Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 163 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 163.
Sortieren
-
Frauenherrschaft, Zeitenwende
über das Verhältnis von Mythos und Geschichte in der romantischen Traditionslinie des 19. Jahrhunderts -
Krise, Erinnerung und Mythos in Ilse Aichingers Roman "Die größere Hoffnung"
-
Mythos und Geschichte
Christoph Ransmayrs "Die letzte Welt" -
Narrative Hybriden
mittelalterliches Erzählen im Spannungsfeld von Mythos und Kerygma -
Arbeit am Absolutismus des Mythos
mittelalterliche Supplemente zur biblischen Heilsgeschichte -
Mythische Variante
die narrative Soteriologie des Descensus Christi -
"Diß kommt von gelückes zuoualle"
Entzauberung und Remythisierung in der "Melusine" des Thüring von Ringoltingen -
Erzählen vom Ursprung
Mythos und kollektives Gedächtnis im "Annolied" -
Mythos und Metapher
die Kunst der Anspielung in Gottfrieds "Tristan" -
Transformationen mythischer Gehalte im "Eckenlied"
-
Mediävistische Mythosforschung
-
Präsenz-Spuren
über Gebärden in der Mythographie und die Zeitresistenz des Mythos -
Schwanenkinder, Schwanritter, Lohengrin
Wege mythischer Erzählungen -
Autobiografia e mito no romance "Meine Schwester Antigone" de Grete Weil
-
Lecture plurielle de l'oeuvre de Christa Wolf
influences intertextuelles dans la litterature allemande -
Mythos und Krise in der deutschsprachigen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
-
Umkehr und Zertrümmerung des Mythos in Arno Schmidts "Caliban über Setebos"
-
Mythos und Liebestod in Hofmannsthals Opernlibretti "Elektra" und "Ariadne auf Naxos"
-
Das Paradox der bacchantischen Ballerina
Mythos und Tanz in Frank Wedekinds Lulu-Dramen -
Narkissos und Chrysostomos, oder "dahin, wo es weniger weh tut"
Metamorphosen des Mythos in Hermann Hesses Roman "Narziß und Goldmund" -
Das imperfekte Kleid
Ästhetik und Mythologie -
The longing for myth in Germany
religion and aesthetic culture from Romanticism to Nietzsche -
Baśń i mit w twórczości prozatorskiej Augusta Scholtisa
-
Mythen in Kunst und Literatur
Tradition und kulturelle Repräsentation -
Arbeit am Mythos als Ästhetik des Widerstands
zur Rhetorik des Mythos bei Hans Blumenberg und Peter Weiss