Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.
Sortieren
-
Literaturwissenschaftliche Rezensionen
Lirez -
Wieviele Gedanken braucht eine Bibliothek? Zu den Ausgaben der Pensées von Blaise Pascal
-
Giacomo Leopardi: 'L'Infinito'
-
Soziale Welten im Wassertropfen
Fontanes realistisches Erzählen -
Goethe und Buchenwald - oder: Kann Barbarei Dichtung in Frage stellen?
-
Der Fall Heine oder der Dichter Heine?
-
Pendent opera interrupta
zu einer neuen Übersetzung von Pascals 'Pensées', mit Bemerkungen zur Übersetzungsgeschichte und einer Bibliographie der bisherigen Übersetzungen der 'Pensées' ins Deutsche -
Kl. 68 im Kontext der Margarethe-Lieder Oswalds von Wolkenstein
-
Von Volk-s-musik und Sport-s-geist im Lemming-s-land
af folk-e-musik og sport-s-ånd i lemming-e-landet -
Die Ehre Gottes aus der Natur
: Christian Fürchtegott Gellerts geistliche Ode "Die Himmel rühmen des Ewigen Ehre" und ihr Verhältnis zur theologia naturalis -
Rätsel
-
A hierarchical model of German morphology in a spoken language lexicon environment
-
Wortfeldkonzeptionen
Darstellung und Kritik am Beispiel deutscher Verben der Geldbeziehungen -
De figura
Rhetorik, Bewegung, Gestalt -
The Cambridge companion to Goethe
-
The Cambridge companion to Kafka
-
Literaturwissenschaftliche Rezensionen
Lirez -
Vorhersage und Wahrnehmung deutscher Betonungsmuster
-
Interjektionen und Onomatopoetika im Sprachvergleich
Deutsch versus Chinesisch -
Vom nützlichen Einzelnen
Machtstrukturen und Intimität in ausgewählten Erzähltexten von 1900 bis 1950 ; eine sozialpsychologische Literaturanalyse zur Individualitätsdarstellung in der Moderne -
Kontrastive Untersuchung zur Linearstruktur im Vorfeld im chinesischen und deutschen Aussagesatz
-
Shakespeares Sonette in Deutschland
zur Geschichte der Übersetzungen zwischen dem 18. Jahrhundert und den Übertragungen von Stefan George und Karl Kraus -
Vorreformatorische Schlagwörter
Spiegel politischer, religiöser und sozialer Konflikte in der frühen Neuzeit -
"Integration" und "Deakzentuierung" im Deutschen
Vorschlag für eine syntaktische Analyse -
Emanzipationsansprüche zwischen der Querelle des Femmes und der modernen Frauenbewegung
der Wandel des Gleichheitsbegriffs am Ausgang des 18. Jahrhunderts