Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Theater der Nacktheit
    zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900
    Autor*in: Traub, Ulrike
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837616101
    Weitere Identifier:
    9783837616101
    RVK Klassifikation: EC 7501 ; AP 67000
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Theater ; 24
    Schlagworte: Nacktheit; Theater
    Umfang: 394 S., 225 mm x 135 mm, 495 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss

  2. Theater der Nacktheit
    Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900
    Autor*in: Traub, Ulrike
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die Zivilisation der Gesellschaft und erhält ideologische Bedeutung: In der Freikörperkultur steht er für ein Lebensgefühl, während der 1960er und 70er Jahre wird er zum Symbol eines politischen Anliegens und in der jüngsten Zeit avanciert er zu einem Protestinstrument gegen den Schönheitskult. Anhand zahlreicher Beispiele - von Isadora Duncan über Hair bis Jürgen Gosch - illustriert Ulrike Traub diese Funktionen der Nacktheit auf der Bühne.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839416105
    RVK Klassifikation: AP 66400 ; AP 67000 ; EC 7501 ; LC 85000
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Theater ; 24
    Schlagworte: Theater; Nacktheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (400 p.)
  3. Theater der Nacktheit
    Zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900
    Autor*in: Traub, Ulrike
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Nach wie vor ein Tabuthema: Nackte Körper auf der Bühne. Dabei ist dieses Stilmittel keine Erfindung eines skandalheischenden Regietheaters, sondern ein Spiegel des vorherrschenden Körperverständnisses. Der nackte Körper wird zum Prüfstein für die Zivilisation der Gesellschaft und erhält ideologische Bedeutung: In der Freikörperkultur steht er für ein Lebensgefühl, während der 1960er und 70er Jahre wird er zum Symbol eines politischen Anliegens und in der jüngsten Zeit avanciert er zu einem Protestinstrument gegen den Schönheitskult. Anhand zahlreicher Beispiele - von Isadora Duncan über Hair ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837616101; 9783839416105 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: AP 67000 ; EC 7501 ; AP 66400 ; LC 85000
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Theater ; v.24
    Schlagworte: Theater; Nacktheit
    Umfang: 401 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  4. Theater der Nacktheit
    zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900
    Autor*in: Traub, Ulrike
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    Sdk 3 Tra
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.391.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/E.i. 81
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 AP 66400 T777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Thea FA 0093
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standorte Theaterwissenschaft / Medienkulturwissenschaft
    T 02/D/237
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 LC 85000 T777
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837616101
    Weitere Identifier:
    9783837616101
    RVK Klassifikation: AP 66400 ; AP 67000 ; EC 7501 ; LC 85000
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Theater ; 24
    Schlagworte: Theater; Nacktheit
    Umfang: 394 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Traub, Ulrike: Nacktheit im theatralen Kontext

  5. Theater der Nacktheit
    zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900
    Autor*in: Traub, Ulrike
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Theatermuseum, früher Clara-Ziegler-Stiftung, Theaterbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783837616101
    Weitere Identifier:
    9783837616101
    RVK Klassifikation: EC 7501 ; AP 67000
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Theater ; 24
    Schlagworte: Nacktheit; Theater
    Umfang: 394 S., 225 mm x 135 mm, 495 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss

  6. Theater der Nacktheit
    zum Bedeutungswandel entblößter Körper auf der Bühne seit 1900
    Autor*in: Traub, Ulrike
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Transcript-Verl., Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.391.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    14/E.i. 81
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783837616101
    Weitere Identifier:
    9783837616101
    RVK Klassifikation: AP 66400 ; AP 67000 ; EC 7501 ; LC 85000
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Theater ; 24
    Schlagworte: Theater; Nacktheit
    Umfang: 394 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2010 u.d.T.: Traub, Ulrike: Nacktheit im theatralen Kontext