Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Das lyrische Werk von Adelbert von Chamisso
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Bibliothek der Universität Konstanz, Konstanz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lyrik; Verserzählung; Robinsonade; Poetisierung; Totenklage; Sonett; Ballade; Satire; Nachruf
    Weitere Schlagworte: Chamisso, Adelbert von (1781-1838)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Kindlers Literatur Lexikon ; 3 / Jens, Walter (Hrsg.). - München : Kindler. ff, 1989. - S. 860-861

  2. Dr. Rudolf Nießen
    ehemaliger Schulleiter des Geschwister-Scholl-Gymnasiums : Nachruf
    Erschienen: 2012

    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Nießen, Rudolf (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Pulheimer Beiträge zur Geschichte; Pulheim : Verein für Geschichte, 2003; 37(2012), Seite 339-344

    Schlagworte: Nießen, Rudolf; Schulleiter; Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim;
    Umfang: Illustrationen
  3. Walter Nowojski (1931– 2012)
    Ein Nachruf auf Victor Klemperers großen Editor
    Erschienen: 2012
    Verlag:  SLUB Dresden, Dresden

    Sächsische Bibliografie
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften bei den Görlitzer Sammlungen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2864
    Weitere Schlagworte: Nowojski, Walter (1931-2012)
    Bemerkung(en):

    Aus: BIS - Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen 5(2012)4, S. 259-260. - Elektron. Sonderdr.: Dresden : SLUB, 2013

  4. Walter Nowojski (1931– 2012)
    ein Nachruf auf Victor Klemperers großen Editor
    Erschienen: 2012

    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: BIS; Dresden : SLUB, 2008; 5(2012), 4, Seite 259-260

    RVK Klassifikation: GB 2864
    Schlagworte: Nowojski, Walter;
    Umfang: Ill.
  5. Natur-Geschichten vom "deutschen Büffon"
    Friedrich Heinrich Wilhelm Martinis 'Mannigfaltigkeiten' (1769 - 1773)
    Autor*in: Bies, Michael
    Erschienen: 2012

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    108901
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Periodische Erziehung des Menschengeschlechts; Bern : Lang, 2012; (2012), Seite 429-446; 487 S.

    Schlagworte: Wochenzeitschrift; Naturwissenschaften; Wissensvermittlung; Naturwissenschaftler; Nachruf; Verdienst <Ethik>
    Weitere Schlagworte: Martini, Friedrich Heinrich Wilhelm (1729-1778)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Der Autor im Nachruf
    Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vormärz
    Erschienen: [2012]; ©2006
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Erstmals größere Verbreitung als Druckwerke finden Nachrufe im deutschsprachigen Raum mit dem Ableben zentraler Gestalten der Reformation. Im Folgenden bildet sich ein großes Spektrum an öffentlichen Reaktionen auf Trauerfälle aus, das von der... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Erstmals größere Verbreitung als Druckwerke finden Nachrufe im deutschsprachigen Raum mit dem Ableben zentraler Gestalten der Reformation. Im Folgenden bildet sich ein großes Spektrum an öffentlichen Reaktionen auf Trauerfälle aus, das von der Todesmeldung über die Leichenpredigt, das Epicedium und die nekrologische Ekloge bis hin zum Totengespräch reicht. Die unterschiedlichen Spielarten des Nachrufs passen sich immer wieder neuen sozialen, kulturellen, ideologischen und medialen Herausforderungen an. Auch greifen stets die traditionellen, von der Funeralrhetorik vorgegebenen Formen der Verbeugung vor einem Hingeschiedenen und aktuelle Gestaltungsinnovationen ineinander. Dabei ist die Gattung nicht bloß ein Forum für das Lob von Verstorbenen, sondern steht durchgängig im Dienste aller erdenklichen theologischen, politischen und ästhetischen Interessen. Die Ansicht, dass der Nachruf in der Regel der Maxime De mortuis nil nisi bene gehorche, erweist sich als Vorurteil. Tatsächlich ist die mittels unterschiedlicher Strategien "zwischen den Zeilen" versteckte Kritik am Toten ein konstitutiver Bestandteil der Texte. Nachrufe auf Schriftsteller schließlich (alle erhaltenen Nachrufe auf 16 exemplarische Schriftsteller werden in der Studie analysiert) weisen ein besonders hohes Maß an Selbstreflexivität auf und sind signifikante Zeugnisse für die Geschichte von Autorschaftskonzepten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110932683
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3101
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 111
    Weitere Schlagworte: Deutschland; Geschichte 1517-1848; Nachruf; Schriftsteller; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (472 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  7. Nachrufe in Zeitungen ...
    bibliographischer Überblick und Pressespiegel
    Autor*in:
    Erschienen: 1994-2012
    Verlag:  Gorzny, Pullach, Isartal

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Zsn 119272
    2005(2006) - 2009(2012)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 41101
    1974/90(1994)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    68.4.5284
    1974/90(1994)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    19 8 10625
    2005(2006)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Einzelsignaturen
    2005(2006) - 2008(2009)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsche Nationalbibliothek
    1994 B 16073
    1974; 2005 - 2009
    Deutsche Nationalbibliothek
    Z 2006 A 559
    1974; 2005 - 2009
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    1974/90
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    ZG 7713
    1974/90; 2005 - 2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ZB 8179
    2005(2006) - 2009(2012)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B Pers 1100/11
    1974/90(1994)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    X/22817
    2005(2006) - 2006(2007)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Y/13801
    2007(2008) - 2009(2012)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    116 F 1027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    AP 20000 N12
    2005(2006)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    A4:Quart
    1974/90(1994); 2007(2008) - 2009(2012)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Stuttgart, Bibliothek
    7581
    1974/90(1994)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    Einzelsignatur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    Za 12776
    1974/90(1994)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Gorzny, Willi (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: AD 10000
    Schlagworte: Deutsches Sprachgebiet; Presse; Historische Persönlichkeit; Geschichte 2005-;
    Bemerkung(en):

    1991 bis 2004 nicht ersch., ab 2005 jährl.

  8. Erinnerung an Joachim W. Storck
    Autor*in: Stahl, August
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein-Verlag, Göttingen ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Prof. Dr. Joachim W. Storck, Ehrenmitglied der internationalen Rilke-Gesellschaft, langjähriger Vizepräsident, einer der großen und ausdauernden Rilke-Forscher, Herausgeber, Kommentator, Interpret und Lehrer, ist am 26. Mai 2011 im Alter von 88... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Prof. Dr. Joachim W. Storck, Ehrenmitglied der internationalen Rilke-Gesellschaft, langjähriger Vizepräsident, einer der großen und ausdauernden Rilke-Forscher, Herausgeber, Kommentator, Interpret und Lehrer, ist am 26. Mai 2011 im Alter von 88 Jahren gestorben. Der im Folgenden abgedruckte Nachruf wurde auf der Gedenkfeier in der Einsegnungshalle des Freiburger Hauptfriedhofs am 3. Juni vorgetragen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Im Schwarzwald; Göttingen : Wallstein-Verlag, 2012; 1 Online Ressource (2 Seiten); Seite 369-370
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nachruf; Erinnerung
    Weitere Schlagworte: Storck, Joachim W. (1922-2011); Stahl, August (1934-)
    Umfang: 1 Online Ressource (2 Seiten)
  9. Nachruf für Dr. Fritz Eber, Dr. Helmut Naumann, Ada Brodsky
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wallstein-Verlag, Göttingen ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Nachruf für Dr. Fritz Ebner - Nachruf für Dr. Helmut Naumann (1925-2012) - Nachruf für Ada Brodsky (1924-2011). mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Nachruf für Dr. Fritz Ebner - Nachruf für Dr. Helmut Naumann (1925-2012) - Nachruf für Ada Brodsky (1924-2011).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ebneter, Curdin (Verfasser); Ruffini, Roland (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Im Schwarzwald; Göttingen : Wallstein-Verlag, 2012; 1 Online Ressource (3 Seiten); Seite 371-373
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nachruf; Schriftsteller
    Weitere Schlagworte: Brodsḳi, ʿAdah (1924-2011); Rilke, Rainer Maria (1875-1926)
    Umfang: 1 Online Ressource (3 Seiten)