Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Erlebte und erzählte Lebensgeschichte
    Gestalt und Struktur biographischer Selbstbeschreibungen
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Campus-Verlag, Frankfurt/Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    85.675.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MR 2800 R815
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MR 2800 R815 +2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MR 2800 R815 +3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    04/MR 2800 R815 +4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    Jq 21
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/MR 2800 R815
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/MR 2800 R815
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3593352915; 9783593352916
    RVK Klassifikation: LB 40000 ; MR 2000 ; MR 2800 ; NB 5110
    Schlagworte: Autobiografie; Gestalttheorie; Narratives Interview
    Umfang: 241 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Gesamthochschule Kassel, 1993

  2. Lesen im Alltag
    persönliche Mitteilungen über Erlebnisse und Erfahrungen mit Literatur
    Erschienen: 1996

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    D 206/912
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: MS 7990 ; CX 7500
    Schlagworte: Erwachsener <25-50 Jahre>; Lesen; Narratives Interview
    Umfang: XII, 309 S.
    Bemerkung(en):

    Hamburg, Univ., Diss., 1996

  3. Erzählte Wirklichkeit
    zur Theorie und Auswertung narrativer Interviews
    Erschienen: 1986
    Verlag:  Psychologie-Verlags-Union, Weinheim [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    83.562.39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sozialwissenschaften und Psychologie (BSP)
    GesWiss: GM 0423
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3621547053
    RVK Klassifikation: CM 3000 ; CM 3500 ; EC 7160 ; MR 2400
    Schlagworte: Narratives Interview
    Umfang: VI, 189 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 174-189

  4. Durch Lesen sich selbst verstehen
    zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Transcript-Verlag, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.553.43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899428278; 3899428277
    Weitere Identifier:
    9783899428278
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; CX 7500 ; GE 3090
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Reflexive Sozialpsychologie ; 2
    Schlagworte: Lesen; Identitätsentwicklung; Narratives Interview; Diskursanalyse
    Umfang: 245 Seiten, 225 mm x 135 mm, 290 gr.
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 2007

  5. Stimmen gegen das Vergessen
    Interviews mit jüdischen Emigranten
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.179.53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783860571118
    Weitere Identifier:
    9783860571118
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Stauffenburg Linguistik ; 66
    Schlagworte: Deutsch; Juden; Flüchtling; Narratives Interview; Konversationsanalyse
    Umfang: XIII, 311 S., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Salzburg, Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Majer, Martina: Erzählen gegen das Vergessen

  6. Durch Lesen sich selbst verstehen
    zum Verhältnis von Literatur und Identitätsbildung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Lesen und Erzählen gehören zu den elementaren Kulturtechniken des Menschen. Dieses Buch bringt beide Perspektiven zusammen und zeigt, wie Leser ihre individuellen Lebensgeschichten über die Rezeption von Literatur verhandeln und sich dabei im Spiegel... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Lesen und Erzählen gehören zu den elementaren Kulturtechniken des Menschen. Dieses Buch bringt beide Perspektiven zusammen und zeigt, wie Leser ihre individuellen Lebensgeschichten über die Rezeption von Literatur verhandeln und sich dabei im Spiegel literarischer Texte selbst entwerfen.Damit wird zugleich eine Einführung in die aktuelle Identitätsforschung gegeben. Zudem wird deutlich, dass Lesen - und vielmehr noch die Reflexion bewegender Leseerfahrungen - gerade in einer Zeit, in der biographische Selbstentwürfe zunehmend vor neue Herausforderungen gestellt werden, eine bedeutsame Ressource für die Verhandlung der eigenen Identität darstellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839408278
    RVK Klassifikation: EC 2020 ; CX 7500 ; GE 3090
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schriftenreihe: Reflexive Sozialpsychologie ; 2
    Schlagworte: Lesen; Identitätsentwicklung; Narratives Interview; Diskursanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource (245 Seiten)