Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Nazi characters in German propaganda and literature
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Stereotypical characters that promoted the Nazi worldview were repurposed by antifascist authors in Weimar Germany, argues Dagmar C.G. Lorenz. This is the first book to trace Nazi characters through the German and Austrian literature. Until the... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Stereotypical characters that promoted the Nazi worldview were repurposed by antifascist authors in Weimar Germany, argues Dagmar C.G. Lorenz. This is the first book to trace Nazi characters through the German and Austrian literature. Until the defeat of the Third Reich, pro-Nazi literature was widely distributed. However, after the war, Nazi publications were suppressed or even banned, and new writers began to dominate the market alongside exile and resistance authors. The fact that Nazi figures remained consistent suggests that, rather than representing real people, they functioned as ideological signifiers. Recent literature and films set in the Nazi era show that "the Nazis", ambiguous characters with a sinister appeal, live on as an established trope in the cultural imagination. Critical Responses to the Nazi Typology Hans Reimann's and Hugo Bettauer's Political Satires; Joseph Roth's Society Novel Das Spinnennetz; Gertrud Kolmar's Novella Die Jüdische Mutter; 2 Contested Nazi Characters; Literature Exploring the Turning Point of 1932/3 through Nazi Figures; Lion Feuchtwanger's Family Saga Die Geschwister Oppenheim; Ferdinand Bruckner's Drama Die Rassen; Friedrich Wolf's Drama Professor Mamlock; Transfigured Germans. Leni Riefenstahl's Celebration of the National Community in the Propaganda Film Triumph des Willens Intro; Nazi Characters in German Propaganda and Literature; Copyright; Dedication; Contents; Acknowledgments; Introduction; 1 The Origins and Conceptualization of Nazi Figures after the First World War; The Utopian Typology of a Nazi State and Its Citizens; The Program of the National Socialist German Workers' Party; Artur Dinter's Anti-Semitic Novel Die Sünde wider das Blut; Hans F.K. Günther's Racial Theory in Rassenkunde des deutschen Volkes; Adolf Hitler's Autobiographical Manifesto Mein Kampf; Alfred Rosenberg's Racialized Cultural History Der Mythus des Zwanzigsten Jahrhunderts Representations of Nazi Characters in Exile LiteratureHermynia Zur Mühlen's Novel Unsere Töchter, die Nazinen; Klaus Mann's Roman á Clef Mephisto; Bertolt Brecht's Epic Drama Furcht und Elend des Dritten Reiches; Veza Canetti's Novel Die Schildkröten; Anna Seghers's Narrative Der Ausflug der toten Mädchen; 3 The Problem of Nazi Identity and Representation after 1945; Processing Defeat; The Memoir of Auschwitz Commandant Rudolf Höß; Marta Hillers's Anonymous Memoir Eine Frau in Berlin; Ingeborg Bachmann's Wartime Diary Kriegstagebuch; Writing about Nazis-A Postwar Dilemma

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004365261
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia imagologica ; Band 24
    Schlagworte: Nazis in literature; German literature; Nazi propaganda; National socialism in literature; Austrian literature; National socialism in literature; Austrian literature; Nazi propaganda; German literature; Nazis in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  2. Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified fie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    Erschienen: 2011; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Ine Van linthout, Erasmushogeschool Brussel undVrije Universiteit Brussel, Belgien. Diese Studie untersucht die Buchpolitik der NS-Zeit im Kontext der modernen Massenmedien. Gestützt auf zahlreiche publizierte und unpublizierte... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Ine Van linthout, Erasmushogeschool Brussel undVrije Universiteit Brussel, Belgien. Diese Studie untersucht die Buchpolitik der NS-Zeit im Kontext der modernen Massenmedien. Gestützt auf zahlreiche publizierte und unpublizierte Quellen, rekonstruiert sie die Buchförderungspolitik im Spannungsfeld von politischen Interessen und langfristig wirksamen Traditionsbindungen, von ideologischen Imperativen und marktwirtschaftlichen Konditionen, von totalitären Ansprüchen und einer modernen, ausdifferenzierten Gesellschaft. Zugleich dokumentiert die Analyse die Auswirkungen dieser Spannungen in den z.T. widersprüchlichen literaturpolitischen Diskursen über das auch zwischen 1933 und 1945 diversifizierte literarische Feld. This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified field of literature between 1933 und 1945.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110252736
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1056 ; NQ 2270
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 131
    Schlagworte: Nazi propaganda; Books and reading; Publishers and publishing; National socialism and publishing; Books and reading.; National socialism and publishing.; Nazi propaganda.; Publishers and publishing.; Buchpolitik/im Dritten Reich.; Medienpolitik/im Dritten Reich.; Nationalsozialistische Propaganda.
    Umfang: Online-Ressource (XI, 437 S.)
  4. Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    Erschienen: [2011]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Diese Studie untersucht die Buchpolitik der NS-Zeit im Kontext der modernen Massenmedien. Auf der Basis umfassender Recherchen rekonstruiert sie die Buchförderungspolitik im Spannungsfeld von politischen Interessen und langfristig wirksamen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Diese Studie untersucht die Buchpolitik der NS-Zeit im Kontext der modernen Massenmedien. Auf der Basis umfassender Recherchen rekonstruiert sie die Buchförderungspolitik im Spannungsfeld von politischen Interessen und langfristig wirksamen Traditionsbindungen, von ideologischen Imperativen und marktwirtschaftlichen Konditionen, von totalitären Ansprüchen und einer modernen, ausdifferenzierten Gesellschaft. Zugleich dokumentiert die Analyse die Auswirkungen dieser Spannungen in den z.T. widersprüchlichen literaturpolitischen Diskursen über das auch zwischen 1933 und 1945 diversifizierte literarische Feld. Anhand zahlreicher veröffentlichter und unveröffentlichter Quellen wird detailliert aufgezeigt, unter welchen Rahmenbedingungen und mit welchen diskursiven Strategien sich literaturpolitische Akteure positionierten und welch komplexe und bedeutsame Rolle das Buch als mehrfach dimensioniertes und symbolisch aufgeladenes Medium für die NS-Propagandapolitik spielte. Damit liefert diese Arbeit eine wichtige Ergänzung der bereits vorliegenden Forschung zur NS-Literaturpolitik

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110252736
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1056
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 131
    Weitere Schlagworte: Books and reading / Germany / History / 20th century; National socialism and publishing; Nazi propaganda; Publishers and publishing / Germany / History / 20th century; Buchpolitik/im Dritten Reich; Media and Book Policies in the Third Reich; Medienpolitik/im Dritten Reich; Nationalsozialistische Propaganda; Nazi Propaganda; Propaganda; Drittes Reich; Literaturförderung; Nationalsozialismus; Literaturpolitik; Buch; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (448 p.)
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  5. Nazi characters in German propaganda and literature
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden ; Boston

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004365261
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia imagologica ; volume 24
    Schlagworte: Nazis in literature; German literature; Nazi propaganda; National socialism in literature; Austrian literature; Nationalsozialismus; Propaganda; Identität <Motiv>; Rezeption; Literatur; Nationalsozialismus <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 175 Seiten)
  6. Nazi characters in German propaganda and literature
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Brill Rodopi, Leiden

    Stereotypical characters that promoted the Nazi worldview were repurposed by antifascist authors in Weimar Germany, argues Dagmar C.G. Lorenz. This is the first book to trace Nazi characters through the German and Austrian literature. Until the... mehr

    Zugang:
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Stereotypical characters that promoted the Nazi worldview were repurposed by antifascist authors in Weimar Germany, argues Dagmar C.G. Lorenz. This is the first book to trace Nazi characters through the German and Austrian literature. Until the defeat of the Third Reich, pro-Nazi literature was widely distributed. However, after the war, Nazi publications were suppressed or even banned, and new writers began to dominate the market alongside exile and resistance authors. The fact that Nazi figures remained consistent suggests that, rather than representing real people, they functioned as ideological signifiers. Recent literature and films set in the Nazi era show that "the Nazis", ambiguous characters with a sinister appeal, live on as an established trope in the cultural imagination. Critical Responses to the Nazi Typology Hans Reimann's and Hugo Bettauer's Political Satires; Joseph Roth's Society Novel Das Spinnennetz; Gertrud Kolmar's Novella Die Jüdische Mutter; 2 Contested Nazi Characters; Literature Exploring the Turning Point of 1932/3 through Nazi Figures; Lion Feuchtwanger's Family Saga Die Geschwister Oppenheim; Ferdinand Bruckner's Drama Die Rassen; Friedrich Wolf's Drama Professor Mamlock; Transfigured Germans. Leni Riefenstahl's Celebration of the National Community in the Propaganda Film Triumph des Willens Intro; Nazi Characters in German Propaganda and Literature; Copyright; Dedication; Contents; Acknowledgments; Introduction; 1 The Origins and Conceptualization of Nazi Figures after the First World War; The Utopian Typology of a Nazi State and Its Citizens; The Program of the National Socialist German Workers' Party; Artur Dinter's Anti-Semitic Novel Die Sünde wider das Blut; Hans F.K. Günther's Racial Theory in Rassenkunde des deutschen Volkes; Adolf Hitler's Autobiographical Manifesto Mein Kampf; Alfred Rosenberg's Racialized Cultural History Der Mythus des Zwanzigsten Jahrhunderts Representations of Nazi Characters in Exile LiteratureHermynia Zur Mühlen's Novel Unsere Töchter, die Nazinen; Klaus Mann's Roman á Clef Mephisto; Bertolt Brecht's Epic Drama Furcht und Elend des Dritten Reiches; Veza Canetti's Novel Die Schildkröten; Anna Seghers's Narrative Der Ausflug der toten Mädchen; 3 The Problem of Nazi Identity and Representation after 1945; Processing Defeat; The Memoir of Auschwitz Commandant Rudolf Höß; Marta Hillers's Anonymous Memoir Eine Frau in Berlin; Ingeborg Bachmann's Wartime Diary Kriegstagebuch; Writing about Nazis-A Postwar Dilemma

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004365261
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studia imagologica ; Band 24
    Schlagworte: Nazis in literature; German literature; Nazi propaganda; National socialism in literature; Austrian literature; National socialism in literature; Austrian literature; Nazi propaganda; German literature; Nazis in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
  7. Goebbels` Mann beim Radio
    der NS-Propagandist Hans Fritzsche (1900-1953)
    Autor*in: Bonacker, Max
    Erschienen: ©2007
    Verlag:  Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München

    Millionen von Deutschen war in den Jahren des Zweiten Weltkriegs die Stimme Hans Fritzsches vertraut. Er war der bekannteste Kommentator im deutschen Rundfunk, doch darin erschöpfte sich seine Rolle nicht: Schon seit 1933 übte der Journalist, der... mehr

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Millionen von Deutschen war in den Jahren des Zweiten Weltkriegs die Stimme Hans Fritzsches vertraut. Er war der bekannteste Kommentator im deutschen Rundfunk, doch darin erschöpfte sich seine Rolle nicht: Schon seit 1933 übte der Journalist, der seine ersten Erfahrungen im Medienkonzern des Deutschnationalen Alfred Hugenberg gesammelt hatte, Schlüsselfunktionen in der Nachrichtenpolitik des Propagandaministeriums aus. Im Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess stellvertretend für seinen Chef Goebbels angeklagt, wurde er zwar freigesprochen, anschließend jedoch von einer Spruchkammer zu neun Jahren Arbeitslagerhaft verurteilt. 1950 vorzeitig entlassen, starb er 1953 an Krebs. -- Max Bonackers Biographie von Hans Fritzsche schildert nicht nur den Lebensweg eines Propagandisten, sondern bietet zugleich eine Analyse zentraler Aspekte der Presse- und Rundfunkpolitik des NS-Regimes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783486702811
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Schlagworte: Radio in propaganda; Radio journalists; Nazis; Nazi propaganda
    Umfang: Online-Ressource
  8. Nazi characters in German propaganda and literature
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Koninklijke Brill NV, Leiden

    Carl Zuckmayer's Drama Des Teufels GeneralWolfgang Borchert's Play Drauβen vor der Tür; Heinrich Böll's Narrative Der Zug war pünktlich; Ilse Aichinger's Novel Die gröβere Hoffnung; Conclusion; Bibliography; Index. Critical Responses to the Nazi... mehr

    Zugang:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook EBSCO AC
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Carl Zuckmayer's Drama Des Teufels GeneralWolfgang Borchert's Play Drauβen vor der Tür; Heinrich Böll's Narrative Der Zug war pünktlich; Ilse Aichinger's Novel Die gröβere Hoffnung; Conclusion; Bibliography; Index. Critical Responses to the Nazi TypologyHans Reimann's and Hugo Bettauer's Political Satires; Joseph Roth's Society Novel Das Spinnennetz; Gertrud Kolmar's Novella Die Jüdische Mutter; 2 Contested Nazi Characters; Literature Exploring the Turning Point of 1932/3 through Nazi Figures; Lion Feuchtwanger's Family Saga Die Geschwister Oppenheim; Ferdinand Bruckner's Drama Die Rassen; Friedrich Wolf's Drama Professor Mamlock; Transfigured Germans. Leni Riefenstahl's Celebration of the National Community in the Propaganda Film Triumph des Willens. Intro; Nazi Characters in German Propaganda and Literature; Copyright; Dedication; Contents; Acknowledgments; Introduction; 1 The Origins and Conceptualization of Nazi Figures after the First World War; The Utopian Typology of a Nazi State and Its Citizens; The Program of the National Socialist German Workers' Party; Artur Dinter's Anti-Semitic Novel Die Sünde wider das Blut; Hans F.K. Günther's Racial Theory in Rassenkunde des deutschen Volkes; Adolf Hitler's Autobiographical Manifesto Mein Kampf; Alfred Rosenberg's Racialized Cultural History Der Mythus des Zwanzigsten Jahrhunderts. Representations of Nazi Characters in Exile LiteratureHermynia Zur Mühlen's Novel Unsere Töchter, die Nazinen; Klaus Mann's Roman á Clef Mephisto; Bertolt Brecht's Epic Drama Furcht und Elend des Dritten Reiches; Veza Canetti's Novel Die Schildkröten; Anna Seghers's Narrative Der Ausflug der toten Mädchen; 3 The Problem of Nazi Identity and Representation after 1945; Processing Defeat; The Memoir of Auschwitz Commandant Rudolf Höß; Marta Hillers's Anonymous Memoir Eine Frau in Berlin; Ingeborg Bachmann's Wartime Diary Kriegstagebuch; Writing about Nazis-A Postwar Dilemma. Stereotypical characters that promoted the Nazi worldview were repurposed by antifascist authors in Weimar Germany, argues Dagmar C.G. Lorenz. This is the first book to trace Nazi characters through the German and Austrian literature. Until the defeat of the Third Reich, pro-Nazi literature was widely distributed. However, after the war, Nazi publications were suppressed or even banned, and new writers began to dominate the market alongside exile and resistance authors. The fact that Nazi figures remained consistent suggests that, rather than representing real people, they functioned as ideological signifiers. Recent literature and films set in the Nazi era show that "the Nazis", ambiguous characters with a sinister appeal, live on as an established trope in the cultural imagination

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9789004365261; 9004365265
    Schriftenreihe: Studia Imagologica ; 24
    Schlagworte: German literature; Nazi propaganda; National socialism in literature; Austrian literature; Nazis in literature; LITERARY CRITICISM ; European ; German; Nazis in literature; Austrian literature; German literature; National socialism in literature; Nazi propaganda; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  9. Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik
    Erschienen: c2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    This study presents an in-depth examination of book policies during the Nazi era in the context of modern mass media and is based on a number of published and unpublished sources. It reconstructs the policies of book sponsorship in the areas of conflict oscillating between political interests and long-standing ties with tradition, between ideological imperatives and market-based terms, between totalitarian pretenses and a modern, discerning society. At the same time the analysis documents the effects of this conflict in the occasionally contradictory policy discourses about the diversified fie

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110252736; 9783110252712; 9781283400183
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1056
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 131
    Schlagworte: National socialism and publishing; Nazi propaganda; Books and reading; Publishers and publishing; Nazi Propaganda
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Dateien: VI, 437 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    "ISSN 0174-4410"--T.p. verso

    Includes bibliographical references and index

    Vorwort; Abkürzungsverzeichnis; Einleitung; Vorbemerkung: Das Prinzip der totalitären Differenzierung als Verfahren der Gleichschaltung; 1. Der Stellenwert des Buches in der modernen Mediendiktatur; 1.1. Die Vorteile des Buchmediums für die totalitäre Propaganda; 1.1.1. Symbolisches Kapital: der Kulturwert des Buches; 1.1.2. Tiefenwirkung: »Was bleibet aber, stiften die Dichter«; 1.1.3. Personalisierbarkeit: Propaganda nach Maß; 1.1.4. Handlichkeit: »Bis in die vorderste Linie und bis in das Gefecht hinein«; 1.1.5. Die Funktionen des Buches in Metaphern

    1.2. Das Buch als Plattform für die langfristig angelegte Identitäts- und Bildkonstruktion1.2.1. Der Umgang mit deutschen und deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen; 1.2.1.1. Der Versuch der Vergemeinschaftung: Die deutsche ›Volksgemeinschaft‹; 1.2.1.2. Der Versuch der Assimilation: Das großdeutsche Reich; 1.2.1.3. Das gemeinschaftsbildende ›Erlebnis‹ als literarisches Thema und Verfahren; 1.2.2. Der Umgang mit germanischen Bevölkerungsgruppen: das Beispiel Flandern; 1.2.2.1. Der Balance-Akt zwischen Eigenständigkeit und Zugehörigkeit; 1.2.2.2. Die Konstruktion germanischer Verbundenheit

    1.2.2.3. Die unbeabsichtigte Spannung zwischen ›eigen‹, ›anders‹ und ›fremd‹1.2.3. Der Umgang mit ›Freund-› und ›Feindstaaten‹; 1.2.3.1. Totalitäre Differenzierung zwischen Buch und Presse: das Beispiel Russland; 1.2.3.2. Die schützende Unverbindlichkeit der Belletristik: das Beispiel England; 1.2.3.3. Totalitäre Differenzierung zwischen Fiktion und Nonfiktion; 1.2.4. Literatur als Instrument für nationale Identitätsund Bildkonstruktion aus Goebbels' Sicht; 2. Hintergründe, Erscheinungsformen und Ergebnisse der Buchförderungspolitik

    2.1. Die Prioritätenverlagerung: »Nur dem Besseren weicht das Schlechte«2.2. Beispiele der Buchförderung: »Mit dem Buch ins Volk«; 2.2.1. »Woche des Deutschen Buches«; 2.2.2. »Winterhilfsspende des deutschen Schrifttums«; 2.2.3. »Was soll ich lesen?«; 2.2.4. »Das Buch im Felde«; 2.2.5. »Die größte Bücherei der Welt«; 2.3. ›Externe‹ Einflüsse auf die Schrifttumsförderungspolitik; 2.3.1. Die Weltwirtschaftskrise (1928-1932); 2.3.2. Die Kriegsjahre (1939-1945); 2.3.2.1. Buch- und Branchenkonjunktur; 2.3.2.2. Papierknappheit und Luftkrieg; 2.3.3. Schlussbemerkung

    3. Binnendifferenzierung der Literatur im Dritten Reich3.1. ›Literatur im Dritten Reich‹ als Gegenstand der Forschung; 3.1.1. Forschungsüberblick; 3.1.2. Auswertung; 3.1.3. Ausblick; 3.2. Eine begriffsorientierte Typologie der Literatur im Dritten Reich; 3.2.1. »Etwas Kitsch muß sein« vs. »Schluß mit dem Kitsch!«; 3.2.1.1. ›Kitsch‹ als Chiffre für eskapistische Trivialliteratur; 3.2.1.2. ›Kitsch‹ als Chiffre für pseudo-politische ›Konjunkturliteratur‹; 3.2.2. »Die spezifisch nationalsozialistische Dichtung ist im Werden«; 3.2.2.1. Literarische Qualität

    3.2.2.2. Thematische ›Wirklichkeitsnähe‹

    Online-Ausg. Online-Ressource. ISBN 978-3-11-025273-6