Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Der Begriff des Spiels als ästhetisches Phänomen
    von Schiller bis Benn
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang, Bern

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Der Begriff des Spiels als ästhetisches Phänomen
    von Schiller bis Benn
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    74/3988
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.880.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GE 5221 K88
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 1975 A 70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    037.182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    L 14 - K 70
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    12.0 - 180/1
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    D 75/42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GE 5221 K88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3261007729
    RVK Klassifikation: GE 3202 ; GE 3227 ; GE 5221
    Schriftenreihe: Stanford German studies ; 4
    Schlagworte: Spiel <Motiv>; Spiel; Deutsch; Literatur; Begriff; Spiel / Geschichte
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Schiller, Friedrich (1759-1805); Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: 165 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 161 - 165

  3. Der Begriff des Spiels als ästhetisches Phänomen
    von Schiller bis Benn
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang, Bern

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Der Begriff des Spiels als ästhetisches Phänomen
    Von Schiller bis Benn
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang, Bern

    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Der Begriff des Spiels als ästhetisches Phänomen
    von Schiller bis Benn
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.880.14
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GE 5221 K88
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3261007729
    RVK Klassifikation: GE 3202 ; GE 3227 ; GE 5221
    Schriftenreihe: Stanford German studies ; 4
    Schlagworte: Spiel <Motiv>; Spiel; Deutsch; Literatur; Begriff; Spiel / Geschichte
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Schiller, Friedrich (1759-1805); Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Heine, Heinrich (1797-1856)
    Umfang: 165 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 161 - 165

  6. Der Begriff des Spiels als ästhetisches Phänomen
    Von Schiller bis Benn
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang, Frankfurt/M.

    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GE 3227
    Schriftenreihe: Stanford German studies. ; Vol. 4.
    Schlagworte: Spiel <Motiv>; Spiel; Literatur; Deutsch; Begriff
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Heine, Heinrich (1797-1856); Schiller, Friedrich (1759-1805); Novalis (1772-1801)
    Umfang: 165 S.
  7. Der Begriff des Spiels als ästhetisches Phänomen
    von Schiller bis Benn
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Universitätsbibliothek Kaiserslautern
    PHI 186/063
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3261007729
    RVK Klassifikation: GE 5221 ; GE 3227 ; GE 3202
    Schriftenreihe: Stanford German studies ; 4
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Begriff; Spiel; Spiel <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Schiller, Friedrich (1759-1805); Heine, Heinrich (1797-1856); Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929)
    Umfang: 165 S.
  8. Der Begriff des Spiels als ästhetisches Phänomen
    von Schiller bis Benn
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Lang, Bern [u.a.]

    Heinrich-Heine-Institut, Bibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    nc/i2125
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero100.k88
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CGQ1016_d
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    4C492
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 503-79
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3G 40722
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    L6 KOW 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CGQ1032
    Universitätsbibliothek Trier
    nc17787
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CJSS1061
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3261007729
    RVK Klassifikation: GE 3227
    Schriftenreihe: Stanford German studies ; 4
    Schlagworte: Spiel <Motiv>; Deutsch; Spiel; Literatur; Begriff
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); Heine, Heinrich (1797-1856); Schiller, Friedrich (1759-1805)
    Umfang: 165 S.