Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. L'épée, la pomme et le mouchoir
    Essai sur les objets dans la tragédie européenne du XVIIe siècle
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lang, Bruxelles [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789052015460
    RVK Klassifikation: EC 7510
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: New comparative poetics ; 24
    Schlagworte: Dutch drama (Tragedy); Dutch drama; English drama (Tragedy); English drama; English drama; French drama (Tragedy); French drama; French drama; Object (Philosophy) in literature; Tragödie; Requisit; Objekt <Philosophie, Motiv>
    Umfang: 150 S.
  2. L'épée, la pomme et le mouchoir
    Essai sur les objets dans la tragédie européenne du XVIIe siècle
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Lang, Bruxelles [u.a.]

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789052015460
    RVK Klassifikation: EC 7510
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: New comparative poetics ; 24
    Schlagworte: Dutch drama (Tragedy); Dutch drama; English drama (Tragedy); English drama; English drama; French drama (Tragedy); French drama; French drama; Object (Philosophy) in literature; Tragödie; Requisit; Objekt <Philosophie, Motiv>
    Umfang: 150 S.
  3. Das Objekt in der deutschen Grammatik
    Erschienen: 2009

    Ein genauerer Blick auf den historischen Hintergrund der Satzgliedterminologie zeigt, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Missverständnisse und der Meinungsverschiedenheiten zwischen Sprachwissenschaftlern auf eine terminologische Unschärfe... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein genauerer Blick auf den historischen Hintergrund der Satzgliedterminologie zeigt, dass ein nicht unwesentlicher Teil der Missverständnisse und der Meinungsverschiedenheiten zwischen Sprachwissenschaftlern auf eine terminologische Unschärfe zurückgeführt werden kann. Die Begriffe 'Akkusativ-Objekt' und 'Dativ-Objekt' vermischen morphologische, funktionale, semantische und sogar ontologische Aspekte. Die morphologische Form einer NP reicht nicht aus, um deren syntaktischen Status zu bestimmen. Zwei Modelle werden präsentiert, um Objekte von Nicht-Objekten zu unterscheiden:(a) es gibt einen graduellen Übergang oder (b) es existiert eine klare Grenze. Sowohl die Ergebnisse dieser Arbeit als auch die zugrundegelegte theoretische Argumentation unterstützen Hypothese (b): Eine NP ist entweder ein Objekt oder es ist überhaupt kein Objekt. Das hat zweierlei Konsequenzen: Das direkte Objekt und das Verb bilden eine Einheit ([V DO]), während das indirekte Objekt auf der Nicht-Objekt-Seite anzusiedeln ist. Auch wenn das indirekte Objekt in irgendeiner Weise näher an das Verb gebunden ist als andere Ergänzungen, die keine Objekte sind ([V DO] [IO / andere Ergänzungen]), muss es noch näher definiert werden. Die Einheit von Objekt und Verb wird durch die 'Grammatical Relations Hierarchy' und die 'Case Hierarchy', durch die unmarkierte Wortstellung sowie durch Inkorporation des Nomens ins Verb belegt. Der Status des indirekten Objekts bleibt ungeklärt. Es ist jedenfalls eindeutig, dass es kein Teil der Verb-Objekt-Einheit ist, die mehr oder weniger der VP in der Generativen Grammatik und dem Prädikat in der Traditionellen Grammatik entspricht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: GC 7246
    Schlagworte: Deutsch; Satzglied; Objekt <Linguistik>
    Umfang: 125 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Wien, Univ., Dipl.-Arb., 2009