michael Endes "Der Spiegel im Spiegel" als offenes Kunstwerk aus wirkungsästhetischer Perspektive
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die germanistische Dissertation „Das Spiel mit dem Leser“ von Björn Steiert untersucht Michael Endes (1929–1995) „Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth“, eine Sammlung von dreißig kürzeren, lose zusammenhängenden Prosa-Texten. Diese... mehr

     

    Zusammenfassung: Die germanistische Dissertation „Das Spiel mit dem Leser“ von Björn Steiert untersucht Michael Endes (1929–1995) „Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth“, eine Sammlung von dreißig kürzeren, lose zusammenhängenden Prosa-Texten. Diese werden als ‚Traumvisionen‘ bezeichnet, da sie wie Träume ineinander verwoben sind. Das 1984 publizierte Erzähl-Labyrinth enthält zudem Zeichnungen und Lithographien von Edgar Ende, dem Vater des Autors, dem es gewidmet und von dem her es zu begreifen ist. Sie sind nicht als Illustrationen zu verstehen, vielmehr spiegeln sich die Motive der Geschichten auf eigene Art in ihnen. So erhöhen sie die Komplexität des Werkes. Das Buch eignet sich aufgrund seiner offenen Struktur und seiner vielfältigen Mittel der Vorstellungsstimulation besonders für die hier durchgeführte Untersuchung im Hinblick auf die Leserwirkung, zumal es implizit seine Konzeption selbstreflexiv beleuchtet. In seiner anspruchsvollen Komplexität und Originalität stellt es aus Sicht des Verfassers den Höhepunkt des Schaffens dieses Autors phantastischer Literatur dar, der trotz seines weltweiten Einflusses bislang von der deutschen Literaturkritik und -wissenschaft vernachlässigt und kurzschlüssig der Kinderliteratur zugeordnet wurde. „Der Spiegel im Spiegel“ bezieht den Leser als Mitschöpfer bewusst mit ein, wie Steiert nachweist, indem er sich seinem Thema kritisch unter von Wolfgang Iser im „Akt des Lesens“ (1976) entwickelten wirkungsästhetischen Fragestellungen annähert. Auch Umberto Ecos Begriff des ‚offenen Kunstwerks‘ bezieht er mit ein, um beide Ansätze (basierend auf Sabine Kuhangels Synthese „Der labyrinthische Text“) zusammenzuführen und in Dialog mit Endes Kunst- bzw. Literaturverständnis zu setzen. Deutlich wird, dass der Leser nicht etwa nur die vom Text offengelassenen Verbindungsmöglichkeiten (= Leerstellen) seiner Segmente mit privaten Erfahrungen ausfüllt, sondern den ästhetischen Gegenstand im Rezeptionsakt als eigene Schöpfung hervorbringt. Das Buch ‚spielt‘ gleichsam mit ihm, macht ihn aber auch zum Mitspieler. Werk und Rezipient ‚spiegeln‘ sich gegenseitig. Steiert bietet zunächst eine Übersicht über Endes Leben und Oeuvre unter Einbezug bislang unbekannter Aussagen von Menschen, die dem Autor teils eng verbunden waren, erläutert die Publikationsumstände des Buches und beschreibt dessen Rezeption. Nach einer theoretischen Fundierung (nebst Seitenblicken u.a. auf Trakl), wird die Genese von Endes Werken unter wirkungsästhetischen Aspekten beschrieben und sein literarischer Nachlass in Marbach ausgewertet. Demnach haben die einzelnen Texte des „Spiegel im Spiegel“ oft eine jahrzehntelange Bearbeitungszeit hinter sich, wobei sie zu einer immer stärkeren Aktivierung des Lesers und labyrinthischen Verbindungen tendierten. Nach einem Exkurs auf das Konzept des Welt- und Traumtheaters wird die Struktur des Werkes detailliert analysiert. Vertiefende Interpretationen vermitteln Strategien offenen Erzählens, wobei ein Schwerpunkt auf der Leserrolle liegt. Eine Einordnung in das Gesamtwerk ergibt, dass Ende mit dem „Spiegel im Spiegel“ die stärkste Leseraktivierung bzw. Offenheit erzielt. Unter Rückbezug auf den Bildbegriff Michael und Edgar Endes findet Steiert die gemeinsame Quelle von Literatur und Malerei in der Imagination und vollzieht eine Revision von Lessings „Laokoon“, der vermeintlich eine strikte Trennung beider Künste zementiert. Weitere vertiefende Kontexte erschließen der Abschnitt über das (verfremdete) mythen- und märchenhafte Repertoire des Werkes, das Endes Verwandtschaft mit der Romantik aufzeigt, und das Kapitel über seine Bezüge zur literarischen Moderne (z.B. das Phänomen der Ich-Dissoziation), die in philosophischen Fragestellungen münden. Michael Ende hat sich – wie sein Vater – vor dem Hintergrund seines nicht-konfessionellen Christentums intensiv mit spirituellen Strömungen auseinandergesetzt, etwa der Kabbala (insbesondere in der Deutung Friedrich Weinrebs) oder dem Zen. Wesentlich –auch biographisch – war dabei u.a. die im letzten Kapitel erörterte kritisch-produktive Rezeption der Anthroposophie. Steiert zeigt auf, wie Ende sich von Ideen Rudolf Steiners zu phantasievollen literarischen Szenarien anregen ließ, ohne jedoch entsprechende Lehren zu propagieren. So bleibt der Leser – im Sinne des offenen Kunstwerks – ‚frei‘. Mit der Dissertation „Das Spiel mit dem Leser“ legt der Verfasser laut dem Erstgutachten von Prof. Dr. Günter Saße (16. Feb. 2012) ‚eine profunde Studie zu einem bedeutenden Werk von Ende vor; er präsentiert seine Ergebnisse theoretisch reflektiert, interpretatorisch versiert und sprachlich elaboriert vor einem breiten Hintergrund literaturgeschichtlicher Perspektivierung und im Durchgang durch genaue Kenntnis des Gesamtwerkes von Ende, die neben Veröffentlichtem auch Unveröffentlichtes umfaßt.‘ So kann sie als Vorstoß verstanden werden, Endes Schaffen im akademischen Kontext die gebührende Beachtung zu verschaffen. Zusammenfassung: The Game with the Reader. Michael Ende's „Der Spiegel im Spiegel” as an Open Work from the Perspective of Effect Aesthetics The dissertation „The Game with the Reader“ by Germanist Björn Steiert investigates Michael Ende's (1929-1995) „Der Spiegel im Spiegel. Ein Labyrinth“ [= Mirror in The Mirror], a collection of thirty short, loosely connected prose texts, which are called ‚dream visions‘, since they are intertwined like dreams. The narrative labyrinth, published in 1984, also contains drawings and lithographs by Edgar Ende, the father of the author, to whom it is dedicated and whose conception of art had a significant influence on it. They are not to be seen as illustrations, but rather reflect the motives of the stories in a special way and increase the complexity of the work. Due to its open structure and its various methods of stimulating imagination, the book is a suitable subject to study the effect on the reader, especially as it talks implicitly and self-reflexively about its own conception. Steiert rates „Der Spiegel im Spiegel“ in its ambitious complexity and originality as the apogee of the work of Ende as an author of fantastic literature, who despite his global influence is still much neglected by German literary criticism that simplistically associates him with children's literature. „Der Spiegel im Spiegel“ deliberately involves the reader as a co-creator, as Steiert proves by approaching his issue from the perspective of Wolfgang Iser's „Der Akt des Lesens“ [ = The Act of Reading] of 1976, that is brought critically into question. He also includes Umberto Eco's term of ‚open work‘ to connect both theories (based on Sabine Kuhangels synthesis „Der labyrinthische Text“ [ = The Labyrinthine Text]) and to put them into dialogue with Ende's conception of art and literature. It becomes clear that the reader does not just fill the stories up with private experiences in places, where blanks offer free alternatives to link the text elements. Rather, he produces the aesthetic object in the process of reception as an own creation. The book plays with him, but also makes him a co-player. Work and recipient reflect each other. Steiert first offers a review of Ende's biography and oeuvre referring to as yet unknown statements from people who were closely connected to the author in many cases. Then he explains the circumstances of publication of the book and describes its reception. After a theoretical foundation (glancing at Trakl et al.) he describes the genesis of Ende's works from the perspective of effective aesthetics and evaluates his literary estate in Marbach. It becomes apparent that the texts of „Der Spiegel im Spiegel“ were produced and revised during decades, while they were tending more and more to an activation of the reader and to labyrinthine connections. After an excursus on the concept of the world- and dream theater the structure of the work is analyzed in detail. Deepening interpretations convey Ende's strategies of narrative openness in conjunction with an emphasis on the reader's role. The classification in the complete works shows that Ende reaches the strongest reader activation and narrative openness with „Der Spiegel im Spiegel“. Referring back to the image concept of Michael and Edgar Ende, Steiert locates the common source of literature and painting in the imagination and carries out a revision of Lessing's „Laokoon“, which seemingly supports the theory of a strict separation of these two arts. In further contexts he covers the distortion of the mythical and magical repertoire of the work that illustrates Ende's relationship with the Romantics, and also the references to modern literature (i.e. the phenomenon of the dissociation of the self). These aspects lead to philosophical questions Like his father, Michael Ende dealt with spiritual movements such as Kabbalah (especially in the interpretation of Friedrich Weinreb) or Zen, always against the background of his non-denominational Christianity. The last chapter addresses the critically-productive reception of anthroposophy, which had a major role in Ende’s biography. Steiert shows how Ende used Rudolf Steiner's ideas as an inspiration for imaginative literary scenarios without propagating any fixed worldview. So the reader stays completely ‚free‘ - in the spirit of an open work … According to his dissertation supervisor Prof. Dr. Günter Saße (written assessment, Feb. 16, 2012), Steiert gives ‚an in-depth study about an important work of Ende, presents his results theoretically reflected, interpretatively versed and linguistically elaborated against a broad background of literary-historical perspectivization in transit through an accurate knowledge of Ende's complete works, including unreleased material in addition to the published.' This thesis can therefore be understood as an essential step to get Ende's oeuvre the due attention within the academic world.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Bücherkunde zur Neueren Deutschen Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Die Bücherkunde bietet einen Überblick über die für das Studium der germanistischen Literaturwissenschaft grundlegende Literatur (Einführungen, Bibliographien, Handbücher, Lexika u.a.) sowie Ausblicke auf die Standardwerke von... mehr

     

    Zusammenfassung: Die Bücherkunde bietet einen Überblick über die für das Studium der germanistischen Literaturwissenschaft grundlegende Literatur (Einführungen, Bibliographien, Handbücher, Lexika u.a.) sowie Ausblicke auf die Standardwerke von Nachbardisziplinen. Zusammenfassung: The bibliography offers a survey over the literature essential for the studies of German literature (introductions, bibliographies, handbooks) and a brief outlook on the standard references of neighbouring disciplines

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fitzon, Thorsten (Verfasser); Martin, Dieter (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft; Bibliografie; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: German literature studies; bibliography; (local)CourseMaterial
    Umfang: Online-Ressource
  4. Der phraseologische Wandel und seine lexikographische Erfassung
    Konzept des "Online-Lexikons zur diachronen Phraseologie (OLdPhras)"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Zusammenfassung: Während die Sprachgeschichtsschreibung und historische Lexikographie sich beständig entwickelt und auch den Sprachwandel angemessen berücksichtigt, stellt sich die Situation in der Phraseologie und Phraseographie anders dar. In... mehr

     

    Zusammenfassung: Während die Sprachgeschichtsschreibung und historische Lexikographie sich beständig entwickelt und auch den Sprachwandel angemessen berücksichtigt, stellt sich die Situation in der Phraseologie und Phraseographie anders dar. In meiner Dissertation setzt ich an diesem Punkt an und zeige die Vielschichtigkeit des phraseologischen Wandels auf, der primär auf drei Ebenen abläuft: einer semantischen, einer formal-strukturellen und einer wort-, sach- und kulturgeschichtlichen Ebene. Schon diese Dreidimensionalität lässt vermuten, dass die Printlexikographie mit einer diachronen Darstellung von Phrasemen an ihre Grenzen stoßen muss. In der Konsequenz skizziere ich das Konzept des Online-Lexikons zur diachronen Phraseologie (OLdPhras), bei welchem der phraseologische Wandel inhaltlich als auch technisch dezidiert im Vordergrund steht. Den Grundstein für ein diachrones Lexikon liefert ein dynamischer Ansatz, der nicht fertig formulierte Lexikonartikel vorsieht, sondern Ergebnisdarstellungen, die dynamisch und entsprechend der Suchanfragen an das Online-Lexikon generiert werden. Phraseologischen Textbelegen kommt im dynamischen Konzept von OLdPhras eine besondere Rolle zu, weshalb die Arbeit auch ein Beitrag zur Problematik von historischer Phraseologie und den Möglichkeiten der Korpuslinguistik ist. Zudem werden einige in der Phraseologie und Phraseographie verfestigte Aspekte auf den Prüfstand gestellt. Dazu gehören beispielsweise das Verhältnis von Phraseographie, Parömiographie und Lexikographie, die Tradition der Nennformbildung sowie die Diskussion der Grenzen eines Phrasems. Zusammenfassung: While the language of history and the historical lexicography is constantly developed and takes into account the transformation of language adequately, the situation in the field of phraseology and phraseography is completely different. In my thesis, I’m starting at this to point out the complexity of the phraseological change, which primarily takes place on three levels: a semantic, a structural and a historio-cultural level. Even these three dimensions indicate that printed dictionaries will get to their limit with a diachronic representation of phrasemes. As a consequence, I outline the concept of the online dictionary for diachronic phraseology (OLdPhras), in which the phraseological change is substantially and technologically central. The basis for the diachronic dictionary is set by a dynamic approach that does not provide ready-formulated dictionary articles, but the result of representations that are generated dynamically on the basis of searches in the online dictionary. Phraseological evidence plays a special role in the dynamic concept of OldPhras. Because of that, this thesis also is a contribution to the problem of historical phraseology and the possibilities of corpus linguistics. In addition, some in the field of phraseology and phraseography solidified aspects are put to the test. These include the ratio of phraseography, paremiopgrahy and lexicography, the tradition of building the normalized form of phrasemes and the discussion of the limits of phrasemes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Knoop, Ulrich (Akademischer Betreuer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Phraseologie; Wandel; Syntagma; Lexikon; Deutsch; Phraseologie; Historische Lexikografie; Computerunterstützte Lexikografie; Sprachwandel; Sprichwortforschung; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Phraseographie; phraseography; (local)doctoralThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2011

  5. Macedonio Fernández´"Museo de la novela de la Eterna" zwischen Autonomie und Offenheit
    : Neuordnung des Romans durch die Verbindung von ästhetischer Theorie und metaphysischer Praxis
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Selbstbezüglichkeit; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: Argentinien; Macedonio Fernández; Romantheorie; (local)masterThesis
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 2012

  6. Das Konzept der Weltliteratur - ein erster Entwurf eines internationalen literarischen Feldes?
    Autor*in: Jurt, Joseph
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Weltliteratur; Online-Ressource
    Weitere Schlagworte: (local)article
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Norbert Bachleitner (Hrsg.): "Die Bienen fremder Literaturen": der literarische Transfer zwischen Großbritannien, Frankreich und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770-1850). Wiesbaden: Harrassowitz, 2012, S. [23]-44

  7. Inspiration und Konstruktion, Mystik und System
    Studien zur Rhetorik in der "MORGEN-RÖTE" von Jakob Böhme
    Erschienen: 2012

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GH 3628
    Schlagworte: Online-Ressource; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Böhme, Jakob (1575-1624): Aurora, das ist: Morgenröthe im Aufgang und Mutter der Philosophiae
    Umfang: 201 Bl.
    Bemerkung(en):

    Nebentitel: Inspiration and construction, mysticism and system

    Berlin, Freie Univ., Diss., 2012

  8. Kanzleisprachenforschung
    ein internationales Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greule, Albrecht
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110261882; 9783110193374
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8850 ; GD 8790 ; GC 1161
    Schlagworte: Kanzleisprache; Online-Ressource; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 680 S.), Ill., graph. Darst., Kt.
  9. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Diese Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der Eigennamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der Eigennamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten Teil wird synchron ihren spezifischen Funktionen und grammatischen Besonderheiten nachgegangen (phonologisch, morphologisch, syntaktisch, graphematisch), auch unter Berücksichtigung der Gebärdensprache. Des Weiteren werden ausführlich das Spannungsfeld zwischen Name und Appellativ sowie diediachronen Übergänge beleuchtet, die zwischen ihnen stattfinden. Ein zweiter Teil befasst sich eingehend mitden wichtigsten Namenklassen: Neben neuen Perspektiven der Personen- und Ortsnamenforschung werden auch die oft vernachlässigten Tiernamen (Haus-, Nutz-, Zootiernamen), Objektnamen (Waren-, Unternehmens-, Kunstwerknamen etc.) sowie die Namen historischer Ereignisse (der 11. September) und von Naturereignissen (Orkan Lothar) behandelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübling, Damaris (Sonstige); Fahlbusch, Fabian (Sonstige); Heuser, Rita (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823366850
    RVK Klassifikation: GD 9001 ; ET 560
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Lehrbuch; Namenkunde; Online-Ressource
    Umfang: 367 S., Ill., graph. Darst., Kt.
  10. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (Verfasser); Heuser, Rita (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376859
    RVK Klassifikation: GD 9001 ; ET 560
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Lehrbuch; Namenkunde; Online-Ressource
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 S.), Ill., Kt.
  11. Kanzleisprachenforschung
    ein internationales Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greule, Albrecht
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110193374; 9783110261882
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GD 8850 ; ND 4640 ; GD 8790 ; GC 1161 ; GC 3560
    Schlagworte: Kanzleisprache; Online-Ressource; Deutsch
    Umfang: XVI, 680 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Hauptsache hier in Berlin
    Repräsentationen der Stadt Berlin in deutschsprachigen Songtexten des 21. Jahrhunderts ; [Elektronische Ressource]
    Erschienen: 2012

    Zugang:
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Berlin <Motiv>; Deutsch; Popsong
    Umfang: Elektronische Ressource (PDF-Format 391 KB)
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S.53-58

  13. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Diese Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der Eigennamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der Eigennamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten Teil wird synchron ihren spezifischen Funktionen und grammatischen Besonderheiten nachgegangen (phonologisch, morphologisch, syntaktisch, graphematisch), auch unter Berücksichtigung der Gebärdensprache. Des Weiteren werden ausführlich das Spannungsfeld zwischen Name und Appellativ sowie diediachronen Übergänge beleuchtet, die zwischen ihnen stattfinden. Ein zweiter Teil befasst sich eingehend mitden wichtigsten Namenklassen: Neben neuen Perspektiven der Personen- und Ortsnamenforschung werden auch die oft vernachlässigten Tiernamen (Haus-, Nutz-, Zootiernamen), Objektnamen (Waren-, Unternehmens-, Kunstwerknamen etc.) sowie die Namen historischer Ereignisse (der 11. September) und von Naturereignissen (Orkan Lothar) behandelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Nübling, Damaris (Sonstige); Fahlbusch, Fabian (Sonstige); Heuser, Rita (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823366850
    RVK Klassifikation: GD 9001 ; ET 560
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Lehrbuch; Namenkunde; Online-Ressource
    Umfang: 367 S., Ill., graph. Darst., Kt.
  14. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (Verfasser); Heuser, Rita (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376859
    RVK Klassifikation: GD 9001 ; ET 560
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Lehrbuch; Namenkunde; Online-Ressource
    Umfang: 1 Online-Ressource (367 S.), Ill., Kt.
  15. Inspiration und Konstruktion, Mystik und System
    Studien zur Rhetorik in der "MORGEN-RÖTE" von Jakob Böhme
    Erschienen: 2012

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof - Hochschule Hof, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GH 3628
    Schlagworte: Online-Ressource; Rhetorik
    Weitere Schlagworte: Böhme, Jakob (1575-1624): Aurora, das ist: Morgenröthe im Aufgang und Mutter der Philosophiae
    Umfang: 201 Bl.
    Bemerkung(en):

    Nebentitel: Inspiration and construction, mysticism and system

    Berlin, Freie Univ., Diss., 2012

  16. Kanzleisprachenforschung
    ein internationales Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greule, Albrecht
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110261882; 9783110193374
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GD 8850 ; GD 8790 ; GC 1161
    Schlagworte: Kanzleisprache; Online-Ressource; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (XVI, 680 S.), Ill., graph. Darst., Kt.
  17. Kanzleisprachenforschung
    ein internationales Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns - Bayerische Archivschule, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Monumenta Germaniae Historica, Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greule, Albrecht
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110193374; 9783110261882
    RVK Klassifikation: GD 8850 ; ND 4640 ; GD 8790 ; GC 1161 ; GC 3560
    Schlagworte: Kanzleisprache; Online-Ressource; Deutsch
    Umfang: XVI, 680 S., Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  18. Kommunikation und Kommunizierbarkeit von Wissen
    Prinzipien und Strategien kooperativer Wissenskonstruktion
    Erschienen: [2012]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503137121; 9783503137114
    RVK Klassifikation: ER 990 ; AK 28000 ; AP 14000 ; GM 4004
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; Heft 237
    Schlagworte: Psycholinguistik; Wissen; Kommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (408 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, RWTH Aachen University, 2010

  19. Kanzleisprachenforschung
    Ein internationales Handbuch
    Autor*in:
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Gegenstand, die Geschichte, die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen und den Stand der Kanzleisprachenforschung. Die geschriebene Sprache der städtischen, fürstlichen und... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Handbuch bietet erstmals einen umfassenden Überblick über den Gegenstand, die Geschichte, die wissenschaftstheoretischen Voraussetzungen und den Stand der Kanzleisprachenforschung. Die geschriebene Sprache der städtischen, fürstlichen und kaiserlichen Kanzleien im Spätmittelhochdeutschen und Frühneuhochdeutschen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie im Baltikum und Skandinavien steht dabei im Vordergrund. Die verständliche und problemorientierte Darstellung gewährt einen Ergebnisüberblick sowie einen Einblick in aktuelle Forschungsschwerpunkte. Das Handbuch hat es sich zur Aufgabe gemacht, bestehende Probleme und Desiderata der aktuellen Kanzleisprachenforschung interdisziplinär aufzuarbeiten, wissenschaftstheoretische Grundlagen sowie methodologische Orientierungen zu dokumentieren und einen wissenschaftsgeschichtlichen Überblick der unterschiedlichen im Bereich der Kanzleisprachenforschung relevanten Ansätze zu gewähren. Thematisch werden dabei die verschiedenen Richtungen sprachwissenschaftlicher Tätigkeit sowie interdisziplinäre Aspekte der Kanzleisprachenforschung in 10 Hauptkapiteln von ausgewiesenen Fachleuten der nationalen und internationalen Forschergemeinschaft behandelt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Greule, Albrecht (Sonstige); Meier, Jörg (Sonstige); Ziegler, Arne (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110261882
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 3560
    Weitere Schlagworte: German language / History; Archive Studies; Archivkunde; Chancery Language; Kanzleisprache; Language History; Language of Documents; Legal History; Rechtsgeschichte; Sprachgeschichte; Urkundensprache; Deutsch; Kanzleisprache; Online-Ressource; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Umfang: 1 online resource (696 p.)
  20. Nomadic ethics in contemporary women's writing in German
    strange subjects
  21. Digital humanities pedagogy
    practices, principles and politics
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Open Book Publ., Cambridge

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hirsch, Brett D. (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781909254251; 9781909254282; 9781909254299; 9781909254275
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DP 1960
    Schlagworte: Digital Humanities; Medienpädagogik
  22. Kinder- und Jugendliteratur
    eine Einführung
    Erschienen: 2012
    Verlag:  WBG (Wiss. Buchges.), Darmstadt

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783534726929
    RVK Klassifikation: GE 6267 ; EC 8300
    Schriftenreihe: Einführungen Germanistik
    Schlagworte: Deutsch; Jugendliteratur; Kinderliteratur
  23. Kommunikation und Kommunizierbarkeit von Wissen
    Prinzipien und Strategien kooperativer Wissenskonstruktion
    Erschienen: 2012
    Verlag:  E. Schmidt, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783503137121
    RVK Klassifikation: AP 14000 ; GM 4004 ; ER 990 ; AK 28000
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Philologische Studien und Quellen ; 237
    Schlagworte: Psycholinguistik; Wissen; Kommunikation
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2010

  24. Belege zum doppelten Futur im Deutschen
    Erschienen: 2012

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Bochumer linguistische Arbeitsberichte ; 8
    Schlagworte: Deutsch; Tempus; Futur; Verb
    Umfang: 30 S.
  25. Von vier Haussystematiken zu einer Verbundklassifikation
    Überlegungen zur Reklassifzierung der Bibliothek des Germanistischen Instituts der WWU Münster
    Autor*in: Voß, Viola
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020)
    Schlagworte: Klassifikation; Germanistik
    Weitere Schlagworte: Klassifikation; Germanistik
    Umfang: 109 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Köln, Institut für Informationswissenschaft der Fachhochschule Köln, Masterarbeit, 2012