Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Familiennamen aus Rufnamen
  2. Namengrammatik
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Helmbrecht, Johannes (Herausgeber); Nübling, Damaris (Herausgeber); Schlücker, Barbara (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783875488203; 3875488202
    Weitere Identifier:
    9783875488203
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte : [...], Sonderheft ; 23
    Schlagworte: Deutsch; Name; Namenkunde; Grammatik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Linguistik; Namen; Sprachwissenschaft; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Eigennamen; Morphologie; Namenforschung; Phonologie; Syntax
    Umfang: 211 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  3. Namengebrauch als immaterielles Kulturerbe der UNESCO
    ein Beitrag zur subjektiven Wahrnehmung von Namenräumen und die Konzeptualisierung von Namenfeldern aus Sicht des onomastischen Laien
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783796537080; 3796537081
    RVK Klassifikation: GD 9756 ; GD 9601 ; GD 9001 ; ET 560
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Flurname; Immaterielles Kulturerbe
    Weitere Schlagworte: Kanton Solothurn; Kulturelles Gedächtnis; Namenforschung; Namenkund; Natur; Umwelt
    Umfang: 260 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Basel,

  4. Familiennamen aus Rufnamen
  5. Namengebrauch als immaterielles Kulturerbe der UNESCO
    ein Beitrag zur subjektiven Wahrnehmung von Namenräumen und die Konzeptualisierung von Namenfeldern aus Sicht des onomastischen Laien
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783796537080; 3796537081
    RVK Klassifikation: GD 9756 ; GD 9601 ; GD 9001 ; ET 560
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Kollektives Gedächtnis; Flurname; Immaterielles Kulturerbe
    Weitere Schlagworte: Kanton Solothurn; Kulturelles Gedächtnis; Namenforschung; Namenkund; Natur; Umwelt
    Umfang: 260 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Basel,

  6. Die Flur- und Siedlungsnamen der Amtei Thal-Gäu
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Schwabe Basel, Basel

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmann-Wiggenhauser, Beatrice (Herausgeber); Reber, Jacqueline (Herausgeber); Blaser, Heidi (Mitwirkender); Gasser, Markus (Mitwirkender); Bickel, Hans (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783796536960; 3796536964
    Weitere Identifier:
    9783796536960
    RVK Klassifikation: GD 9656
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Körperschaften/Kongresse:
    Forschungsgruppe Solothurnisches Orts- und Flurnamenbuch (Verfasser)
    Schriftenreihe: Solothurnisches Namenbuch ; 4
    Schlagworte: Ortsname; Flurname
    Weitere Schlagworte: Baselbiet; Geographie; Namenforschung; Nordwestschweiz; Regionalgeschichte
    Umfang: XI, 908 Seiten, Illustrationen ; Karten
    Bemerkung(en):

    Das beigelegte Blatt beinhaltet einen Musterartikel

  7. Dokumentation und Deutung
    5. Teil, Ortsnamenbuch des Kantons Bern. Teil 5 (Q-Sch) : [Alter Kantonsteil] I Dokumentation und Deutung / Thomas Franz Schneider, Roland Hofer
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen

    Herausgegeben von Thomas Franz Schneider unter Mitwirkung von Roland Hofer, erarbeitet vom Redaktorenteam der Forschungsstelle 'Berner Namenbuch': Erich Blatter, This Fetzer, David Gerhardt, Roland Hofer, Thomas Franz Schneider, Inga Siegfried, unter... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Herausgegeben von Thomas Franz Schneider unter Mitwirkung von Roland Hofer, erarbeitet vom Redaktorenteam der Forschungsstelle 'Berner Namenbuch': Erich Blatter, This Fetzer, David Gerhardt, Roland Hofer, Thomas Franz Schneider, Inga Siegfried, unter der Leitung von Elke Hentschel. Unter den Namenbuchprojekten der deutschen Schweiz nimmt das von dem Dialektologen und Volkskundler Paul Zinsli begründete 'Ortsnamenbuch des Kantons Bern' eine zentrale Stelle ein. Die Dokumentation und Deutung der Orts- und Flurnamen des deutschsprachigen Teils des Kantons Bern kann sich auf eine umfangreiche Belegsammlung stützen, mit deren Erhebung noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begonnen worden war. Das siedlungsgeschichtlich sehr komplexe Untersuchungsgebiet umfasst voralpines und alpines Gelände sowie grosse Teile des Schweizer Mittellandes und geht im Westen in die Romandie über. Der 5. Teilband des 'Ortsnamenbuchs des Kantons Bern' präsentiert und erklärt in der Buchstabenstrecke Q-Sch mit über 1000 Lemmaeinträgen u. a. folgende Namen: Quai, Rachholtern, Radlef, Rägeloch, Rapperswil, Rawilpass, Riggisberg, Rockschwarteflue, Röschti, Rosenlaui, Ruchwil, Rüeggisberg, Rüfenacht, Ruuge, Rüschegg, Rütschelen, Safnern, Salvisberg, Saanen, Sanssouci, Sässel, Saxeten, Schafgrind, Schafis, Schandarm, Schanghai, Scharnachtal, Schelmeloch, Scherzlige, Schynige Platte, Schiissere, Schoren, Schreckhorn, Schwäbis, Schwadernau, Schweissbärg, Schwizgäblere und Schwung. Das auf insgesamt 6 Teilbände angelegte 'Ortsnamenbuch des Kantons Bern' erschliesst als wissenschaftliches Grundlagenwerk das bernische Namengut für Studierende und Fachvertreter ebenso wie für den interessierten Laien und liefert universitären wie privaten Forschungsvorhaben in den Gebieten der Sprachgeschichte, Sprachkontaktforschung, Dialektologie, Wortbildung, Siedlungsgeschichte und Archäologie wesentliche Daten und Anstösse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Thomas Franz (VerfasserIn); Hofer, Roland (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055805
    Weitere Identifier:
    9783772055805
    Übergeordneter Titel: Dokumentation und Deutung - Alle Bände anzeigen
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Bern / Berne / Berna; Namenforschung; Schweiz; Kanton; Bern
    Umfang: 1 Online-Ressource (616 S.)