Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.
Sortieren
-
Die Welt der Völsungen
Figuren- und Weltentwurf der altnordischen Nibelungendichtung -
Lexikon deutschsprachiger Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart, von einem Autorenkollektiv unter Leitung von K. Böttcher. VEB Bibliographisches Institut Leipzig, Bd. 1 (A-K) 1972; Bd. 2 (L-Z) 1974. [Rezension]
-
Die magische Bedeutung von Ring und Gürtel im „Nibelungenlied“
-
Das Nibelungenlied - eine Nationallegende
-
Der Nibelunge Not mit der Klage
In der ältesten Gestalt mit den Abweichungen der gemeinen Lesart -
Die trinkfreudige Welt der Nibelungen. Können anhand der konsumierten Getränke Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Ordnung gezogen werden?
-
Die trinkfreudige Welt der Nibelungen. Können anhand der konsumierten Getränke Rückschlüsse auf die gesellschaftliche Ordnung gezogen werden?
-
Karl Lachmann: Kleinere Schriften. Band 1
-
Thomas Mann. Die frühen Jahre
Eine Biographie -
Beiträge zur Texteskritik der Nibelungen
-
Der Missbrauch des Nibelungenliedes im deutschen Nationalsozialismus und dessen gegenwärtige Konsequenzen
-
Der Missbrauch des Nibelungenliedes im deutschen Nationalsozialismus und dessen gegenwärtige Konsequenzen
-
Deutsche Mode ...? Zur Untersuchung des kulturpolitischen Konstrukts des Deutschen Mythos der Nibelungen und dessen Niederschlags in Drama und Bekleidung zwischen 1876 und 1924
-
Eckes Weg - Dietrichs Raum?
Untersuchungen zu Raum und Weg im Eckenlied anhand der Fassungen E2 und E7 -
Nibelungen-Mythos und Soest: Das Potenzial des Mythos für Tourismusförderung und Stadtwerbung
-
Nibelungenlied und Nibelungensage
Kommentierte Bibliographie 1945-2010 -
Der Nibelungen Untergang
Mit einem Storyboard von Robert de Rijn -
`lîp`- Kollokationen im Mittelhochdeutschen - Empirische Untersuchungen am Nibelungenlied: `Die Methode der satzsemantischen Kollokationsanalyse`
-
Friedrich Hebbels Einfluss auf die Moderne
Seine Rezeption in dramatischen Bearbeitungen von "Judith" bis "Die Nibelungen" -
Vermittlung
Ein Arbeitsbuch für eine anwendungsorientierte Germanistik Unter Mitarbeit von Anna Christina Schmidt -
Pathos bei Hebbel
Analysen anhand von "Judith", "Herodes und Mariamne", "Gyges und sein Ring" und "Die Nibelungen" -
Das Nibelungenlied. Interpretationen und rechtliche Hintergründe zur 39. Aventiure und der Vollendung von Kriemhilds Rache
-
Zu den Nibelungen und zur Klage
Anmerkungen -
Die Welt der Völsungen
Figuren- und Weltentwurf der altnordischen Nibelungendichtung -
Mythos, Geschlecht, Medien