Ergebnisse für *

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

Sortieren

  1. Die Umschreibung des Medea-Mythos bei Ursula Haas und Dagmar Nick
    Autor*in: Qin, Wenwen
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

  2. Sehnsucht nach dem Leben
    Tradition und Innovation im Werk Hugo von Hofmannsthals
    Autor*in:
    Erschienen: © 2021; [2021]
    Verlag:  Praesens Verlag, [Wien]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Innerhofer, Roland (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706910620; 3706910624
    Weitere Identifier:
    9783706910620
    Schriftenreihe: Österreich-Studien Szeged ; Band 19
    Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von;
    Weitere Schlagworte: Hofmannsthal, Hugo von (1874-1929); (Produktform)Paperback / softback; Mythos; Theater; Österreich; Sigmund Freud; Jedermann; Hugo von Hofmannsthal; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 206 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  3. Providence
    1
  4. Nordische Mythen
    streitbare Götter, sagenhafte Stätten, tragische Helden
  5. Die dichterische Phantasie und der Mechanismus des Bewußtseins
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stöckmann, Hermann (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865258335; 3865258336
    Weitere Identifier:
    9783865258335
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Texte zur Kunst und Ästhetik ; 3
    Schlagworte: Mythos; Apperzeption; Fantasie; Literatur; Literaturtheorie
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Wissenschaftsgeschichte; Philologie; Germanistik; (VLB-WN)2560: Taschenbuch / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 171 Seiten, 20 cm, 207 g
  6. Providence Deluxe-Edition, Band 1
    Autor*in: Moore, Alan
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Panini, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Burrows, Jacen (Illustrator)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783736767256
    Weitere Identifier:
    9783736767256
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Providence Deluxe-Edition ; 1
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)ab 16 Jahre; (BISAC Subject Heading)CGN004070; Comic-Klassiker; Comic-Meilenstein; Comic-Meisterwerk; SF; Fantasy; Alan Moore; Kult-Autor; Comic-Legende; (VLB-WN)9181; (Lesealter)ab 18 Jahre; Pulp-Horror; Frühjahr21; Comic; Watchmen; Erotik; F2021; Paninicomics; Lovecraft; Horror; Providence; Panini; Panini Comics; Neonomicon; Mythos; Frühjahr2021; Cthulhu; F21; Comics; Deluxe Edition; Deluxe Ausgabe
    Umfang: Online-Ressource, 342 Seiten
  7. Literarische Ägäis
    Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als Projektionsraum von literarischen und politischen Utopien. Sie wird als poetologischer, als kosmogonisch mythischer oder als Denkraum wahrgenommen und nicht zuletzt als Ort der Epiphanie der philosophischen Wahrheit (Martin Heidegger) inszeniert. Die Beiträger*innen des Bandes stellen die Ägäis in einer epochenübergreifenden, komparatistischen und interdisziplinären Perspektive dar und fokussieren sich dabei auf ihren Wert als Kulturraum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.); Antonopoulou, Anastasia (Hrsg.); Antonopoúlou, Anastasía; Blioumi, Aglaia (Hrsg.); Corrado, Sergio (Hrsg.); Happes, Julian (Hrsg.); Hofmann, Michael (Hrsg.); Karakassi, Katerina (Hrsg.); Krajenbrink, Marieke (Hrsg.); Lindinger, Stefan (Hrsg.); Pelzer, Jürgen (Hrsg.); Preußer, Heinz-Peter (Hrsg.); Raspitsos, Kosmas (Hrsg.); Rassidakis, Alexandra (Hrsg.); Schlumm, Hans-Bernhard (Hrsg.); Schwarz, Martin (Hrsg.); Tsonaka, Konstantina (Hrsg.); Vöhler, Martin (Hrsg.); Xiropaidis, Georgios (Hrsg.); Zimmermann, Julian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452226
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Antike; Frühe Neuzeit; Germanistik; Geschichte; Griechenland; Insularität; Kulturgeschichte; Kulturraum; Kulturwissenschaft; Literatur; Literaturwissenschaft; Mittelalter; Mittelmeerstudien; Mythos; Poesie; Politik; Raum; Reiseliteratur; Utopie; Zeitgeschichte; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

  8. König Artus
    Mythos und Geschichte
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  marixverlag, Wiesbaden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  9. Die Umschreibung des Medea-Mythos bei Ursula Haas und Dagmar Nick
    Autor*in: Qin, Wenwen
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Qin, Wenwen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783706911085; 3706911086
    Weitere Identifier:
    9783706911085
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 4975 ; GE 5000 ; GN 9999
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Haas, Ursula (1943-): Freispruch für Medea; Nick, Dagmar (1926-): Medea, ein Monolog; Medea
    Umfang: 228 Seiten, 21 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016

  10. Märchen, Sagen und Symbole
    = Fairy tales, sagas and symbols
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Liechtensteinisches LandesMuseum, Vaduz

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vollkommer, Rainer; Bode, Andreas
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783952505939
    RVK Klassifikation: EC 7251 ; LH 71600 ; EC 8230
    Schlagworte: Märchen; Mythos; Legende; Mythologie; Symbolik; Volkserzählung; Sage
    Umfang: 403 Seiten, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    "Die Publikation lehnt sich inhaltlich an die Sonderausstellung 'Märchen, Sagen und Symbole'. Sie ist aber kein Ausstellungskatalog, sondern als Begleitbuch mit Beiträgen zur Thematik und einer Auswahl von in der Ausstellung gezeigten Objekten, Büchern und Dokumenten zu verstehen, welches vertiefte Einblicke in einzelne Themen geben soll." (Seite 4)

    Zur Ausstellung (1.4.2021 - 12.9.2021) sind folgende Bücher erschienen: "Märchen, Sagen und Symbole", "Liechtensteinische Sagen", "Nibelungenlied Genia Chef", "Märchen, Mythen und Symbole"

  11. Literarische Ägäis
    ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Antonopoúlou, Anastasía (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783837652222; 383765222X
    Weitere Identifier:
    9783837652222
    Körperschaften/Kongresse: Die Ägäis in Literatur, Geschichte, Kultur, Mythos (2019, Athen)
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Kulturraum; Mittelmeerstudien; Mythos; Poesie; Insularität; Reiseliteratur; Griechenland; Geschichte; Utopie; Politik; Raum; Antike; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Zeitgeschichte; Literatur; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Aegean; Mediterranean Studies; Myth; Poetry; Insularity; Travel Guide Agency; Greece; History; Utopia; Politics; Space; Ancient World; Middle Age; Early Modernity; Contemporary History; Literature; Cultural History; Literary Studies; German Literature; Cultural Studies; (DDC Deutsch 22)300; (DDC Deutsch 22)830; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; (BIC subject category)HBTB; Ägäis; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (BIC subject category)DSB
    Umfang: 348 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 543 g
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Band geht auf die Tagung zurück, die 2019 in Athen unter dem Titel "Die Ägäis in Literatur, Geschichte, Kultur, Mythos" stattfand. - Einleitung

  12. Zeit, Literatur und Sinn: Zu den Poetiken von Botho Strauß und Rainald Goetz
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schößler, Franziska (Akademischer Betreuer); Schößler, Franziska (Gutachter); Patrut, Iulia-Karin (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sinnfindung; Literatur; Poetik; Bedeutung; Strauß, Botho; Drama; Zeit; Sinnfindung; Mythos; Goetz, Rainald
    Weitere Schlagworte: Strauß, Botho (1944-); Goetz, Rainald (1954-); Zeit und Literatur; Botho Strauß; Rainald Goetz
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Trier, Universität Trier, 2020

  13. Literarische Ägäis
    Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte
  14. Präfiguration
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Als heroische Präfiguration bezeichnen wir den Prozess der Referenzsetzung zwischen einer Ausgangsfigur (Präfigurant) und einer Zielfigur (Präfigurat) zu dem Zweck, der Zielfigur einen heroischen Status zu verleihen oder diesen Status... mehr

     

    Abstract: Als heroische Präfiguration bezeichnen wir den Prozess der Referenzsetzung zwischen einer Ausgangsfigur (Präfigurant) und einer Zielfigur (Präfigurat) zu dem Zweck, der Zielfigur einen heroischen Status zu verleihen oder diesen Status abzusichern. Der Begriff geht zurück auf Hans Blumenberg, der unter Präfiguration eine mythische Denkform verstand, die als „singuläres Instrument der Rechtfertigung in schwach begründeten Handlungssituationen“ zum Tragen kommt. Mit Blumenberg verstehen wir Präfigurationen als ein Instrument legitimierender Rhetorik, das insbesondere dazu genutzt wird, Heroisierungen zu plausibilisieren und abzusichern. Denn die Bezugnahme auf eine Vorbildfigur ermöglicht es Akteuren, ihre transgressiven, umstrittenen und ggf. gewaltvollen Taten als heroisch zu rechtfertigen, und erlaubt es Gemeinschaften, ihren Heldenfiguren Akzeptanz zu verleihen und sie im kollektiven Gedächtnis zu verankern

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1.0, zuletzt bearbeitet am 9. März 2021
    Körperschaften/Kongresse:
    Sonderforschungsbereich 948 - Helden, Heroisierungen, Heroismen (Mitwirkender)
    Schriftenreihe: Compendium heroicum : das Online-Lexikon des Sonderforschungsbereichs 948 „Helden – Heroisierungen – Heroismen“
    Schlagworte: Heroisierung; Präfiguration; Typologische Exegese; Legitimation; Mythos; Kollektives Gedächtnis; Heroisierung; Heldenverehrung; Präfiguration; Typologische Exegese; Legitimation; Imitatio; Kollektives Gedächtnis; Mythos
    Weitere Schlagworte: Blumenberg, Hans (1920-1996); (local)article
    Umfang: Online-Ressource
  15. Drama, Mythos und Geschichte
    zu Mythoskonzeptionen in den Dramen Friedrich Hebbels
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Weidler Buchverlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Langner, Martin-Maximilian (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783896937612; 3896937618
    Weitere Identifier:
    9783896937612
    Schriftenreihe: Analysen und Ergebnisse der Hebbelforschung ; Band 1
    Schlagworte: Drama; Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Hebbel, Friedrich (1813-1863); (Produktform)Book; (Produktform (spezifisch))Card cover; Theater; Literaturwissenschaft; Friedrich Hebbel; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 198 Seiten, 22 cm, 342 g
  16. Die Umschreibung des Medea-Mythos bei Ursula Haas und Dagmar Nick
    Autor*in: Qin, Wenwen
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.266.81
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783706911085; 3706911086
    Weitere Identifier:
    9783706911085
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Medea; Haas, Ursula (1943-): Freispruch für Medea; Nick, Dagmar (1926-): Medea, ein Monolog
    Umfang: 228 Seiten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 215-228

  17. König Artus
    Mythos und Geschichte
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  marixverlag, Wiesbaden

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  18. Literarische Ägäis
    Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als Projektionsraum von literarischen und politischen Utopien. Sie wird als poetologischer, als kosmogonisch mythischer oder als Denkraum wahrgenommen und nicht zuletzt als Ort der Epiphanie der philosophischen Wahrheit (Martin Heidegger) inszeniert. Die Beiträger*innen des Bandes stellen die Ägäis in einer epochenübergreifenden, komparatistischen und interdisziplinären Perspektive dar und fokussieren sich dabei auf ihren Wert als Kulturraum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Sonstige); Antonopoulou, Anastasia (Sonstige); Antonopoúlou, Anastasía (Herausgeber); Blioumi, Aglaia (Sonstige); Corrado, Sergio (Sonstige); Happes, Julian (Sonstige); Hofmann, Michael (Sonstige); Karakassi, Katerina (Sonstige); Krajenbrink, Marieke (Sonstige); Lindinger, Stefan (Sonstige); Pelzer, Jürgen (Sonstige); Preußer, Heinz-Peter (Sonstige); Raspitsos, Kosmas (Sonstige); Rassidakis, Alexandra (Sonstige); Schlumm, Hans-Bernhard (Sonstige); Schwarz, Martin (Sonstige); Tsonaka, Konstantina (Sonstige); Vöhler, Martin (Sonstige); Xiropaidis, Georgios (Sonstige); Zimmermann, Julian (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452226
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Weitere Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Antike; Frühe Neuzeit; Germanistik; Geschichte; Griechenland; Insularität; Kulturgeschichte; Kulturraum; Kulturwissenschaft; Literatur; Literaturwissenschaft; Mittelalter; Mittelmeerstudien; Mythos; Poesie; Politik; Raum; Reiseliteratur; Utopie; Zeitgeschichte; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (350 p.)
  19. Die dichterische Phantasie und der Mechanismus des Bewußtseins
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wehrhahn Verlag, Hannover

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    JDOI/DICH
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stöckmann, Ingo (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865258335; 3865258336
    Weitere Identifier:
    9783865258335
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Texte zur Kunst und Ästhetik ; 3
    Schlagworte: Apperzeption; Literatur; Fantasie; Literaturtheorie; Mythos
    Weitere Schlagworte: Wissenschaftsgeschichte; Philologie; Germanistik
    Umfang: 171 Seiten, 20 cm, 207 g
  20. Die Umschreibung des Medea-Mythos bei Ursula Haas und Dagmar Nick
    Autor*in: Qin, Wenwen
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Praesens Verlag, Wien

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Qin, Wenwen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783706911085; 3706911086
    Weitere Identifier:
    9783706911085
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 4975 ; GE 5000 ; GN 9999
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Frau <Motiv>; Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Haas, Ursula (1943-): Freispruch für Medea; Nick, Dagmar (1926-): Medea, ein Monolog; Medea
    Umfang: 228 Seiten, 21 cm x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2016

  21. Märchen, Sagen und Symbole
    = Fairy tales, sagas and symbols
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Liechtensteinisches LandesMuseum, Vaduz

    Bayerische Schlösserverwaltung, Museumsabteilung/Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Internationale Jugendbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vollkommer, Rainer; Bode, Andreas
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783952505939
    RVK Klassifikation: EC 7251 ; LH 71600 ; EC 8230
    Schlagworte: Märchen; Mythos; Legende; Mythologie; Symbolik; Volkserzählung; Sage
    Umfang: 403 Seiten, Illustrationen, 30 cm
    Bemerkung(en):

    "Die Publikation lehnt sich inhaltlich an die Sonderausstellung 'Märchen, Sagen und Symbole'. Sie ist aber kein Ausstellungskatalog, sondern als Begleitbuch mit Beiträgen zur Thematik und einer Auswahl von in der Ausstellung gezeigten Objekten, Büchern und Dokumenten zu verstehen, welches vertiefte Einblicke in einzelne Themen geben soll." (Seite 4)

    Zur Ausstellung (1.4.2021 - 12.9.2021) sind folgende Bücher erschienen: "Märchen, Sagen und Symbole", "Liechtensteinische Sagen", "Nibelungenlied Genia Chef", "Märchen, Mythen und Symbole"

  22. Literarische Ägäis
    Ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Verbindungselement dreier Kontinente stellt die Ägäis - von der Antike über das Mittelalter bis in die heutige Zeit hinein - einen Ort der Begegnung, des Kulturtransfers und der Kontroverse dar. Zugleich fungiert die ägäische Inselwelt als Projektionsraum von literarischen und politischen Utopien. Sie wird als poetologischer, als kosmogonisch mythischer oder als Denkraum wahrgenommen und nicht zuletzt als Ort der Epiphanie der philosophischen Wahrheit (Martin Heidegger) inszeniert. Die Beiträger*innen des Bandes stellen die Ägäis in einer epochenübergreifenden, komparatistischen und interdisziplinären Perspektive dar und fokussieren sich dabei auf ihren Wert als Kulturraum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Monika (Hrsg.); Antonopoulou, Anastasia (Hrsg.); Antonopoúlou, Anastasía; Blioumi, Aglaia (Hrsg.); Corrado, Sergio (Hrsg.); Happes, Julian (Hrsg.); Hofmann, Michael (Hrsg.); Karakassi, Katerina (Hrsg.); Krajenbrink, Marieke (Hrsg.); Lindinger, Stefan (Hrsg.); Pelzer, Jürgen (Hrsg.); Preußer, Heinz-Peter (Hrsg.); Raspitsos, Kosmas (Hrsg.); Rassidakis, Alexandra (Hrsg.); Schlumm, Hans-Bernhard (Hrsg.); Schwarz, Martin (Hrsg.); Tsonaka, Konstantina (Hrsg.); Vöhler, Martin (Hrsg.); Xiropaidis, Georgios (Hrsg.); Zimmermann, Julian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839452226
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Antike; Frühe Neuzeit; Germanistik; Geschichte; Griechenland; Insularität; Kulturgeschichte; Kulturraum; Kulturwissenschaft; Literatur; Literaturwissenschaft; Mittelalter; Mittelmeerstudien; Mythos; Poesie; Politik; Raum; Reiseliteratur; Utopie; Zeitgeschichte; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 Online-Ressource (350 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)

  23. Literarische Ägäis
    ein Kulturraum zwischen Mythos und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

  24. Leistungsbeschreibung/Describing Cultural Achievements
    Literarische Strategien bei Hans Blumenberg/Hans Blumenberg’s Literary Strategies
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Mit der Frage nach dem Zusammenhang von kulturellen Leistungen und ihrer Beschreibung im Werk Hans Blumenbergs wird in internationaler, die deutsche mit der amerikanischen Rezeption verschränkender Perspektive eine bisher unreflektierte Voraussetzung... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Mit der Frage nach dem Zusammenhang von kulturellen Leistungen und ihrer Beschreibung im Werk Hans Blumenbergs wird in internationaler, die deutsche mit der amerikanischen Rezeption verschränkender Perspektive eine bisher unreflektierte Voraussetzung für ein Œuvre untersucht, das zu den einflussreichsten der deutschen Philosophie im 20. Jahrhundert gehört. Als ‚Phänomenologie der Geschichte‘ thematisiert dieses Werk kulturelle Leistungen und wählt dafür das Verfahren der Beschreibung. Insofern ‚Beschreibung‘ aus interdisziplinärer Sicht der Literaturwissenschaft als eine Praxis der Text- und Wissensgenerierung gelten kann, geht es insbesondere um die Frage, wie genau – bis in die rhetorisch-stilistische Faktur hinein – sich die Schreibverfahren dieses Autors den jeweiligen Gegenständen seiner Texte ‚anschmiegen‘ und welche Formen von Literarisierung sich dabei – entgegen einer weit verbreiteten philosophischen Nüchternheitsmaxime – beobachten lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  25. Volles Leben sollt ihr haben!
    der Erlösungsgedanke in Mythos, Literatur und Religion
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Echter, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.310.69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783429056643; 3429056640
    Weitere Identifier:
    9783429056643
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Religion (200)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Literatur; Erlösung; Mythos; Religion; Erlösung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Leben; Soteriologie; Literatur; Bibel; Erlösung; Glück; Mythen; (VLB-WN)1541: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie/Allgemeines, Lexika
    Umfang: 197 Seiten, 20 cm x 12 cm