Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen
    Erschienen: 1977
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    11.233.98
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/GC 7328 L565
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GC 7328 L565
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3878088051
    RVK Klassifikation: GC 7328
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Grammatik ; 5
    Schlagworte: Nomen; Deutsch; Syntax; Nominalphrase; Grammatik; Wortstellung; Wortstellung; Nomen; Objekt; Subjekt
    Umfang: 136 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1976

  2. Zwei Beiträge zur Untersuchung der Valenzklassen und Satzbaupläne im Dänischen und Deutschen
    Autor*in: Dyhr, Mogens
    Erschienen: 1983
    Verlag:  Reitzel, København

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GW 3290 K82-6
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8774213903
    RVK Klassifikation: GC 7021 ; GW 3290
    Schriftenreihe: Kontra ; 6
    Schlagworte: Agens; Objekt <Linguistik>; Valenz <Linguistik>; Passiv; Deutsch; Syntax; Dänisch; Passivsatz; Syntax; Verb
    Umfang: 69 Seiten
  3. Akkusativobjekt, Akkusativobjektsätze und Objektsprädikate im Deutschen
    Untersuchungen zu ihrer Syntax und Semantik
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.369.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    schwarz MF 496
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484302518
    RVK Klassifikation: GC 7246 ; ER 300
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 251
    Schlagworte: Deutsch; Akkusativobjekt; Semantik; Generative Syntax; Objekt <Linguistik>; Prädikat
    Umfang: VIII, 273 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 1989

  4. Funktionale Grammatik und Sprachbeschreibung
    eine Untersuchung zum gesprochenen Deutsch sowie zum Chinesischen
    Erschienen: 1992
    Verlag:  Westdt. Verlag, Opladen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.528.05
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    83/Sp 599
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3531123483
    RVK Klassifikation: ES 460 ; GC 5210 ; GC 6009 ; GC 7123
    Schlagworte: Deutsch; Gesprochene Sprache; Funktionale Grammatik; Deskriptive Linguistik; Chinesisch; Subjekt <Linguistik>; Objekt <Linguistik>
    Umfang: 366 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Osnabrück, 1991

  5. Cipient predication
    unifyin double object, dative experiencer and existential/presentational constructions = cipient predicatie
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Landelijke Onderzoekschool Taalwetenschap [u.a.], Utrecht

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.251.32
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9076864357
    Schriftenreihe: LOT international series ; 74
    Schlagworte: Deutsch; Englisch; Verbalphrase; Satztyp; Minimalist program <Linguistik>; Objekt <Linguistik>; Dativ; Thematische Relation; Existentialsatz; Prädikation; Kasus; Funktionale Kategorie; Bewegung <Linguistik>
    Umfang: 273 Seiten
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in niederländ. Sprache

    Dissertation, Universität Utrecht, 2003

  6. Object drop in the L1 acquisition of Dutch
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Landelijke Onderzoekschool Taalwetenschap [u.a.], Utrecht

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.590.84
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9076864403
    Schriftenreihe: LOT international series ; 80
    Schlagworte: Niederländisch; Spracherwerb; Objekt <Linguistik>; Pro-Form; Funktionale Kategorie; Subjektloser Satz
    Umfang: XII, 265 Seiten
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in niederländ. Sprache

    Dissertation, Universität Amsterdam, 2003

  7. Objekte und Objektsätze im Deutschen und im Bulgarischen
    eine kontrastive Untersuchung unter Berücksichtigung der Verben der Handlungssteuerung
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.749.82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3631523149
    Weitere Identifier:
    9783631523148
    RVK Klassifikation: ES 460 ; GC 7246 ; KY 1010
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Objekt <Linguistik>; Kontrastive Syntax; Bulgarisch; Objektsatz; Verb; Handlungsregulation
    Umfang: 213 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Sofia, 2002

  8. Verbale Kongruenz
    zur relativen Stellung von Subjekt, Objekt und Verb in den germanischen Sprachen unter besonderer Berücksichtigung des Deutschen
    Erschienen: 2001

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    MP 32415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    ISBN: 3828812678 (Sekundärausgabe)
    Schlagworte: Germanische Sprachen; Deutsch; Syntaktische Kongruenz; Satzglied; Objekt <Linguistik>; Subjekt <Linguistik>
    Umfang: 261 S.
    Bemerkung(en):

    Mikrofiche-Ausg.:

    Zugl.:Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001

  9. Zweieinheit
    zur Logik von Subjekt und Objekt im Deutschen und Koreanischen
    Erschienen: 2005

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 88.051.18
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GC 7246 ; EI 8130
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Deutsch; Subjekt <Linguistik>; Objekt <Linguistik>; Koreanisch; Logik; Logik; Sprachanalyse; Neukonfuzianismus; Subjekt-Objekt-Problem
    Umfang: 175 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 2005

  10. Dingkulturen
    Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.659.58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mühlherr, Anna (Herausgeber); Schausten, Monika (Herausgeber); Sahm, Heike (Herausgeber); Quast, Bruno (Herausgeber); Hoffmann, Ulrich (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110448955; 9783110611762
    Weitere Identifier:
    9783110448955
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 7111 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Sozialwissenschaften (300)
    Körperschaften/Kongresse: Dingkulturen. Verhandlungen des Materiellen in Literatur und Kunst der Vormoderne (2012, Freudenstadt)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte ; Band 9
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Epos; Ding <Motiv>; Objekt <Philosophie, Motiv>; Literatur
    Umfang: VII, 462 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  11. Semantische Spezialisierung vs. Polysemie
    Interpretationsbesonderheiten bei Komplementreduktionen lexikalischer Einheiten
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die vorliegende Studie stellt die in der internationalen Forschungsliteratur zur Argumentweglassung weit verbreitete Annahme, dass objektlosen Varianten der Verben, die Argumentweglassung erlauben, häufig mit semantischen Spezialisierungen -... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Studie stellt die in der internationalen Forschungsliteratur zur Argumentweglassung weit verbreitete Annahme, dass objektlosen Varianten der Verben, die Argumentweglassung erlauben, häufig mit semantischen Spezialisierungen - (In-)Definitheit, sortale Spezifikation, implizite Reflexivität und Polarisierung - verbunden sind, in Frage.In Korpusrecherchen und Fragebogenuntersuchungen geht es vor allem darum zu ermitteln, ob es vor dem Hintergrund einer Polysemie-Hypothese nicht unter Umständen angebrachter wäre, die Weglassungsoption einer von mehreren Verblesarten zuzuordnen, der sie - zumindest was die sortale Einengung des Objekts betrifft - dann keine Interpretationsbesonderheiten im Vergleich mit der Vollvariante hinzufügt. Vielmehr übernimmt sie die sortalen Besonderheiten der jeweiligen Verblesart; die Weglassung wäre somit sortal‐semantisch neutral.Umfangreiche Einzelverbuntersuchungen werden zeigen, dass einzig die Festlegung auf kontextuell gegebene Argumente bei definiter Weglassung als Effekt von lexikalisch bedingter Weglassung analysiert werden kann. Alle anderen beobachtbaren semantischen Besonderheiten impliziter Argumente ergeben sich aus den reichhaltigen Polysemiestrukturen der untersuchten Verben. Transitive verbs can often leave their arguments implicit. Until now, the objectless variants of these verbs have been frequently associated with specific meanings. This volume demonstrates that most verbs have different interpretations with different valency frames and specific conditions for omission. Accordingly, statements about omission and their semantic consequences must be applied to the interpretations of a verb.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110726268
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 7246
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 91
    Schlagworte: Deutsch; Transitives Verb; Objekt <Linguistik>; Ergänzung <Linguistik>; Reduktion <Linguistik>; Valenz <Linguistik>; Argumentweglassung; Polysemie; Valenz; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / Semantics
    Weitere Schlagworte: Argument omission; polysemy; verb valency
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 355 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Apr 2021)

  12. Objeto y sujeto en Siegfried Kracauer
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    El trabajo intenta explicitar el concepto de crítica en la obra de Siegfried Kracauer durante el período de entreguerras. Pone para ello en entredicho una clave interpretativa generalizada que quiere todavía hoy encontrar en este filósofo a un... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    El trabajo intenta explicitar el concepto de crítica en la obra de Siegfried Kracauer durante el período de entreguerras. Pone para ello en entredicho una clave interpretativa generalizada que quiere todavía hoy encontrar en este filósofo a un teórico posmodernista avant la lettre. El artículo rastrea el desarrollo de la relación sujeto-objeto en la obra de Kracauer como malla configuradora de los respectivos conceptos de crítica de este. En primer lugar, se analiza la crítica anticapitalista de los primeros años de la década de 1920 como forma peculiar de la 'Kulturkritik'. En segundo lugar, se caracteriza la crítica ideológica a la que el propio Kracauer somete la 'Kulturkritik' a partir de aproximadamente 1925. Finalmente, se analiza la forma de la crítica a partir de 1925 como activación consciente de categorías que constituyen la estructura objetiva del mundo histórico. Se concluye así que en Kracauer, y de una manera irreconciliable con las lecturas posmodernistas, el criterio de verdad se halla condicionado por el polo objetivo. This paper aims to explicit Siegfried Kracauer's concept of critique during the inter-war period. It casts doubts on a currently widespread mode of interpretation, which claims to have found in his oeuvre significant traces of a postmodernism avant la lettre. The article examines Kracauer's changing ideas on the subject-object relation as the founding elements for his notions of critique. First, it analyses the philosopher's early anticapitalism within the frame of German 'Kulturkritik'. Second, it features Kracauer's own ideological critique of the very 'Kulturkritik' aspects he maintained until circa 1925. Finally, it examines the form of Kracauer's analysis of Modernity as conscious activations of categories that make up the objective structure of the historic world. Thus, it concludes that, in a way that turns out irreconcilable with postmodernist fashions, Kracauer derives his criterion of truth from the structure of the object.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997-; Band 23, Heft 39 (2020), Seite 57-85; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kulturkritik; Subjekt <Philosophie>; Objekt <Philosophie>
    Weitere Schlagworte: Kracauer, Siegfried (1889-1966)
  13. Dingkulturen
    Objekte in Literatur, Kunst und Gesellschaft der Vormoderne
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Sahm, Heike; Schausten, Monika; Quast, Bruno
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110450972
    RVK Klassifikation: GB 1726 ; GE 7111 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Literatur - Theorie - Geschichte Ser. ; v.9
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Literatur; Epos; Ding <Motiv>; Objekt <Philosophie, Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (476 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources