Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  V&R unipress, Gottingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockhorst, Stefanie
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862349098
    RVK Klassifikation: GI 7060
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Band 2
    Schlagworte: Enlightenment / Germany
    Weitere Schlagworte: Nicolai, Friedrich / 1733-1811; Nicolai, Friedrich (1733-1811)
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockhorst, Stefanie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783899719093; 9783862349098
    RVK Klassifikation: GI 7060
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; 2
    Schlagworte: Nicolai, Friedrich;
    Weitere Schlagworte: Nicolai, Friedrich (1733-1811)
    Umfang: 368 S., Ill.
  3. Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899719093; 3899719093
    Weitere Identifier:
    9783899719093
    sw212080
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Bd. 2
    Schlagworte: Nicolai, Friedrich; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Nicolai, Friedrich (1733-1811); (Produktform)Hardback; Jahrhundert; 18. /Literatur; Literaturkritik; Aufklärung; Kritik; Streitkultur; Bürgerliche Öffentlichkeit; Friedrich Nicolai; Kritische Öffentlichkeit; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Umfang: 368 S., Ill., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862349098
    Weitere Identifier:
    9783862349098
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Band 002
    Schlagworte: Nicolai, Friedrich; Aufsatzsammlung;
    Weitere Schlagworte: Nicolai, Friedrich (1733-1811); (Produktform)Electronic book text; Aufklärung; Streitkultur; Jahrhundert; Friedrich Nicolai; Kritik; Literaturkritik; Kritische Öffentlichkeit; 18. /Literatur; Bürgerliche Öffentlichkeit; (VLB-WN)9559
    Umfang: Online-Ressource, mit 11 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vandenhoeck Ruprecht, Göttingen

    Der Verleger, Publizist, Literaturkritiker und Satiriker Friedrich Nicolai gehört zu den Schlüsselfiguren der deutschen Aufklärung. Als Gegner jeglichen Irrationalismus' förderte er die lebendige Streitkultur einer aufklärerischen Öffentlichkeit.... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Der Verleger, Publizist, Literaturkritiker und Satiriker Friedrich Nicolai gehört zu den Schlüsselfiguren der deutschen Aufklärung. Als Gegner jeglichen Irrationalismus' förderte er die lebendige Streitkultur einer aufklärerischen Öffentlichkeit. Dieser Band unternimmt eine grundlegende Kontextualisierung Nicolais, um seine Leistungen ebenso wie seine Grenzen angemessen abzuschreiten. Leitend ist das Moment des Kritischen, meint doch ?Kritik? bei Nicolai nicht nur die Literatur- oder Aberglaubenskritik, sondern jene grundlegende Kulturtechnik der Aufklärung, die sich auf das rational begründete Unterscheiden, Systematisieren und Beurteilen der kontingenten Erfahrungswirklichkeit richtet. Entsprechend treten in den interdisziplinär zusammengesetzten Beiträgen bislang wenig beachtete, gleichwohl zentrale Aspekte von Nicolais Werk kontrastreich hervor, etwa die Moraldidaxe, die Volksaufklärung oder die Enzyklopädik, seine Religionskritik sowie seine Ästhetik von bildender Kunst und Musik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 129922346X; 9781299223462
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Bd. 2
    Schlagworte: Enlightenment
    Weitere Schlagworte: Nicolai, Friedrich (1733-1811)
    Umfang: Online Ressource (PDF, 2955 KB, 368 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Stefanie Stockhorst: Einleitung. Friedrich Nicolai und die „Freiheit […] von seiner Vernunft in allen Stükken öffentlichen Gebrauch zu machen"; Bibliographie; 1. Quellen; 2. Sekundärliteratur; Sektion I: Literarische Kritik; Frieder von Ammon: Kampfplätze der Literatur. Friedrich Nicolai und die Streitkultur des 18. Jahrhunderts; 1. 1753: Friedrich Nicolai veröffentlicht sein erstes Buch und ruft darin zum Vatermord auf; 2. 1755: Friedrich Nicolai veröffentlicht sein zweites Buch und eröffnet damit einen neuen Kampfplatz

    3. 1776: Friedrich Nicolai zieht gegen die Stürmer und Dränger zu Felde und lässt in Verkleidung des deutschen Percy Gespenster sprechen4. Bibliographie; 4.1 Quellen; 4.2 Sekundärliteratur; Norbert Christian Wolf: Der späte Nicolai als Literaturpapst. Zu den Hintergründen der fortschreitenden Verrohung in der literarischen Öffentlichkeit um 1800; Bibliographie; 1. Quellen; 2. Sekundärliteratur; Knut Kiesant: Sebaldus Nothanker - ein ›Manifest‹ der Berliner Aufklärung; 1. Anmerkungen zur Entstehung des Romans; 2. Zur Problematik Religion - Aufklärung; 3. Zur Rezeption; 4. Bibliographie

    4.1 Quellen4.2 Sekundärliteratur; Barbara Becker-Cantarino: Nicolais Vertraute Briefe von Adelheid B** an ihre Freundin Julie S**, Fichte und Schlegel; 1. Einleitung; 2. Die Vertrauten Briefe als parodistischer Roman; 3. Nicolais Vertraute Briefe als Kulturkampf für Gemeinsinn und gesunden Menschenverstand; 4. Bibliographie; 4.1 Quellen; 4.2 Sekundärliteratur; Saskia S. Wiedner: Deutsch-italienischer Kulturtransfer in der Berliner Aufklärung am Beispiel von Friedrich Nicolais Goldoni-Übersetzungen; 1. Zur Frage der Übersetzungsfähigkeiten Friedrich Nicolais

    2. Das Vorwort - Aufruf zum Fremdverstehen und Beginn einer Querelle3. Nicolais Goldoni-Übersetzungen; 4. Dialekte in den Übersetzungen und Programmtheater; 5. Übersetzungskritik in der Besprechung von La Pamela; 6. Gedanken zum Übersetzungsverständnis bei Friedrich Nicolai; 7. Bibliographie; 7.1 Quellen; 7.2 Sekundärliteratur; Sektion II: Zivilisations-Kritik; Erdmut Jost: „Gerechte Lobsprüche". Zur positiven Zeitschriften-Rezeption von Friedrich Nicolais Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Kontext einer sich wandelnden Poetik der Reisebeschreibung 1783-1796

    1. Nicolais Reise-Programmatik im Kontext des Diskurses der Deutschlandreise2. Die zeitgenössische Rezensionspraxis; 3. Nicolai und die ‚subjektive` Reisebeschreibung; 4. Bibliographie; 4.1 Quellen; 4.2 Sekundärliteratur; Helmut Peitsch: „Rec. […] bleibt […] lieber bey dem stehen, wo Hr. Forster in seinem eigentlichen Fache ist": Forsters Reisebeschreibungen und Übersetzungen in der Allgemeinen deutschen Bibliothek; Bibliographie; 1. Quellen; 2. Sekundärliteratur

    Andrea Ressel: „Von den Einwohnern, ihrer allmähligen Vermehrung, jetzigen Anzahl und Eintheilung": Demographische Reflexionen in Friedrich Nicolais Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam im Vergleich mit Johann Peter Süßmilchs Göttlicher Ordnung

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  6. Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
    [ ... Tagung ... im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte vom 24. bis 26. Juni 2011]
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V & R Unipress, Göttingen

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2013 B 31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    52,1138
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 900144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.g.6555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    111614
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: MD 430/482
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2013 A 8396
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    LEn 367
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R 53 n 7.4
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/2195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 2768
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 6364,5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Nn 2680/4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bt 172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GI 7060 S864
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 639 DC 0187
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-1213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    LPH 6147-359 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GI 7060 STOCK
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    GI 7060 S864 F9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-2444
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/6442
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GI 7060 S864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.2278
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3899719093; 9783899719093
    Weitere Identifier:
    9783899719093
    RVK Klassifikation: GI 7060
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; 2
    Schlagworte: Enlightenment
    Weitere Schlagworte: Nicolai, Friedrich (1733-1811)
    Umfang: 368 S., Ill., Notenbeisp.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Stefanie Stockhorst: Einleitung. Friedrich Nicolai und die „Freiheit […] von seiner Vernunft in allen Stükken öffentlichen Gebrauch zu machen"; Bibliographie; 1. Quellen; 2. Sekundärliteratur; Sektion... mehr

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Stefanie Stockhorst: Einleitung. Friedrich Nicolai und die „Freiheit […] von seiner Vernunft in allen Stükken öffentlichen Gebrauch zu machen"; Bibliographie; 1. Quellen; 2. Sekundärliteratur; Sektion I: Literarische Kritik; Frieder von Ammon: Kampfplätze der Literatur. Friedrich Nicolai und die Streitkultur des 18. Jahrhunderts; 1. 1753: Friedrich Nicolai veröffentlicht sein erstes Buch und ruft darin zum Vatermord auf; 2. 1755: Friedrich Nicolai veröffentlicht sein zweites Buch und eröffnet damit einen neuen Kampfplatz 3. 1776: Friedrich Nicolai zieht gegen die Stürmer und Dränger zu Felde und lässt in Verkleidung des deutschen Percy Gespenster sprechen4. Bibliographie; 4.1 Quellen; 4.2 Sekundärliteratur; Norbert Christian Wolf: Der späte Nicolai als Literaturpapst. Zu den Hintergründen der fortschreitenden Verrohung in der literarischen Öffentlichkeit um 1800; Bibliographie; 1. Quellen; 2. Sekundärliteratur; Knut Kiesant: Sebaldus Nothanker - ein ›Manifest‹ der Berliner Aufklärung; 1. Anmerkungen zur Entstehung des Romans; 2. Zur Problematik Religion - Aufklärung; 3. Zur Rezeption; 4. Bibliographie 4.1 Quellen4.2 Sekundärliteratur; Barbara Becker-Cantarino: Nicolais Vertraute Briefe von Adelheid B** an ihre Freundin Julie S**, Fichte und Schlegel; 1. Einleitung; 2. Die Vertrauten Briefe als parodistischer Roman; 3. Nicolais Vertraute Briefe als Kulturkampf für Gemeinsinn und gesunden Menschenverstand; 4. Bibliographie; 4.1 Quellen; 4.2 Sekundärliteratur; Saskia S. Wiedner: Deutsch-italienischer Kulturtransfer in der Berliner Aufklärung am Beispiel von Friedrich Nicolais Goldoni-Übersetzungen; 1. Zur Frage der Übersetzungsfähigkeiten Friedrich Nicolais 2. Das Vorwort - Aufruf zum Fremdverstehen und Beginn einer Querelle3. Nicolais Goldoni-Übersetzungen; 4. Dialekte in den Übersetzungen und Programmtheater; 5. Übersetzungskritik in der Besprechung von La Pamela; 6. Gedanken zum Übersetzungsverständnis bei Friedrich Nicolai; 7. Bibliographie; 7.1 Quellen; 7.2 Sekundärliteratur; Sektion II: Zivilisations-Kritik; Erdmut Jost: „Gerechte Lobsprüche". Zur positiven Zeitschriften-Rezeption von Friedrich Nicolais Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Kontext einer sich wandelnden Poetik der Reisebeschreibung 1783-1796 1. Nicolais Reise-Programmatik im Kontext des Diskurses der Deutschlandreise2. Die zeitgenössische Rezensionspraxis; 3. Nicolai und die ‚subjektive` Reisebeschreibung; 4. Bibliographie; 4.1 Quellen; 4.2 Sekundärliteratur; Helmut Peitsch: „Rec. […] bleibt […] lieber bey dem stehen, wo Hr. Forster in seinem eigentlichen Fache ist": Forsters Reisebeschreibungen und Übersetzungen in der Allgemeinen deutschen Bibliothek; Bibliographie; 1. Quellen; 2. Sekundärliteratur Andrea Ressel: „Von den Einwohnern, ihrer allmähligen Vermehrung, jetzigen Anzahl und Eintheilung": Demographische Reflexionen in Friedrich Nicolais Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam im Vergleich mit Johann Peter Süßmilchs Göttlicher Ordnung Der Verleger, Publizist, Literaturkritiker und Satiriker Friedrich Nicolai gehört zu den Schlüsselfiguren der deutschen Aufklärung. Als Gegner jeglichen Irrationalismus' förderte er die lebendige Streitkultur einer aufklärerischen Öffentlichkeit. Dieser Band unternimmt eine grundlegende Kontextualisierung Nicolais, um seine Leistungen ebenso wie seine Grenzen angemessen abzuschreiten. Leitend ist das Moment des Kritischen, meint doch ›Kritik‹ bei Nicolai nicht nur die Literatur- oder Aberglaubenskritik, sondern jene grundlegende Kulturtechnik der Aufklärung, die sich auf das rational begründet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Connect to MyiLibrary resource)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862349098
    RVK Klassifikation: GI 7060
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; 2
    Schlagworte: Enlightenment; Authors, German -- 18th century -- Biography; Nicolai, Friedrich, 1733-1811; Publishers and publishing -- Germany -- Biography
    Weitere Schlagworte: Nicolai, Friedrich (1733-1811)
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (368 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Stefanie Stockhorst: Einleitung. Friedrich Nicolai und die „Freiheit […] von seiner Vernunft in allen Stükken öffentlichen Gebrauch zu machen"; Bibliographie; 1. Quellen; 2. Sekundärliteratur; Sektion I: Literarische Kritik; Frieder von Ammon: Kampfplätze der Literatur. Friedrich Nicolai und die Streitkultur des 18. Jahrhunderts; 1. 1753: Friedrich Nicolai veröffentlicht sein erstes Buch und ruft darin zum Vatermord auf; 2. 1755: Friedrich Nicolai veröffentlicht sein zweites Buch und eröffnet damit einen neuen Kampfplatz

    3. 1776: Friedrich Nicolai zieht gegen die Stürmer und Dränger zu Felde und lässt in Verkleidung des deutschen Percy Gespenster sprechen4. Bibliographie; 4.1 Quellen; 4.2 Sekundärliteratur; Norbert Christian Wolf: Der späte Nicolai als Literaturpapst. Zu den Hintergründen der fortschreitenden Verrohung in der literarischen Öffentlichkeit um 1800; Bibliographie; 1. Quellen; 2. Sekundärliteratur; Knut Kiesant: Sebaldus Nothanker - ein ›Manifest‹ der Berliner Aufklärung; 1. Anmerkungen zur Entstehung des Romans; 2. Zur Problematik Religion - Aufklärung; 3. Zur Rezeption; 4. Bibliographie

    4.1 Quellen4.2 Sekundärliteratur; Barbara Becker-Cantarino: Nicolais Vertraute Briefe von Adelheid B** an ihre Freundin Julie S**, Fichte und Schlegel; 1. Einleitung; 2. Die Vertrauten Briefe als parodistischer Roman; 3. Nicolais Vertraute Briefe als Kulturkampf für Gemeinsinn und gesunden Menschenverstand; 4. Bibliographie; 4.1 Quellen; 4.2 Sekundärliteratur; Saskia S. Wiedner: Deutsch-italienischer Kulturtransfer in der Berliner Aufklärung am Beispiel von Friedrich Nicolais Goldoni-Übersetzungen; 1. Zur Frage der Übersetzungsfähigkeiten Friedrich Nicolais

    2. Das Vorwort - Aufruf zum Fremdverstehen und Beginn einer Querelle3. Nicolais Goldoni-Übersetzungen; 4. Dialekte in den Übersetzungen und Programmtheater; 5. Übersetzungskritik in der Besprechung von La Pamela; 6. Gedanken zum Übersetzungsverständnis bei Friedrich Nicolai; 7. Bibliographie; 7.1 Quellen; 7.2 Sekundärliteratur; Sektion II: Zivilisations-Kritik; Erdmut Jost: „Gerechte Lobsprüche". Zur positiven Zeitschriften-Rezeption von Friedrich Nicolais Beschreibung einer Reise durch Deutschland und die Schweiz im Kontext einer sich wandelnden Poetik der Reisebeschreibung 1783-1796

    1. Nicolais Reise-Programmatik im Kontext des Diskurses der Deutschlandreise2. Die zeitgenössische Rezensionspraxis; 3. Nicolai und die ‚subjektive` Reisebeschreibung; 4. Bibliographie; 4.1 Quellen; 4.2 Sekundärliteratur; Helmut Peitsch: „Rec. […] bleibt […] lieber bey dem stehen, wo Hr. Forster in seinem eigentlichen Fache ist": Forsters Reisebeschreibungen und Übersetzungen in der Allgemeinen deutschen Bibliothek; Bibliographie; 1. Quellen; 2. Sekundärliteratur

    Andrea Ressel: „Von den Einwohnern, ihrer allmähligen Vermehrung, jetzigen Anzahl und Eintheilung": Demographische Reflexionen in Friedrich Nicolais Beschreibung der Königlichen Residenzstädte Berlin und Potsdam im Vergleich mit Johann Peter Süßmilchs Göttlicher Ordnung

  8. Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.043.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2016/3138
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GI 7060 S864 F91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GI 7060 S864
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899719093; 3899719093
    RVK Klassifikation: GI 7060
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; 2
    Weitere Schlagworte: Nicolai, Friedrich (1733-1811)
    Umfang: 368 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  9. Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]; © 2013
    Verlag:  V&R unipress, Gottingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockhorst, Stefanie
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783862349098
    RVK Klassifikation: GI 7060
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; Band 2
    Schlagworte: Enlightenment / Germany
    Weitere Schlagworte: Nicolai, Friedrich / 1733-1811; Nicolai, Friedrich (1733-1811)
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  10. Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stockhorst, Stefanie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783899719093; 9783862349098
    RVK Klassifikation: GI 7060
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; 2
    Schlagworte: Nicolai, Friedrich;
    Weitere Schlagworte: Nicolai, Friedrich (1733-1811)
    Umfang: 368 S., Ill.
  11. Friedrich Nicolai im Kontext der kritischen Kultur der Aufklärung
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.043.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Stockhorst, Stefanie (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899719093; 3899719093
    RVK Klassifikation: GI 7060
    Schriftenreihe: Schriften des Frühneuzeitzentrums Potsdam ; 2
    Weitere Schlagworte: Nicolai, Friedrich (1733-1811)
    Umfang: 368 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben