Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Literarische Ästhetik
    Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft
  2. Literarische Ästhetik
    Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft
  3. Philologie zur Einführung
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Junius, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783885060635
    Weitere Identifier:
    9783885060635
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Zur Einführung
    Schlagworte: Philologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Grammatik; Hermeneutik; New Philology; Sprachwissenschaft; Linguistik; Literaturwissenschaft; Vormoderne; Textkritik; Germanistik; Barthes; Grimm; Dialektik; Rhetorik; New Criticism; Editionswissenschaft
    Umfang: 180 S., 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Philologie zur Einführung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Junius Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783960600152
    Weitere Identifier:
    9783960600152
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Sprache (400)
    Schriftenreihe: zur Einführung
    Schlagworte: Philologie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN009000; Grammatik; Hermeneutik; New Philology; Sprachwissenschaft; Linguistik; Literaturwissenschaft; Vormoderne; Textkritik; Germanistik; Barthes; Grimm; Dialektik; Rhetorik; New Criticism; Editionswissenschaft; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressourcen, 184 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Der weibliche Aufbruch um 1900
    Generationalität als Erzählparadigma von Autorinnen der Jahrhundertwende
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Tectum Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828845312; 3828845312
    Weitere Identifier:
    9783828845312
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag : [...], Reihe Literaturwissenschaft ; Band 50
    Schlagworte: Schriftstellerin; Literarisches Leben
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Deutsche Literatur; Belletristik; Epik; Gender; Geschlechterrollen; Diversity; weibliche Jugend; Deutsches Kaiserreich; Literaturkritik; New Criticism; Frauen in der Literatur; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000
    Umfang: IX, 311 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humbolt-Universität zu Berlin, 2018

  6. Der weibliche Aufbruch um 1900
    Generationalität als Erzählparadigma von Autorinnen der Jahrhundertwende
  7. Literarische Ästhetik
    Methoden und Modelle der Literaturwissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  utb GmbH, Stuttgart

    Literarische Ästhetik ist eine Rekonstruktion der philosophisch- ästhetischen Grundlagen moderner Literaturtheorien. Vom New Criticism bis zur Dekonstruktion werden Theorien der Literatur auf ihre Ursprünge in den Philosophien Kants, Hegels und... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Literarische Ästhetik ist eine Rekonstruktion der philosophisch- ästhetischen Grundlagen moderner Literaturtheorien. Vom New Criticism bis zur Dekonstruktion werden Theorien der Literatur auf ihre Ursprünge in den Philosophien Kants, Hegels und Nietzsches bezogen und im historischen Kontext anhand von Beispielen und Modellanalysen erläutert. Die Neuausgabe wurde um ein 10. Kapitel erweitert, in dem die Wechselbeziehungen von Ästhetik und Soziologie bei Luhmann und Bourdieu untersucht werden. Die Darstellung der Literaturwissenschaft im philosophischen und gesellschaftlichen Zusammenhang ist nicht nur ein wissenschaftliches Desiderat, sondern erfüllt auch eine didaktische Funktion, weil sie ein besseres Verständnis der Theorien im Verhältnis zur Philosophie und zur sozialen Welt ermöglicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Der weibliche Aufbruch um 1900
    Generationalität als Erzählparadigma von Autorinnen der Jahrhundertwende
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Baden-Baden

    Um 1900 hat sich eine Autorinnengeneration herausgebildet, die sich auch ohne engere Gruppenbildung als solche begreift und dieses Selbstverständnis mit Aufbruch und Innovation verknüpft. Inwiefern sich diese Konstellation auch auf die erzählerische... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Um 1900 hat sich eine Autorinnengeneration herausgebildet, die sich auch ohne engere Gruppenbildung als solche begreift und dieses Selbstverständnis mit Aufbruch und Innovation verknüpft. Inwiefern sich diese Konstellation auch auf die erzählerische Ebene auswirkt, untersucht Johanna Wybrands, indem sie Generationalität als Merkmal weiblichen Erzählens analysiert. Mittels fundierter kontextorientierter Textanalysen zeigt die Autorin auf, dass viel gelesene Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende wie Hedwig Dohm, Gabriele Reuter und Helene Böhlau mit ihren inzwischen oft vergessenen Werken einen wichtigen Beitrag zum Zusammenspiel von Generation und Geschlecht, zu Erzählweisen weiblicher Subjektwerdung und zur Vorgeschichte der Neuen Frau der 1920er Jahre geleistet haben. Around 1900 there was a generation of female authors who saw themselves as such, even without forming closer groups and combined this self-image with new beginnings and innovation. By analysing generationality as a characteristic of female narration Johanna Wybrands examines to what extent this constellation is also effective on a narrative level. Using well-founded, context-oriented text analyses, the author shows that much-read authors at the turn of the century such as Hedwig Dohm, Gabriele Reuter and Helene Böhlau, with their now often forgotten works, made an important contribution to the interplay between generation and gender, to narrative ways of becoming female subjects and to the prehistory of the New Woman of the 1920s.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wybrands, Johanna (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783828875784
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Gender; Geschlechterrollen; Diversity; Literaturkritik; Deutsches Kaiserreich; deutsche Literatur; Epik; Belletristik; weibliche Jugend; New Criticism; Frauen in der Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (312 S.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Uni. Berlin, 2018